Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schulreform: So geht's auf der Überholspur Richtung Abi

Schulreform
13.12.2018

So geht's auf der Überholspur Richtung Abi

Die Startposition ist für alle Gymnasiasten in Bayern gleich. Regulär gehen sie neun Jahre lang auf die weiterführende Schule.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Wer will, kann auch nach der Rückkehr zum G9 schneller Abitur machen. Die Schüler finden das gut. Andere fürchten eine "Billigversion" des alten Systems.

Als die Entscheidung nach monatelangem Hin und Her im Landtag endlich gefallen und das neunstufige Gymnasium nach Bayern zurückgekehrt war, ging die Arbeit für die Lehrplan-Macher in München erst los. Denn im neuen Modell soll es gewissermaßen ein Gymnasium im Gymnasium geben: Wer auch künftig nach acht Jahren das Abitur in der Tasche haben will, kann die sogenannte Überholspur nehmen und ein Jahr überspringen.

Jetzt, eineinhalb Jahre nach dem Reformbeschluss, hat Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) das Konzept in München vorgestellt. Wer die elfte Jahrgangsstufe einsparen möchte, soll künftig in den Klassen neun und zehn zwei Schulstunden zusätzlich haben – abwechselnd in Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache. Im zehnten Lernjahr sollen zwei Stunden in einem weiteren Fach hinzukommen, auf das sich jede Schule mit ihren Schülern individuell einigt. Generell setzt das Ministerium beim Turbo-Abi eine Portion Extra-Motivation der Schüler und sogenannte „Studierzeiten“ zu Hause voraus. Am Ende der zehnten Klasse sollen die Schüler dann entscheiden, ob sie gleich in die zwölfte Jahrgangsstufe vorrücken möchten oder doch lieber den herkömmlichen Weg wählen. Hochbegabte Schüler haben wie bisher die Möglichkeit, ohne Zusatzstunden ein Jahr zu überspringen.

Lehrer sollen Schüler als Mentoren begleiten

Speziell als Mentoren ausgebildete Lehrer sollen die Schüler durch die zwei Intensiv-Jahre begleiten. Gerade bei diesem Punkt wird die bayerische Landes-Eltern-Vereinigung ganz genau hinsehen. Deren Vorsitzende, Susanne Arndt, mahnte am Mittwoch in München, dass jeder Mentor „maximal drei Schüler“ unterstützen sollte. Aus dem Kultusministerium hieß es, das sei eine „sinnvolle Richtgröße“. Bildungsminister Piazolo versprach auch, mit dem Finanzminister zu verhandeln, falls für die Überholspur mehr Lehrerstellen an bayerischen Gymnasien nötig werden.

Bayerns Schüler finden das G8 im G9 gut. Ihr Sprecher Florian Schwegler ist der Meinung, dass die Lernzeitverkürzung für Schulen „gut umzusetzen“ und auch „pädagogisch schlüssig“ ist.

Bis zu 15 Prozent könnten die Überholspur an der Schule nutzen

Nach Schätzungen des Philologenverbands könnten am Anfang bis zu 15 Prozent eines Jahrgangs die Überholspur einschlagen. Walter Baier, Landesvorsitzender der bayerischen Direktoren, nimmt an, dass es im Lauf der Jahre mehr werden. „Es wird aber eine Weile dauern, bis sich die Vorteile bei Schülern und Eltern rumgesprochen haben.“

Die bayerischen Grünen finden im neuen Konzept keine Vorteile – im Gegenteil. Der bildungspolitische Sprecher Thomas Gehring aus dem Allgäu sieht statt einer Überholspur eine „Billigversion des früheren CSU-G8“, ja einen „ganz schwachen Aufschlag“ des neuen Kultusministers. Bei diesem einseitigen Blick auf die Kernfächer blieben „wichtige Inhalte wie Sozialkunde, Berufsorientierung und Naturwissenschaften auf der Strecke“. Tatsächlich ist gerade die elfte Klasse, die für Überholer entfällt, auch für nicht-schulische Erfahrungen vorgesehen. Gymnasiasten sollen neben dem Unterricht Praktika machen oder in Studiengänge hineinschnuppern können.

Genau dafür hatte im alten achtstufigen Gymnasium oft die Zeit gefehlt, Schüler hatten den mangelnden Realitätsbezug ihrer Ausbildung beklagt und das Gefühl, Inhalte nur „durchzupauken“ statt sie zu vertiefen. Diese Kritik hatte beträchtlich zur Abschaffung des G8 beigetragen – nach einem 13 Jahre schwelenden Streit. Bayerns langjähriger Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) hatte während seiner Amtszeit selbst mehrfach bedauert, wie seine eigene Partei zu Beginn der Nullerjahre das G8 eingeführt hatte. Mit einem Wort: „Suboptimal.“ (mit dpa)

Lesen Sie hier auch den Kommentar von Sarah Ritschel: Bayern hat aus dem G8 gelernt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.