
Zahl der Wohnungseinbrüche in Bayern steigt stark an

Die Zahl der Einbrüche in Deutschland steigt. Besonders in Bayern: Dort wurde im vergangenen Jahr ein Plus von mehr als 25 Prozent verzeichnet. Es gibt Methoden, sich zu schützen.
In Deutschland hat die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf vorläufige Angaben der Landeskriminalämter. Demnach registrierten die Bundesländer 2014 einen durchschnittlichen Anstieg der von der Polizei erfassten Fälle um rund zwei Prozent. Im Jahr 2013 waren deutschlandweit rund 149.500 Einbrüche erfasst worden. Das war ein Plus von 3,7 Prozent und ein Höchststand der vergangenen Jahre gewesen.
In Bayern stiegen Einbrüche um fast 30 Prozent
Steueranreiz für einbruchsichere Fenster und Türen
Wegen der insgesamt steigenden Zahlen hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Samstag Steueranreize vorgeschlagen, um den Einbruchsschutz an Fenstern und Türen zu verbessern. Der SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka zeigte sich offen für den Vorschlag.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die steigende Zahl der Einbrüche sei ein "gravierendes Problem" und verunsichere viele Bürger, sagte der innenpolitische Sprecher des SPD-Bundestagsfraktion der "WamS". "Insofern sind wir für Vorschläge zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität offen". Lischka zeigte sich zuversichtlich, zusammen mit der Union zeitnah Maßnahmen beschließen zu können. AFP
Die Diskussion ist geschlossen.