Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Manching: Söder: Bayerische Abschiebepolitik setzt "ein Signal an Schlepper und Schleuser“

Manching
29.07.2019

Söder: Bayerische Abschiebepolitik setzt "ein Signal an Schlepper und Schleuser“

Spricht Markus Söder von der bayerischen Asylpolitik, dann fallen oft die Begriffe „klug“, „umsichtig“, „human“ oder auch „sensibel“.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Seit einem Jahr gibt es das Landesamt für Asyl in Bayern. Ziel war es, effizienter über Rückführungen zu entscheiden. Ministerpräsident Markus Söder sieht es als Erfolgsprojekt.

Vor einem Jahr drohte die Koalition am Thema Asyl zu zerplatzen, die Stimmung zwischen Berlin und München war aufgeheizt. Mitten in diesen turbulenten Zeiten wurde in Manching in der Nähe von Ingolstadt das Landesamt für Asyl und Rückführungen gegründet, direkt auf dem Gelände des Ankerzentrums. Ziel war es, Aufgaben der verschiedenen Behörden zu bündeln, effizienter zu entscheiden, Identitäten zu klären und Abschiebungen schneller abzuwickeln. Nach einem Jahr feierten Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann das „bayerische Kompetenzzentrum für Rückführungen“ (Herrmann) als Erfolgsprojekt.

40 Prozent der Abgeschobenen wurden vorher straffällig

Zwei Monate dauere es durchschnittlich noch, bis eine Entscheidung über Bleiben oder Gehen vorliege, betonte Herrmann am Montag. Mehr als 11.700 Menschen seien im vergangenen Jahr freiwillig aus Bayern in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Abgeschoben worden sind deutlich weniger: 3265 Menschen. 40 Prozent von ihnen, so Herrmann, seien vorher straffällig geworden.

Spricht Markus Söder von der bayerischen Asylpolitik, dann fallen oft die Begriffe „klug“, „umsichtig“, „human“ oder auch „sensibel“. „Human“, weil die Menschen nun schneller wüssten, ob sie eine Perspektive in Deutschland haben und sich dann so rasch wie möglich integrieren können. „Sensibel“, weil Ärztezentren eingerichtet wurden, weil Sicherheitskräfte vor Ort seien. Gleichzeitig hebt er den „mahnenden Zeigefinger“: Wer abgelehnt worden ist, müsse das Land verlassen. Pro Monat startet in der Regel ein sogenannter Bayern-Charter-Flug mit Flüchtlingen an Bord, oft Richtung Afrika. Mit Nigeria gibt es mittlerweile eine enge Zusammenarbeit, um vor Ort Bleibeperspektiven – Arbeits- oder Ausbildungsplätze – zu schaffen.

Starthilfe für freiwillige Rückkehrer

Mit der bayerischen Abschiebepraxis „setzen wir ein Signal an Schlepper und Schleuser“, erklärte Söder. Eine freiwillige Rückkehr soll künftig mehr im Fokus stehen: „Wir wollen das noch attraktiver gestalten“, betonte Herrmann. Bislang können die Rückkehrer – je nach Land – beispielsweise 200 Euro als Unterstützung für die Reise oder eine Starthilfe von 1000 Euro beantragen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gabi Pulm-Muhr kennt die Verhältnisse vor Ort im Manchinger Ankerzentrum. Sie arbeitet bei der Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas Pfaffenhofen. Tatsächlich, sagt sie, hat sich die Verfahrensdauer auf mittlerweile zwei bis drei Monate verkürzt. Doch diese Zeit sei für die meisten zu kurz, um sich über ihre Rechte zu informieren. So werde fast immer geklagt, wenn ein Asylantrag abgelehnt wird – und die Menschen bleiben noch viele weitere Monate in Deutschland. Nach einer Zeit, in der es nur darum gegangen sei, den Flüchtlingen die Zeit in Deutschland so unerträglich wie möglich zu machen, erkennt Pulm-Muhr ein Umdenken.

Das Transitzentrum in Manching.
Foto: Stefan Puchner

Mittlerweile kämen Familien nach spätestens einem halben Jahr raus aus den Ankerzentren, angekündigt seien zudem abschließbare Schutzräume für Frauen. Nichtsdestotrotz sieht Pulm-Muhr gerade in zwei Bereichen noch Verbesserungsbedarf: Ankerzentren seien keine geeigneten Unterkünfte für Kinder. Sie würden kaum das Leben außerhalb der Unterkunft kennenlernen. Zum anderen sei die ärztliche Versorgung von kranken Flüchtlingen noch immer unzureichend.

Aktuell leben 8000 Menschen in den sieben bayerischen Ankerzentren und ihren Ablegern. Platz wäre für 13.000.

Lesen Sie auch den Kommentar: Bayerns Asylpolitik - zu viel Ordnung, zu wenig Humanität

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.