Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Spitzenkandidat der Grünen: Das macht Söder falsch

Interview
25.08.2018

Spitzenkandidat der Grünen: Das macht Söder falsch

Ludwig Hartmann ist in Landsberg geboren und Spitzenkandidat der Grünen für die bayerische Landtagswahl am 14. Oktober.
Foto: Alexander Kaya (Archiv)

Exklusiv Der Spitzenkandidat der bayerischen Grünen, Ludwig Hartmann, über die Rolle als härtester CSU-Verfolger und Angriffsflächen bei Markus Söder.

Markus Söder hat die Grünen zum stärksten politischen Gegner der CSU erklärt. Wie fühlt sich das an, die Nummer zwei in Bayern zu sein?

Ludwig Hartmann: Über den Ausgang der Wahl entscheiden ja zum Glück immer noch die Wählerinnen und Wähler und nicht wir Politiker. Aber wir merken natürlich schon, dass wir als Grüne Themen ansprechen, die die Menschen bewegen. Die Menschen in Bayern wollen Vorschläge, wie wir Dinge beim Artenschutz, beim Flächenfraß, bei der Chancengerechtigkeit oder bei Bus- und Bahnverkehr besser machen können. Wir machen da ganz konkrete Angebote und es freut uns, wenn sich das in Umfragewerten widerspiegelt.

Das heißt, die Adelung durch Söder ist Ihnen egal?

Hartmann: Wie gesagt, der Wähler entscheidet. Aber ich erhoffe mir schon, dass es dadurch zu einer inhaltlicheren Auseinandersetzung mit der Staatsregierung über den richtigen Weg für Bayern kommt. Nur ein Beispiel: die Agrarpolitik. Die Wetterextreme durch die Erdüberhitzung fordern eine andere Politik. Wir kommen in der Landwirtschaft von einer Krise in die nächste und brauchen da grundlegende Änderungen. Wenn Söder jetzt zu dem Schluss kommt, mit uns inhaltlich über den richtigen Weg zu streiten, dann freuen wir uns darüber.

Der inhaltliche Streit kam Ihnen zuletzt zu kurz?

Lesen Sie dazu auch

Hartmann: Sie haben doch auch den Wahlkampf der letzten Wochen verfolgt. Das Gehabe zwischen SPD und CSU über eine Internetseite, davor war die Auseinandersetzung der CSU mit der CDU, davor war die Nachfolgerdebatte mit Seehofer und Söder. In den vergangenen Monaten wurde in Bayern doch kaum über die echten Herausforderungen im Land gesprochen. Ich hoffe, das ändert sich in den verbleibenden 50 Tagen bis zur Wahl.

Eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung wäre ein TV-Duell. Der Bayerische Rundfunk ziert sich noch vor solch einer Sendung, weil er keinen echten Herausforderer für die CSU sieht. Können Sie dieser Argumentation folgen?

Hartmann: Ich bin der Meinung, dass die Menschen das Anrecht haben, zu erfahren, welche Ideen und Konzepte die beiden stärksten Parteien im Land haben. Der Wettstreit um die beste Lösung ist der Wesenszug der Demokratie und der sollte auch offen und öffentlich geführt werden. Die beste Art für so eine Debatte wäre ein Fernseh-Duell. Daher fände ich es schade, wenn es nicht stattfindet.

Nun haben die Grünen mit Katharina Schulze und Ihnen gleich zwei Spitzenkandidaten. Wer würde in einem TV-Duell denn antreten?

Hartmann: Die Frage stellt sich erst, wenn es tatsächlich zu einem Duell kommt. Wir trauen uns das beide zu, von daher sehe ich es als Vorteil, weil wir aus zwei guten Alternativen auswählen können.

Beim TV-Duell mag das so sein, aber bei der tatsächlichen Wahl gibt es ein Problem: Katharina Schulze ist 33 Jahre alt und dürfte demnach gar nicht Ministerpräsidentin werden.

Hartmann: Das stimmt. Dass man in Bayern immer noch 40 Jahre alt sein muss, um Ministerpräsident zu werden, ist nicht mehr zeitgemäß. Das sieht man schon, wenn man mal nach Frankreich oder Österreich schaut. Statt eine Amtszeitbegrenzung für den Ministerpräsidenten anzustreben, hätte Markus Söder lieber diese Altersgrenze aus der Verfassung streichen sollen. Die Wähler sind selbst in der Lage, Parteien und Personen zu wählen, denen sie solch ein Amt zutrauen – unabhängig vom Alter.

Die Altersgrenze drückt Sie zwangsläufig in die Rolle als Söder-Herausforderer. Wie würden Sie ihn im TV-Duell anpacken? Wo ist er angreifbar?

