Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Pläne für Kempten: Sind Seilbahnen die Verkehrsmittel der Zukunft?

Pläne für Kempten
16.05.2019

Sind Seilbahnen die Verkehrsmittel der Zukunft?

An der Kemptener Residenz könnte bald eine Seilbahn vorbeischweben. Die Aussicht wäre sicher spektakulär – die Befürworter erhoffen sich aber noch mehr: nämlich, dass der Verkehr in der Stadt beruhigt wird.
Foto: Matthias Becker/Montage: Peter Schiess

Immer mehr Städte denken darüber nach, mit Gondeln dem Verkehrschaos Herr zu werden. Wie das funktionieren soll und was Kritiker zu bemängeln haben.

Nur mal angenommen, man könnte in die Zukunft blicken. Was würde uns wohl erwarten? Wie sähen unsere Städte aus? Hätte er uns längst kalt erwischt, der Verkehrskollaps, der ja immer wieder beschworen wird? Oder hätten wir ihm ein Schnippchen geschlagen, wären ihm einfach davongefahren – irgendwo weit droben, in einer Gondel, bequem und leise dahinschwebend? Schon heute ist das mehr als nur ein Zukunftshirngespinst. Denn in Bayern gibt es immer mehr Städte, die genau diese Idee verfolgen: Seilbahn statt Straße. Gondel statt genervtes Gehupe.

Kempten will eine Stadt-Seilbahn bauen

Ein Beispiel dafür ist Kempten. Die 70.000-Einwohner-Stadt im Allgäu will bis 2025 eine Stadt-Seilbahn bauen. Die Pläne hat die CSU-Stadtratsfraktion vor wenigen Tagen vorgestellt. Die Seilbahn-Idee ist Teil eines ÖPNV-Konzeptes, das die CSU in einem Antrag zusammengefasst hat. Mit sieben zu vier Stimmen wurde beschlossen, dass die Stadt das Thema in die entsprechenden Ausschüsse einbringen soll. Mit der Ausgestaltung soll dann ein Planungsbüro beauftragt werden.

Thomas Kreuzer, CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag und Stadtrat in Kempten, stellt sich hinter das Projekt: „Eine Stadtseilbahn in Kempten bietet interessante Möglichkeiten: Da die Gondeln dauerhaft verkehren, gibt es keine Wartezeiten an den Stationen.“ Eine urbane Seilbahn sei außerdem emissionsfrei und es könnten bis zu 1000 Busfahrten pro Tag eingespart werden.

Nicht nur in Kempten wird über eine Seilbahn nachgedacht. Viele bayerischen Städte beschäftigen sich mit dem Thema. In München etwa wird schon seit längerem darüber diskutiert, wie sinnvoll eine 4,5 Kilometer lange Seilbahnverbindung entlang des Frankfurter Rings wäre. In rund 60 Metern Höhe könnten bis zu 4000 Fahrgäste pro Stunde transportiert werden. 50 Millionen Euro könnte die ganze Sache kosten – wenn sie denn tatsächlich Realität wird. Ob sich der Aufwand lohnt, das soll in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden.

So könnte die Seilbahn in München aussehen.
Foto: Bauchplan/Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, dpa

Und es gibt noch mehr Beispiele für Städte, in denen die Bürger irgendwann durch die Stadt gondeln könnten: Ingolstadt etwa – wo auch bald Flugtaxis unterwegs sein sollen –, Nürnberg, Würzburg oder Passau.

Lesen Sie dazu auch

Verkehrsminister Hans Reichhart wünscht sich kreative Ideen

Die frühere Verkehrsministerin Ilse Aigner hatte das Thema vehement vorangetrieben, Fördergelder versprochen und an Kommunen appelliert, in diese Richtung zu denken. Und ihr Nachfolger? Verkehrsminister Hans Reichhart sieht die Sache ähnlich: „Wir müssen beim Nahverkehr kreativer denken. Ich freue mich über alle innovativen Ideen, die den Verkehr gerade in den Innenstädten entzerren. So können wir Stau und Feinstaub vermeiden.“ Eine Sprecherin seines Ministeriums fügt hinzu: „Seilbahnen können im städtischen Nahverkehr eine bislang in Bayern nicht genutzte Ergänzungsfunktion übernehmen. Die Seilbahn kann bauliche und topografische Hindernisse auf geradem Weg überwinden, wo sonst Umwege oder Eingriffe in die Landschaft notwendig wären.“

Während einige Städte mit einer Seilbahn liebäugeln, favorisiert der Landesverband des Verkehrsclubs VCD die Straßenbahn. „Wir haben momentan das Gefühl, dass die Seilbahn gehypt wird und genutzt wird, um den Bau von neuen Straßenbahnen zu behindern, weil die Straßenbahn Platz vom Autoverkehr wegnimmt“, sagt der bayerische Landesvorstand des VCD, Christian Loos. In München etwa blieben auf dem Frankfurter Ring sechs Fahrspuren bestehen, wenn es eine Seilbahn geben würde. Das würde den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr nicht gerade fördern, sagt Loos. Dabei biete die Straßenbahn „eine attraktive Reisegeschwindigkeit und ist durch viele Haltestellen für die potenziellen Nutzer sehr gut zu erreichen.“ Bei einer Tram könne man etwa alle 300 bis 600 Meter eine Haltestelle bauen. Eine Seilbahn hingegen sei technisch auf wenige Stationen ausgelegt.

Auch das Karlsruher Institut für Technologie hat sich mit Seilbahn-Modellen beschäftigt und eine Analyse erstellt. Die Wissenschaftler kommen darin unter anderem zu diesem Schluss: Urbane Seilbahnen seien „kein Allheilmittel für die Lösung urbaner Verkehrsprobleme“. (mit jan, dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nur Gondeln reichen nicht gegen den Verkehrskollaps

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.