Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Jahre Freistaat: "Schwabinger Krawalle": Aus einem Ständchen wurde ein Aufstand

100 Jahre Freistaat
11.07.2018

"Schwabinger Krawalle": Aus einem Ständchen wurde ein Aufstand

Juni 1962: Polizisten prügeln in der Leopoldstraße in München-Schwabing mit Gummiknüppeln auf junge Leute ein.
Foto: Gerhard Rauchwetter, dpa (Archiv)

Im Sommer 1962 wollte die Polizei im Münchner Künstlerviertel Schwabing fünf Musiker verhaften. Plötzlich hatten sie Zehntausende gegen sich.

Es war eine jener Sommernächte, in denen München leuchtete. Aber nicht lange, dann wurde es zappenduster. 21. Juni 1962. Fünf Jungs machten auf der Leopoldstraße Musik. Schwabing war damals das Künstler- und Amüsierviertel der Landeshauptstadt. Die Menschen auf den Straßen waren begeistert von den musizierenden Lockenköpfen. Aber nicht alle. Nach zwei Beschwerden rückte die Polizei an. Gegen 22.35 Uhr wollten Beamte die Jungs festnehmen. Die Menge wollte das nicht.

Andreas Baader war mittendrin

Sie brüllte „Nazi-Polizei“, hob den Streifenwagen hoch, einer ließ die Luft aus einem Hinterreifen. Mit letzter Not zuckelte das Polizeiauto davon. Die überforderten Gesetzeshüter riefen Verstärkung. Die kam nur Minuten später. Und wie. Dutzende Polizisten sprangen aus den Wagen und begannen, mit Gummiknüppeln auf die Menschen einzuprügeln. Was folgte, sollte München tagelang in Atem halten.

Erst zwei Wochen zuvor hatte sich die bayerische Landeshauptstadt den Titel „Weltstadt mit Herz“ gegeben. Nun zeigte sich die Stadt herz- und gnadenlos. Fünf Nächte in Folge lieferten sich hunderte Polizisten Straßenschlachten mit tausenden Protestierenden. Die Massenschlägereien gingen als „Schwabinger Krawalle“ in die Geschichte ein. Der Ärger eskalierte so, weil die Polizei an diesem ungezwungenen, freigeistigen Ort derart massiv reagierte. In Schwabing war ein Lebensgefühl herangewachsen irgendwo zwischen italienischem Dolce Vita und Swinging London. Dieses Gefühl wollten sich die jungen Leute nicht durch Polizeigewalt wegnehmen lassen.

Mittendrin war Andreas Baader. Der 19-Jährige sagte zu seiner Mutter: „Weißt du Mutter, in einem Staat, wo die Polizei mit Gummiknüppeln gegen singende junge Leute vorgeht, da ist etwas nicht in Ordnung.“ Später radikalisierte sich Baader und wurde einer der Anführer der Terrorgruppe RAF.

"Schwabiner Krawalle" waren Ausdruck eines Generationenkonflikts

Die „Schwabinger Krawalle“ sind ein Bindeglied zwischen den Halbstarken-Krawallen der späten 50er Jahre und der 68er-Bewegung. Sie waren weniger politisch motiviert, sondern eher Ausdruck eines Generationenkonflikts. Die Älteren forderten noch Respekt und Gehorsam, den Jüngeren gefielen kurze Röcke und lange Haare. Dieser Konflikt brauchte irgendwann ein Ventil.

Lesen Sie dazu auch
Polizisten führen in der Nacht zum 25. Juni 1962 zwei Studenten ab, von denen einer am Kopf verletzt ist.
Foto: Klaus Heirler, dpa (Archiv)

Wie aufgeladen die Atmosphäre war, zeigte der nichtige Anlass. Die Musiker hatten Folksongs aus aller Welt gespielt, auch aus Russland. Zu Zeiten des Kalten Kriegs reichte das bereits für den Verdacht kommunistischer Umtriebe. Als später bei den Jungs Bücher von Dostojewski und Tolstoi gefunden wurden, schien der Fall für die Staatsmacht klar. Doch sie rechnete nicht mit der Widerstandskraft der jungen Bevölkerung. Bis zu 40000 Menschen demonstrierten – viele Studenten, aber auch Lehrlinge und junge Arbeiter. Am Ende gab es hunderte Verhaftungen und dutzende Verletzte. Erst mit Gewitter und Regen kehrte Ruhe ein. Auf satirischen Plakaten wurde das so kommentiert: „Wegen schlechter Witterung fällt das Polizeisportfest heute aus.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.