Hartmann: Ich bin da ganz realistisch: Die Frage nach einem Ministerpräsidenten Hartmann stellt sich für mich momentan nicht. Und mir geht es auch nicht darum, die Person Söder anzugreifen. Ich will vielmehr aufzeigen, welche Fehler trotz der wirtschaftlich tollen Lage im Freistaat gemacht werden. Wenn ich durch Bayern fahre, sehe ich auf der einen Seite traumhafte Bilderbuchlandschaften und auf der anderen Seite eine Logistikhalle nach der anderen und Dörfer, deren Ortskerne ausbluten. All das ist mit dem Namen Markus Söder verbunden. Kein anderer hat die Landesplanung so stark aufgeweicht wie er. 2011 hatte er als Umweltminister die Energiewende als großes Ziel. Bayern ist da komplett ausgestiegen. Klimawandel: In seiner einstündigen Regierungserklärung mit 100 Einzelmaßnahmen ist das Wort nicht ein Mal gefallen. Es gibt also eine ganze Reihe an Themen, über die man inhaltlich mit Söder streiten kann.

Wie würde Ihr Traumergebnis am 14. Oktober denn aussehen?

Hartmann: Ich würde mir wünschen, dass die Grünen so stark wie möglich und als zweitstärkste Kraft aus der Wahl herausgehen, die CSU einen spürbaren Dämpfer erhält und die AfD so klein wie möglich ist.

Könnten Sie sich vorstellen, danach in eine schwarz-grüne Koalition einzutreten?

Hartmann: Ich bin in die Politik gegangen, weil ich Dinge gestalten möchte und das lässt sich natürlich aus einer Regierungsverantwortung heraus deutlich leichter tun als in der Opposition. Unser Ziel ist es, mit einem starken Ergebnis zweitstärkste Kraft im Landtag zu werden, sodass man an uns nicht vorbeikommt. Für die CSU dürften wir, verglichen mit FDP und Freien Wählern, sicher der schwierigste Gesprächspartner sein, das ist uns klar. Aber über eine gerechte und ökologische Politik kann man mit uns immer reden, eine autoritäre und europafeindliche Politik wird es dagegen mit uns nicht geben.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.08.2018

Die Zersplitterung des bürgerlichen Lagers stellt die Demokratie vor große Herausforderungen. Eine Regierung sollte handlungsfähig sein und eine langfristig orientierte Politik aus einem Guss betreiben können.

In Bayern waren diese Bedingungen seit dem Zweiten Weltkrieg besser als in anderen deutschen Ländern erfüllt. Davon hat der Freistaat erkennbar profitiert. Man braucht die Entwicklung hier doch nur mit der andernorts zu vergleichen.

Bayern ist wirtschaftlich und sozial herausragend gut aufgestellt, die Sicherheit ist größer und die Umwelt intakter als anderswo. Wollen wir das aufs Spiel setzen? Die spannende Frage ist, wie viele Bürger sich der historischen Bedeutung ihrer Entscheidung bei der kommenden Landtagswahl bewusst sind.

26.08.2018

„Bayern ist … die Umwelt intakter als anderswo“, schreiben Sie, Herr Thürmer.

Übersehen Sie nicht die Giftseite unseres Landes: Bayern hat den meisten Atommüll, hat auch von allen Bundesländern am meisten von diesem Todesmüll erzeugt. Und dieser Müll, der zum Abklingen seiner tödlichen Strahlung über 1 Million Jahre sicher eingeschlossen werden muss, lagert in Garching, Grafenrheinfeld, Gundremmingen und Ohu gefährlich oberirdisch. Das wird leider von den Regierenden in Bayern verschwiegen und von vielen Bürgern verdrängt. Zudem haben in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten bayerische Regierende die Suche nach einem weniger gefährlichen unterirdischen Endlager in Deutschland mehrfach gestört.
Da Bayern auch noch den Ausbau der Windkraft blockiert, muss immer mehr Atom- und Kohlestrom eingeführt werden. Dadurch verwüsten wir mit Kohle- und Uranabbau in anderen Ländern die Umwelt.
Raimund Kamm

25.08.2018

Auf die ie Frage zu einer TV Debatte:
"Hartmann: Ich bin der Meinung, dass die Menschen das Anrecht haben, zu erfahren, welche Ideen und Konzepte die beiden stärksten Parteien im Land haben"
Wenn man ein TV Debatte braucht, um seine Ziele und Ideen den Wählern darzulegen, stimmt was nicht.

25.08.2018

Jetzt hat der von den Medien gepushte Hype um die Grünen auch die „Schreiber“ der AA erreicht. In der Wochenendausgabe ein Interview mit dem Grünen Spitzenkandidaten. Mal sehen, ob bis zur Wahl die anderen Oppositiosparteien sich auch an so prominenter Stelle äußern dürfen.

25.08.2018

Hartmann: Ich bin der Meinung, dass die Menschen das Anrecht haben, zu erfahren, welche Ideen und Konzepte die beiden stärksten Parteien im Land haben.

Herr Hartmann, es gibt noch mehr als CSU und Grüne in Bayern. Gerade bei einer Konstellation mit mindestens vier weiteren Parteien, die in den Landtag einziehen könnten, ist die Einschränkung auf die "beiden stärksten Parteien" nicht nur für mich eine unangemessene Beschränkung des politischen Wettbewerbs.

Ob überhaupt die Grünen die zweitstärkste Partei werden, steht auf einem anderen Blatt. Der Wähler entscheidet.