Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hilfsstiftung: Söder eröffnet bayerische Stiftung für Obdachlose in Augsburg

Hilfsstiftung
20.11.2019

Söder eröffnet bayerische Stiftung für Obdachlose in Augsburg

Mehr Hilfe für Obdachlose - das ist das Ziel einer neuen Stiftung in Bayern.
Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa)

Ministerpräsident Söder löst ein Versprechen ein, das er bei einem Treffen mit dem Papst gegeben hat: Der Freistaat will mehr für Obdachlose tun.

Versprochen ist versprochen – erst recht, wenn das Wort dem Papst gegeben wurde. Bei einem Besuch im Vatikan im vergangenen Jahr hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ein Hilfsprogramm für Obdachlose angekündigt. Im Gespräch mit Papst Franziskus sagte er: „Ein so reiches Land wie wir sollte da mehr machen.“

Wie Markus Söder ein Versprechen einlöst, das er dem Papst gegeben hat

Am Mittwoch löste Markus Söder sein Versprechen ein und unterzeichnete die Gründungsurkunde der Stiftung „Obdachlosenhilfe Bayern“ im Übergangswohnheim in Augsburg. In der Stadt wird auch der Sitz der neuen Stiftung sein. Mit fünf Millionen Euro Startkapital sollen in den nächsten zehn Jahren Projekte gefördert werden, die wohnungslosen Menschen helfen.

Im Übergangswohnheim in der Johannes-Rösle-Straße in Augsburg leben derzeit 81 Männer, die keine Wohnung haben. Ihre Zahl wird mit den fallenden Temperaturen steigen, sagt Heimleiter Knut Bliesener. Die Kapazität sei zwar knapp, aber noch nicht am Anschlag, wie das beispielsweise schon in München der Fall ist.

Rund drei Millionen Euro jährlich investiert die Stadt Augsburg in die Obdachlosenhilfe. Nun könnten weitere Projekte in der Stadt und in ganz Bayern Unterstützung von der Stiftung bekommen. Söder sagte: „Es ist die Aufgabe eines reichen Landes zu zeigen, dass wir helfen wollen und können.“ Die Stiftung will vor allem den Kommunen unter die Arme greifen und Projekte fördern, die stärker auf die Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet sind und bei denen obdachlose Menschen aufgesucht werden. Die Stiftung soll sowohl mit den Städten und Gemeinden wie auch mit der Freien Wohlfahrtspflege zusammenarbeiten. Sozialministerin Kerstin Schreyer (CSU) begleitete Söder am Mittwoch. Sie wird zusammen mit Johanna Rumschöttel (SPD), der ehemaligen Landrätin des Kreises München, der Stiftung vorstehen.

Schätzungen des Freistaats: So viele Menschen sind in Bayern obdachlos

Doch ist es mit einer Stiftung, der Geld zur Verfügung steht, getan? Von kritischen Stimmen heißt es, dem Freistaat fehle es an jeglicher Grundlage, um gezielt Hilfe leisten zu können. Kritik kommt vom Vorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bayern, Thomas Beyer. Zwar sei die Gründung eigentlich eine positive Sache. Allerdings arbeite der Freistaat auf einer unzureichenden Basis. Denn es gebe keine verlässlichen Zahlen über wohnungslose Menschen in Bayern. Die Regierung ziehe eine Stichtagsprobe vom 30. Juni 2017 heran. An diesem Tag waren 15.517 Menschen in Notunterkünften gemeldet. Aussagen über Menschen, die auf der Straße leben, könnten dadurch nicht getroffen werden.

Deshalb zweifelt Beyer auch daran, ob das Geld der Stiftung überhaupt ausreicht, um tief greifende Veränderungen zu bewirken. Von unserer Redaktion angesprochen auf die fehlenden Zahlen aus Bayern sagte Söder: „München hat das versucht und ist gescheitert, eine Erhebung ist vollkommen unrealistisch.“ Der Bundesregierung liege jedenfalls ein Gesetzesentwurf vor, der das Statistische Bundesamt mit einer Zählung beauftragen will. Die erste soll im Jahr 2021 stattfinden.

Problem der Obdachlosigkeit: Ohne Wohnung keinen Job, ohne Job keine Wohnung

In Deutschland hat sich die Zahl der Wohnungslosen im vergangenen Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Waren es im Jahr 2008 noch 227.000 Menschen, sind es nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) im vergangenen Jahr 678.000 Menschen gewesen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Geschäftsführerin Werena Rosenke sagt, der Zuzug von Geflüchteten wirke sich auf die Statistik aus. Aber die eigentlichen Gründe seien der angespannte Wohnungsmarkt, gerade in Ballungsräumen, und der Mangel an Sozialwohnungen. Menschen mit niedrigem Einkommen, die ihre Wohnung verlassen müssten, etwa wegen Eigenbedarf des Vermieters oder Mietschulden, fänden oftmals keine bezahlbaren Alternativen mehr. „Sie sitzen dann im System fest“, sagt Rosenke – denn: Ohne Wohnung keine Arbeit und ohne Arbeit keine Wohnung.

Laut der BAGW gelten Menschen als wohnungslos, die keinen Mietvertrag haben und in einer Notunterkunft oder ähnlichen Einrichtungen leben. Die Obdachlosigkeit ist, wenn man so will, eine extreme Form davon. Es handelt sich um Menschen ohne festen Wohnsitz, die auf der Straße leben.

Lesen Sie dazu auch: Bayern will Hilfe für Obdachlose mit mehr Zusammenarbeit verbessern

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.