Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sicherheit: Steht mein Name auf einer "Todesliste"?

Sicherheit
05.12.2019

Steht mein Name auf einer "Todesliste"?

Extremisten erstellen immer wieder Feindeslisten.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Extremisten haben in Bayern offenbar die Daten von 5000 Menschen erfasst. Wie und wo Bürger erfahren, ob auch sie betroffen sind.

5000 Menschen sollen in Bayern auf sogenannten Feindes- oder Todeslisten stehen. Und vielleicht fragt sich so mancher Bürger: Ich auch? Wie berichtet, sind dem bayerischen Landeskriminalamt 29 Listen bekannt – 15 davon haben einen rechtsextremen Hintergrund. Auch ein Mann aus Augsburg, der anonym bleiben möchte, will wissen, ob sein Name womöglich auf einer dieser Listen auftaucht. „Ich hatte keine konkrete Befürchtung, aber es hat mich einfach interessiert“, sagt er. „Wenn man weiß, dass man auf so einer Liste steht, dann ist man vorgewarnt. Und wenn nicht: Umso besser.“

Also rief er am Mittwoch bei der Polizei an. Schließlich hatte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zuvor angekündigt: Jeder, der von der Polizei wissen will, ob er auf einer Feindesliste steht, bekomme auch eine Antwort. „In meinem Fall hat das nicht funktioniert. Da wusste keiner Bescheid“, erzählt der Augsburger.

Wer Auskunft will, muss persönlich zur Polizei

Wie ist das denn nun? Wer kann einem sagen, ob man auf einer Todesliste steht, die Extremisten angelegt haben? Auf Nachfrage unserer Redaktion teilte das bayerische Innenministerium am Donnerstag mit: „Jeder Bürger mit Wohnsitz in Bayern kann sich persönlich an jede bayerische Polizeidienststelle wenden, um über seine (mögliche) Listung auf sogenannten Feindeslisten informiert zu werden.“ Für die Überprüfung seien die Personalien notwendig, wer also eine Auskunft haben möchte, sollte ein Ausweisdokument dabeihaben. Statistiken darüber, wie viele Anfragen bei der Polizei schon eingegangen sind, gebe es nicht.

Im Polizeipräsidium Schwaben Süd/West in Kempten habe es bisher noch keine Nachfragen von besorgten Bürgern gegeben, teilt ein Sprecher auf Nachfrage unserer Redaktion mit. Es müsse auch noch konkret festgelegt werden, wie man mit künftigen Anfragen umgehe. Das sagt auch Siegfried Hartmann vom Polizeipräsidium Schwaben Nord in Augsburg. „Die Personalien werden aufgenommen und weitergeleitet. Das genaue Prozedere muss aber noch festgelegt werden.“ Wichtig sei in jedem Fall: Wer wissen will, ob er auf einer Feindesliste steht, müsse persönlich vorbeikommen. Ein Anruf genüge nicht.

Innenminister über "Todeslisten": Kein Grund zur Panik

Innenminister Herrmann zufolge besteht kein Anlass zur Panik – selbst dann, wenn der eigene Name auf einer Liste erscheint. Allein damit sei in der Regel keine erhöhte Gefahr verbunden. Wenn jemand konkret gefährdet ist, werde er informiert. Generell aber gelte: Wer in seinem Umfeld etwas Verdächtiges wahrnimmt oder sich bedroht fühlt, könne sich immer an die Polizei wenden. Und: Wer Drohungen im Internet bekommt, sollte diese unbedingt sichern.

Das Phänomen, die Daten von vermeintlichen politischen Gegnern auf Listen zu sammeln, ist übrigens nicht neu. 2017 etwa tauchte im Rahmen einer Anti-Terror-Razzia in Mecklenburg-Vorpommern eine Liste mit rund 25000 Namen aus Deutschland auf. Die Polizei hatte damals in der rechtsextremen Szene ermittelt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.