Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Söder macht Kurz verlegen

04.05.2019

Söder macht Kurz verlegen

Klare Worte bei Besuch in Österreich

So klare Worte hört Wien von ausländischen Gästen selten: „Wir lehnen eine Zusammenarbeit mit Rechtspopulisten ab“, sagte der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zum Abschluss seiner zweitägigen Südosteuropa-Reise am Freitag in Österreichs Hauptstadt. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) geriet dadurch fast ein wenig in Verlegenheit. Schließlich bildet seine Partei eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ. Doch Söder beruhigte ihn auf der gemeinsamen Pressekonferenz: „Was Österreich entscheidet, muss Österreich selbst wissen. Das ist ganz klar eine Entscheidung der Bundesregierung in Österreich. Wir haben unsere Haltung zu verschiedenen Meinungsäußerungen. Ich muss aber ganz ehrlich sagen: Wir haben in Deutschland genügend mit der AfD zu tun.“

Söder kam aus Kroatien und hatte vorher Bulgarien besucht. Ungarn lag eigentlich auf dem Weg. Doch der CSU-Chef machte einen Bogen darum. Schließlich ist Viktor Orbáns Fidesz-Partei zurzeit kein Vollmitglied der konservativen Parteienfamilie EVP mehr, weil sie immer wieder europafeindliche Attacken reitet. Orbán traf am Donnerstag statt Söder Italiens rechtsradikalen Innenminister Matteo Salvini. Beide forderten die EVP auf, künftig im Europäischen Parlament mit Salvinis Anti-Einwanderungs-Allianz zusammenzuarbeiten. Diesem Bündnis werden die deutsche AfD, die österreichische FPÖ und Marine Le Pens Rassemblement angehören.

Söder wies Orbáns Vorschlag zurück: „Zusammenarbeit in Europa natürlich nicht mit Rechtspopulisten“, versprach er in Wien. „Das geht schon gar nicht, weil das Grundbekenntnis zu Europa da fehlt.“ Und weiter: „Wir schreiben nicht jedem vor, was er in seinem Land zu tun hat, aber wenn es um die Gesamtzusammenarbeit in Europa geht, dann braucht’s einen klaren Kompass, ein klares Bekenntnis zu Europa,“ sagte Söder. Auch Kurz schloss eine Kooperation mit den Rechtspopulisten im Europäischen Parlament aus. Er halte nichts von einer Zusammenarbeit mit Parteien wie der AfD, die aus der EU austreten wollen, sagt er.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.