Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Sind unsere Lehrer schlecht auf ihren Job vorbereitet?

Bayern
17.06.2019

Sind unsere Lehrer schlecht auf ihren Job vorbereitet?

Zurzeit werden viele Lehrer gesucht. Es gibt daher auch für Quereinsteiger gute Chancen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Digitalisierung, Klimawandel und Co. - bei diesen Themen sollten Lehrer aktuelle Kenntnisse vermitteln. Augsburgs Uni-Präsidentin hält das Studium dafür nicht mehr für zeitgemäß.

Universitätsprofessoren in Bayern kritisieren, dass angehende Lehrer im Freistaat nicht ausreichend auf die Arbeit an Schulen vorbereitet sind und die Lehrerausbildung veraltet ist. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg und Sprecherin der Bayerischen Universitätenkonferenz, sieht „größte Herausforderungen“ für die Zukunft: „Man muss befürchten, dass die Lehrer bei Themen wie Digitalisierung, Heterogenität oder Klimawandel bisweilen nicht genügend vorgebildet sind, um die Inhalte den Schülern zu vermitteln“, sagte die Volkskundlerin im Interview mit unserer Redaktion.

Das Problem sei, dass „die Welt sich immer schneller dreht“, die Prüfungsordnungen für das Lehramtsstudium aber meist erst Jahre später dem sich wandelnden Alltag an Schulen angepasst werden. Dabei kämen ständig neue Aufgaben auf die Lehrer zu. Die Universitätspräsidentin nennt als Beispiel die Arbeit mit digitaler Technik im Unterricht. Lehrer müssten in der Lage sein, den Schülern digitale Kompetenzen zu vermitteln. „Das wird in der Ausbildung in Bayern noch nicht systematisch gefördert.“

Bayerische Staatsregierung will 50.000 Klassenzimmer digitalisieren

Dabei ist gerade der Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln ein Thema, das die Bayerische Staatsregierung fördern möchte. 50.000 Klassenzimmer sollen digitalisiert werden. Zusätzlich 778 Millionen Euro kommen in den nächsten fünf Jahren vom Bund, um überall WLAN einzurichten und die Schulen digital aufzurüsten. Dass alle Lehrkräfte die Geräte auch sinnvoll nutzen können, bezweifelt die Uni-Präsidentin: „Schüler haben möglicherweise mit Lehrern zu tun, die ihnen in Sachen Digitalisierung nicht mehr gewachsen sind.“

Nur warum tun die Universitäten denn nichts dagegen? In ihren Hörsälen werden die zukünftigen Lehrer schließlich ausgebildet. Doch so einfach ist das nicht, denn der Einfluss der Professoren an den neun staatlichen Universitäten auf die Studieninhalte ist gering. Die Studien- und Prüfungsordnungen kommen im Wesentlichen aus den Ministerien für Wissenschaft und Kultus. Eine Sprecherin des Ressorts von Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) betont, dass „selbstverständlich aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und sich daraus ergebende Anforderungen an angehende Lehrkräfte“ in die Inhalte der Lehrveranstaltungen mit einbezogen würden.

BLLV würde das Lehramtsstudium am liebsten ganz umkrempeln

Über solche Nachrichten freut sich Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV. Doch auch ihr geht das alles viel zu langsam. Fleischmann zufolge hapert es in der Lehrerausbildung nicht nur am Digitalen. Eine Herausforderung sei auch die Integration von geflüchteten Schülern aus anderen Ländern. „Man muss sich fragen, ob nicht jeder Lehrer lernen sollte, den Kindern Deutsch beizubringen.“ Jeder fünfte Schüler in Bayern hat einen Migrationshintergrund. Außerdem lernen an Regelschulen rund 25.000 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Lesen Sie dazu auch

Der BLLV, mit mehr als 60.000 Mitgliedern größter Lehrerverband in Bayern, würde das Lehramtsstudium am liebsten ganz umkrempeln. Seine Experten schlagen ein Konzept vor, das sich von getrennten Ausbildungen für die einzelnen Schultypen verabschiedet. Angehende Lehrer sollen sich erst im 6. Semester fix für eine Schulart entscheiden. In den fünf Semestern vorher könnten alle Studenten zusammen Kernkompetenzen fürs Klassenzimmer erwerben und möglichst viele Praktika absolvieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.06.2019

Oft sagen Außenstehende, angehende Lehrer*innen bekämen im Studium nichts von Pädagogik und Didaktik mit. Das stimmt nicht (mehr). Das heutige Lehramtsstudium enthält, zumindest an der TU München, mehrer Schulpraktika und Pädagogik / Didaktik / Psychologie im Umfang von ca. 80 Credits. Das ist wirklich nicht wenig.

Der Artikel spricht ein anderes Problem an: Die Notwendigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen. Das betrifft meines Erachtens aber alle Fächer: Wer 1980 ein Soziologie- oder Ingenieur-Studium abgeschlossen hat, ist ohne Weiterbildung doch auch nicht auf der Höhe der Zeit.