
Warum gibt es im Augsburger Goldfinger-Prozess so ein Ende?

Plus Statt eines Urteils wurde das Goldfinger-Verfahren eingestellt. Das ist wohl für alle Beteiligten das Beste. Wer weiß, was sonst noch alles herausgekommen wäre.

Es ist 14.45 Uhr am Montagnachmittag, als der Vorsitzende Richter Johannes Ballis das große Finale im Augsburger Goldfinger-Prozess einläutet. Sein nüchterner Tonfall könnte fast darüber hinwegtäuschen, dass er nichts weniger als einen Paukenschlag verkündet. Das spektakuläre Verfahren um angeblich milliardenschwere Steuerhinterziehung wird nach mehr als einem Jahr Verhandlung eingestellt. Nach diesem Jahr voller Ärger und Unwägbarkeiten huscht nun sogar den Angeklagten Martin H., 49, und Diethard G., 47, ein Lächeln übers Gesicht. Alles vorbei. Ist damit auch alles in Ordnung?
Nun ja. Das Verfahren wirft selbst nach seiner offiziellen Beendigung Fragen auf. Zum Beispiel die: Warum hat die Augsburger Staatsanwaltschaft nach acht Jahren Ermittlungen und schweren Vorwürfen dieser Einstellung jetzt zugestimmt? Oder: Warum hat das Gericht nicht bis zum Ende verhandelt und freigesprochen, wenn es überzeugt ist, dass die Anklage nicht haltbar ist?

Von den Vorwürfen der schweren Steuerhinterziehung ist nichts übrig
Von den ursprünglichen Vorwürfen der schweren Steuerhinterziehung ist nichts übrig geblieben. Das Verfahren ist nach Paragraf 153 der Strafprozessordnung (StPO) eingestellt worden. Das bedeutet: Das Gericht sieht höchstenfalls eine geringe Schuld und kein öffentliches Interesse mehr an der Strafverfolgung. Die Angeklagten müssen nicht einmal eine Geldauflage zahlen. Das ist durchaus erstaunlich, wenn man bedenkt, dass anfangs das öffentliche Interesse enorm war, die mögliche Summe der hinterzogenen Steuern mit bis zu einer Milliarde Euro beziffert worden war und eine lange Haftstrafe für die beiden Münchner Rechtsanwälte im Raum stand.
So wirkt das Ende irgendwie unklar. Für die Staatsanwaltschaft ist es sogar eine gewaltige Bauchlandung. Und eine Überprüfung durch eine höhere Instanz wie den Bundesgerichtshof kann nicht stattfinden, weil es kein Urteil gibt. Ein Leser schreibt in einem Online-Kommentar: „Einstellung heißt es meiner Ansicht nach meistens, wenn die Richter und Staatsanwälte keine Lust mehr haben und überfordert sind.“
Gehen wir einmal davon aus, dass beides nicht der Fall war. Dennoch stößt die Entscheidung auch bei Topjuristen teils auf Kritik. So sagt zum Beispiel der ehemalige Vorsitzende einer Großen Wirtschaftsstrafkammer am Augsburger Landgericht: „In solchen Fällen verhandelt man durch und entscheidet.“ Warum ist es hier nicht passiert?
Die Verteidiger im Goldfinger-Prozess machten gewaltig Druck
Dadurch, dass das Verfahren vorzeitig beendet worden ist, bleiben die Gründe zum Teil im Dunkeln. Aber es gibt einige Hinweise. Die Verteidigung mit Richard Beyer, Daniel Dinkgraeve, Katharina Wild, Franziska Zeumer und Linda Thirkettle hat beispiellosen Druck erzeugt. Sie hat für die Staatsanwaltschaft gefährliche Nebenkriegsschauplätze wie den Datenschutz eröffnet, wo während der Ermittlungen offenbar nicht alles korrekt gelaufen ist. Sie hat Strafanzeigen gegen Steuerfahnder und Staatsanwälte gestellt und Privatklagen in England angedroht. Nach Recherchen unserer Redaktion wurde zuletzt sogar ein Antrag auf eine Durchsuchung bei der Augsburger Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung gestellt.
Die Staatsanwaltschaft hatte offensichtlich ein lebhaftes Interesse, weitere Aussagen von Steuerfahndern zu vermeiden. Manche hatten mit ihren Zeugenaussagen die Anklage in Bedrängnis gebracht. So kam zum Beispiel erst auf diese Weise heraus, dass zwei Staatsanwälte Dienstreisen zur EU-Justizbehörde Eurojust nach Den Haag und zu Steuerermittlern nach London unternommen hatten. In den Gerichtsakten war davon nichts. Ein anderer hatte bekundet, dass der Fokus der Ermittlungen schon gesetzt war, bevor er seine Arbeit überhaupt aufgenommen hatte.
Zudem wollte die Staatsanwaltschaft anscheinend verhindern, dass weitere Kollegen als Zeugen aussagen müssen. Eine frühere leitende Ermittlerin hatte bereits ihre weitere Aussage verweigert mit dem Hinweis, dass sie sich dadurch möglicherweise einer Strafverfolgung aussetzen würde. Eine andere war noch gar nicht im Zeugenstand. Sie hätte wohl Probleme damit gehabt, zu erklären, weshalb sie einen Steuerfahnder nach Großbritannien geschickt hatte, der dort Büros von Goldhandelsfirmen inspizierte und am Ende doch die Vorwürfe blieben, es seien alles nur „Scheinbetriebsstätten“.
Für die Staatsanwaltschaft Augsburg hätte es noch schlimmer kommen können
Eine Fortsetzung des Prozesses hätte das Debakel für die Staatsanwaltschaft also nur verschlimmern können. Und für die Angeklagten hat die Einstellung den Vorteil, dass sie keine Revision befürchten und keinen Cent zahlen müssen. Im Gegenzug erhalten sie sogar noch eine Entschädigung vom Freistaat, die in den Millionenbereich gehen dürfte. Und die weiteren Ermittlungsverfahren nach einem anderen Steuermodell namens „Forward“ wurden auch gleich mit eingestellt.
Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der Goldfinger-Prozess zerstört das Vertrauen in die Gerechtigkeit
Weitere Artikel zum Thema:
- Goldfinger-Prozess: Staatsanwaltschaft bäumt sich ein letztes Mal auf
- Richter zerpflückt Anklage im Goldfinger-Prozess zum zweiten Mal
- Wer ist der Erfinder des Goldfinger-Tricks?
Alle Artikel zum Goldfinger-Prozess in Augsburg finden Sie auch gebündelt auf dieser Seite.
Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über den außergewöhnlichen Goldfinger-Prozess an:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Es gibt Gerüchte, das die Staatsanwaltschaft dieses Verfahren damals auf Druck des damaligen Finanzministers Söder hin eingeleitet hat.
Das könnte dann auch eine weitere Erklärung für die geräuschlose Einstellung des Verfahrens sein.