Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Asylpolitik: Sollten Klöster mehr Flüchtlinge aufnehmen?

Asylpolitik
26.08.2015

Sollten Klöster mehr Flüchtlinge aufnehmen?

Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Kirchen aufgerufen, mehr Platz für Flüchtlinge bereitzustellen.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Kirchen aufgerufen, mehr Platz bereitzustellen. Ordensmitglieder können das nicht nachvollziehen. Sie stoßen schon jetzt an ihre Grenzen.

Vielleicht sollte Horst Seehofer einmal Schwester Regina Pröls im oberfränkischen Bad Staffelstein besuchen. Oder Schwester Marianne Willjung in Mödingen im schwäbischen Kreis Dillingen an der Donau. Die Ordensfrauen hätten dem bayerischen Ministerpräsidenten von der CSU so einiges zu sagen, etwa, dass er sich gewaltig irre.

Kirchen sollen im Winter mehr Flüchtlinge aufnehmen

Seehofer soll Anfang August in einer nicht öffentlichen Sitzung seines Kabinetts gefordert haben, die Kirchen müssten Flüchtlinge im Winter verstärkt in ihren Einrichtungen unterbringen. Gleich, ob dies als Hilferuf oder Vorwurf gemeint war, in der Forderung schwang mit: Die Kirchen tun noch zu wenig für Flüchtlinge. So fassten es jedenfalls Kirchenvertreter in ganz Deutschland auf. Die Verärgerung über Seehofer ist seitdem groß.

Denn evangelische wie katholische Kirche engagieren sich bundesweit stark für Flüchtlinge, sie sehen sich als deren „Anwälte“. Das sagen auch Schwester Regina Pröls von der Kongregation der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen und Schwester Marianne Willjung von den Dillinger Franziskanerinnen Provinz Maria Medingen.

Pröls sagt, Seehofer habe vielleicht ein „Informationsdefizit“, er sei bekannt für polemische Aussagen. Sie spricht nicht nur für ihre Ordensgemeinschaft, deren Mutterhaus gleich gegenüber von Kloster Banz liegt, das der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung als Bildungszentrum dient. Sie spricht auch als stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz.

Willjung sagt: „Ich verstehe Seehofer nicht. Wir tun wirklich alles, was wir können.“ Und dass sie an Grenzen stießen. An finanzielle, physische wie psychische.

Die 235 Dillinger Franziskanerinnen in der Provinz Maria Medingen, viele sind 70 Jahre und älter, haben im Sommer vor einem Jahr ihr Haus St. Theresia in Dillingen zu einer Flüchtlingsunterkunft umbauen lassen: Sie schafften eine neue Küche an, zwei Waschmaschinen und Betten. Elektrische Leitungen mussten neu verlegt werden. „Wir tragen die Kosten bereitwillig“, sagt Willjung, „aber es wurde unerwartet teuer.“

Wie teuer, will sie nicht sagen. Die vier Ordensschwestern, die in der Villa aus den 1930er Jahren wohnten, zogen aus – im September 2014 kamen dann die Flüchtlinge. Erst Albaner, später Syrer. Eine Familie aus dem Balkan wurde bereits abgeschoben. „Das war ein Schock für uns“, sagt Willjung. Momentan sind 22 Flüchtlinge bei ihnen, vor kurzem erst brachte eine Frau ein Kind zur Welt.

Am Dienstag nun werden die Schwestern eine Doppelhaushälfte im Zentrum Dillingens der „Kolping Akademie“ Donauwörth mietfrei überlassen, die in dem Haus voraussichtlich Ende September bis zu 25 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterbringen und betreuen wird. Das Kloster Maria Medingen bei Mödingen können die Schwestern nicht zur Verfügung stellen – selbst wenn sie es wollten.

Anfang Juli brach hier ein Feuer aus, eine Ordensschwester starb. Willjung erinnert sich noch gut an einen Lokalpolitiker, der sie vorwurfsvoll gefragt habe, warum man im Kloster keine Flüchtlinge aufnehme. Ordensgemeinschaften werden oft damit konfrontiert: Sie hätten doch große, meist leer stehende Immobilien.

Schwester Willjung erklärte dem Lokalpolitiker, was Orden an dieser Stelle immer erklären: Das stimme zwar, aber ihre Gemeinschaft könne einen Umbau nicht finanzieren, die Räume seien alt oder in schlechtem Zustand, es mangele an den erforderlichen sanitären Einrichtungen. Und vor allem: Die Brandschutzauflagen seien hoch. Zu hoch. Das war vor dem Brand im Kloster Maria Medingen.

Die Orden "sind jetzt selber in finanzieller Not"

Dass manch einer offensichtlich auch denke, die Orden hätten reichlich Geld, ärgert sie. „Wir sind jetzt selbst in finanzieller Not“, sagt Willjung, und lässt dennoch keinen Zweifel am Einsatz der Franziskanerinnen für Flüchtlinge aufkommen. Daran, dass Schwestern Flüchtlingen Deutsch lehren oder sie bei Behördenbesuchen begleiten: „Wir fühlen uns sehr solidarisch.“

Ähnlich formuliert es Schwester Regina Pröls aus Bad Staffelstein. Ihre Ordensgemeinschaft hat dort zehn Flüchtlinge aufgenommen, eine Familie aus der Ukraine und fünf Afrikaner. Pröls beschönigt nichts. Das Zusammenleben sei anfangs „steuerungsbedürftig“ gewesen.

Ein muslimischer Afrikaner etwa habe nicht die Töpfe der Ukrainer und Baptisten – also evangelische Christen – benutzen wollen. Die Schwestern hätten neue Töpfe gekauft. Inzwischen gehe der Mann in die Berufsfachschule, in der er in Hauswirtschaft unterrichtet werde. Wie lange die Flüchtlinge bleiben, könne sie nicht sagen. „Es geht nichts voran. Die Bearbeitung der Asylanträge muss schneller gehen.“

Schwester Pröls ist besorgt. Sie weiß nur zu genau, dass sich die meisten Probleme nicht derart einfach lösen lassen wie mit zusätzlichen Töpfen. Es fängt schon damit an, dass es schwer ist, in Kontakt mit den häufig traumatisierten und verschlossenen Flüchtlingen zu kommen.

Eine Erfahrung, die Ordensmitglieder in ganz Deutschland machen. Andere Sprachen, andere Kulturen, andere Religionen. Welten prallen aufeinander. Es gibt Enttäuschungen, Diskussionen, Konflikte. Darüber, wie Ordnung gehalten oder der Müll entsorgt werden sollte. Das Zusammenleben mit Flüchtlingen ist für Ordensmitglieder so anstrengend wie erfüllend.

Und dann sind da noch diese Zahlen, von denen Schwester Pröls spricht, und die sie „erschreckt haben“. Nach einer Studie der Universität Leipzig von 2014 haben 17,9 Prozent der befragten Protestanten und 21,5 Prozent der befragten Katholiken eine ausländerfeindliche Einstellung. „Ich habe Bedenken, dass die Stimmung innerhalb der Kirchen kippen könnte“, sagt sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.