Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Als der Bodensee zufror: So sieht echte Kälte aus

Als der Bodensee zufror
07.02.2012

So sieht echte Kälte aus

Bodensee gefroren Eis auf dem Bodensee Heinz Finke, Bildvermerk bitte:
Foto: SÜDKURIER Archiv HeinzFinke.

Wer jetzt über die Temperaturen jammert, sollte sich an 1963 erinnern. An die „Seegfrörne“. Ein Naturereignis, bei dem der Bodensee komplett zugefroren war.

Hagnau am Bodensee Wenn Maria Sonntag auf das eisige Wasser blickt, freut sich die 77-Jährige. Denn der Dauerfrost erinnert sie an den Winter 1963. Damals war der Bodensee das letzte Mal komplett zugefroren – „Seegfrörne“ nennen die Einheimischen dieses Naturereignis.

Davon ist der See trotz andauernder Minustemperaturen weit entfernt, sagt Volker Wünsche, Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes in München. An der Wetterstation in Konstanz ist man sich sicher, dass der Obersee, der deutlich größere Teil des Sees, diesen Winter keine geschlossene Eisfläche bilden wird. Dafür sei die Kälte zu spät gekommen. Beim kleineren Stück im Südwesten des Bodensees, dem Untersee, ist das allerdings noch möglich.

„Dort kann man an den Rändern bereits Schlittschuh fahren“, sagt der Wetterexperte. Und die Prognosen sind günstig. Meteorologe Wünsche hält es für immer wahrscheinlicher, dass wir noch über einen längeren Zeitraum mit dem Dauerfrost zurechtkommen müssen. Dann könnte Eis den Untersee komplett zudecken.

Bereits ab November 1962 hatte es konstant mindestens minus fünf bis minus 15 Grad, erzählt Maria Sonntag. „Schon im Januar sagten die Alten, dass es eine Seegfrörne geben wird.“ Und so war es dann auch. Am 6. Februar brachen zwei Gruppen junger Männer aus Hagnau (Bodenseekreis) auf – ausgestattet mit Leitern, Schlitten und Booten – zum anderen Ufer. 30 Minuten später stiegen sie in Allnau in der Schweiz an Land, wo sie herzlich willkommen geheißen wurden. Nicht selbstverständlich in der damaligen Zeit, erinnert sich die 77-Jährige. „Nach dem Krieg waren die Schweizer nicht gut auf uns Deutsche zu sprechen.“

Dass die Seegfrörne für die Identität der Bodenseebewohner eine wichtige Rolle spielt, sagt auch Bernhard Tschofen, Professor für empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde an der Universität Tübingen. Er untersucht den See als grenzüberschreitenden Gedächtnisort. „Es ist eine gemeinsame Verbundenheit mit und durch den See.“ In jeder Familie gibt es Erinnerungen an dieses Naturschauspiel. Tschofen ist selbst in Bregenz geboren, allerdings erst 1966. „Jeder hatte einen Vater oder Onkel, der irgendwie über den See gefahren ist.“

Mit dem Fahrrad kam Maria Sonntag ans Schweizer Ufer. „Das war ein ständiges Hin und Her“, sagt Sonntag, die damals 30 Jahre alt war. Anfangs hätten die Behörden noch versucht, das Treiben zu unterbinden – aus Angst vor Schmugglern. Doch die Menschen seien einfach überall auf das Eis gegangen, einen Monat lang. „Man hat sich gegenseitig eingeladen.“

Stände mit gegrilltem Fisch, Glühwein und Tee waren in der Mitte des Sees aufgebaut. Bis nach Ulm habe man nirgends mehr Schlittschuhe bekommen können. „Das war wie ein Volksfest“, sagt die gebürtige Allgäuerin und lacht.

Höhepunkt der Seegfrörne war jedoch die Eisprozession. Schilder mit „Herr, du kannst Brücken bauen“ wurden ebenso über den See geführt wie die Büste des heiligen Johannes. Mit jeder Seegfrörne wandert die Büste von Ufer zu Ufer – das letzte Mal 1963 von Hagnau nach Münsterlingen ins Frauenkloster, wo sie auch heute noch steht. Maria Sonntag erzählt gern von diesem Winter: „Es war einfach eine schöne Zeit.“ Doch als das Eis am 19. März 1963 langsam wieder aufbrach, sei sie nicht wehmütig gewesen. „Dann haben wir uns auf den Frühling gefreut.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.