Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umverteilung: Söder kritisiert Milliardenhilfen für Kohleausstieg

Umverteilung
10.07.2019

Söder kritisiert Milliardenhilfen für Kohleausstieg

Markus Söder mahnte: "Die Leistungskerne müssen leistungsfähig bleiben."
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archiv)

Exklusiv In der Debatte um gleichwertige Lebensverhältnisse warnt Söder vor einer falschen Umverteilung. Und kritisiert den Kohleausstieg.

Von Ost bis West soll es allen Menschen gleich gut gehen. Am Mittwoch hat die Bundesregierung ihr Konzept für „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ vorgestellt. Klingt gut, löst aber umgehend Irritationen aus. Denn die milliardenschweren Maßnahmen, mit denen der Staat benachteiligte Kommunen unterstützen will, müssen bezahlt werden. Vor allem der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat Bedenken. „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht zu einem permanenten Umverteilungssystem in Deutschland kommen“, sagt der CSU-Chef im Gespräch mit unserer Redaktion. „Es wird immer mehr Geld ausgegeben für Regionen, wo immer weniger Menschen sind, und immer weniger für Regionen, wo immer mehr sind“, warnt Söder.

Bund will Kommunen bei Altschulden entlasten

Das Vorhaben der Bundesregierung steht damit unter Beschuss, bevor es überhaupt gestartet ist. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts sollen die teils erheblichen regionalen Unterschiede vor allem in den Bereichen Einkommen und Arbeit, Mobilfunkanbindung, Kultur und technische Versorgung beseitigt werden. Die Idee geht auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD zurück. Knapp acht Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg ist das Konzept auch ein Signal an den Osten, der besonders stark profitieren soll. Es geht zum Beispiel um die Ansiedlung von Ausbildungsstätten für Polizeien und das Technische Hilfswerk.

Ein Schwerpunkt ist zudem die Übernahme von Altschulden von rund 2000 der bundesweit insgesamt 11.000 Kommunen durch den Bund, wie Innenminister Horst Seehofer im Beisein von Familienministerin Franziska Giffey und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner erklärt. Allerdings sind die Modalitäten dafür noch nicht geklärt. „Wir erwarten keine leichten Gespräche, wir wollen aber ein Signal setzen, dass wir zum Reden bereit sind“, sagt Seehofer. Schwer dürften die Gespräche in der Tat werden. Aus Bayern jedenfalls ist Widerstand zu erwarten. Söder hadert schließlich schon mit den Milliardenhilfen für Regionen, die unter dem Kohleausstieg leiden: „Die Leistungskerne müssen leistungsfähig bleiben. 40 Milliarden Euro nur für einige Bergbau-Landkreise sind hier das falsche politische Signal.“ CSU-Generalsekretär Markus Blume springt seinem Chef zur Seite: „Einen Freifahrtschein für klamme Kommunen, den kann und wird es mit uns nicht geben.“

Gribl: Bayerische Gemeinden werden kaum profitieren

Skeptisch ist auch der Präsident des Bayerischen Städtetages, Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl. Es sei zwar richtig, im Sinne der Solidarität strukturell und sozial schwache Städte und Gemeinden zu unterstützen, sagte der CSU-Politiker, betonte aber: „Die Entlastung der einen darf nicht zu zusätzlichen Belastungen der anderen führen.“ Bayerische Gemeinden werden seiner Einschätzung nach kaum von dem Programm profitieren. Um für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, müsse laut Gribl weit mehr getan werden als Fördergelder zu überweisen. „Der Bund könnte beispielsweise Bürgschaften für Kommunen übernehmen, sodass deren Kredite nicht zur Schuldenfalle werden, wenn eines Tages die Zinsen wieder steigen.“

Unklar bleibt, welche der Ideen für gleichwertige Lebensverhältnisse realisiert werden. Umgesetzt werden könne nur „im Rahmen der nach Haushaltslage zur Verfügung stehenden Mittel“, heißt es im Kabinettsbeschluss.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.