Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ingolstadt: Spielsucht: Die Sache mit dem Glück

Ingolstadt
20.09.2010

Spielsucht: Die Sache mit dem Glück

Spielsucht
Foto: Silvio Wyszengrad

Bis zu 44.000 Menschen in Bayern gelten als glücksspielsüchtig. In Ingolstadt wird versucht, Angehörigen von Spielsüchtigen zu helfen.

Es ist ein lausig kalter Novemberabend draußen vor der Kneipentür. Und Evi P. (Name geändert) macht das, was sie sonst nie macht. Sie spioniert ihrem Mann hinterher. Sie hat keine Schwierigkeiten, ihn zu entdecken. Sein sauber abgestelltes Fahrrad verrät ihn.

Der Kreis der Stammkneipen ist überschaubar. Hinein will die Frau nicht in die "Spelunke ohne Niveau", wie sie sagt. Es reicht auch, von außen durch die großen Scheiben zu beobachten. Und was Evi dort sieht, erschrickt sie. Ihr Mann nippt häufig an einem Bierglas, ohne aus den Augen zu lassen, was sich vor ihm abspielt: Lichter blinken, bunte Gewinnsäulen steigen empor. Und wenn es gelingt, zur richtigen Zeit die Felder anzuhalten, dann ist ein persönliches Rendezvous mit dem Glück perfekt - dann, wenn der Geldspielautomat das ausspuckt, was er eigentlich behalten wollte. Der Mensch siegt in diesem einen Augenblick über die Maschine, denkt er zumindest - viel länger aber füttert er sie mit Münzen und Scheinen. "Mein Mann hat so glücklich ausgeschaut, wie ein kleines Kind, das auf das Christkind wartet", erinnert sich Evi P. an diesen Moment. Ein Augenblick vor knapp einem Jahr, der sie auch noch rückblickend frösteln lässt, obwohl sie jetzt in der warmen Stube der Caritas-Suchtberatungsstelle sitzt und über das Leben mit einem Glücksspielsüchtigen erzählt.

An jenem Novemberabend wollte sie noch einen letzten Strohhalm ergreifen. Mit dem Handy rief sie ihren wenige Meter entfernten Mann an und bestellte ihn nach draußen vor die Wirtschaft. Er versprach, gleich nach Hause zu kommen, ging wieder nach innen zu Bier und Automat. Evi gab schließlich auf und verschwand. Drei Stunden später war er immer noch nicht daheim.

Wie viele Angehörige ähnliche Geschichten kennen, vermag Daniel Matasic nicht zu sagen. Bis zu 44 000 Menschen in Bayern gelten als glücksspielsüchtig. "Und das ist eine sehr vorsichtige Schätzung. Die hohen Dunkelziffern sind da nicht eingerechnet", sagt der Sozialpädagoge, der in der Suchtambulanz der Caritas-Kreisstelle tätig ist. Er führt Einzel- und Gruppengespräche mit Menschen, die aus eigener Perspektive den Geldautomaten in der Wirtschaft oder der Spielhalle so nötig haben wie die Luft zum Atmen. Er vermittelt Therapieplätze. Und ab morgen wird es in Ingolstadt als eine von vier "Pilotstädten" im Freistaat auch einen Gesprächskreis für Angehörige geben. "Die wissen oft nicht ein und aus und auch nicht, an wen sie sich wenden können." Ein vergleichbares Angebot ist dem Suchtexperten nicht bekannt.

Evi P. wird nicht dabei sein. Denn sie hat sich - nach zahllosen durchzechten und durchspielten Nächten und Wochenenden ihres Mannes, nachdem er ihr jeden Tag eine andere Lügengeschichte aufgetischt hatte und nachdem er sich sogar am Geld des Arbeitgebers der Frau vergriffen hatte - getrennt. Einen Weg zurück gibt es für die 49-Jährige nicht mehr, obwohl der Mann die Ehe retten will und inzwischen stationär in Behandlung ist.

"Mir geht es jetzt richtig gut", sagt Evi. Doch die Kraft, einen solchen Weg zu gehen, haben die wenigsten Angehörigen. Sie lassen sich mitreißen in den Abwärtsstrudel, geplagt von Schuldgefühlen. Wie sich sich davor schützen können, will die an die Caritas Ingolstadt angedockte Fachstelle Glücksspielsucht morgen erstmals zeigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.