Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Strafrecht: U-Bahn-Schläger: Mord oder Totschlag?

Strafrecht
04.07.2008

U-Bahn-Schläger: Mord oder Totschlag?

Anfang kommender Woche wird das Urteil gegen die beiden Angeklagten im Münchner U-Bahn-Schläger-Prozess erwartet. Die Höhe der Strafe, die sie erwarten könnte, hängt maßgeblich davon ab, ob das Gericht ihre Tat als versuchten Mord oder versuchten Totschlag bewertet.

München (dpa/lby) - Anfang kommender Woche wird das Urteil gegen die beiden Angeklagten imMünchner U-Bahn-Schläger-Prozess erwartet. Die Höhe der Strafe, die sieerwarten könnte, hängt maßgeblich davon ab, ob das Gericht ihre Tat alsversuchten Mord oder versuchten Totschlag bewertet.

Für den Tatbestand des Mordes wie auch des versuchten Mordes gelten zwei Voraussetzungen. Zum einen muss mindestens ein bedingter Vorsatz vorliegen. Der Täter muss den Tod seines Opfers voraussehen und "billigend in Kauf" nehmen. Die Planung oder die zielgerichtete Absicht einer Tötung werden nicht vorausgesetzt.

Rechnet ein Täter beispielsweise damit, dass eine Handlung Todesopfer fordern wird, und lässt trotzdem nicht von seinem Tun ab, dann ist das ein bedingter Vorsatz, auch wenn es ihm auf die Tötung gar nicht ankommt.

Zweite Voraussetzung für die Einstufung einer Tat als Mord oder versuchter Mord sind die Mordmerkmale, die in Paragraf 211 Strafgesetzbuch aufgeführt sind. Dazu gehören Mordlust und Habgier, Heimtücke und Grausamkeit sowie die Verdeckung anderer Straftaten. Im Fall der beiden Münchner U-Bahn-Schläger sieht die Staatsanwaltschaft niedere Beweggründe sowie wegen des Angriffs von hinten Heimtücke.

Wer vorsätzlich tötet, ohne eines der Mordmerkmale zu erfüllen, begeht Totschlag. Eine gefährliche Körperverletzung wiederum, wie sie die Anwälte in dem Prozess sehen, kann durch Gift oder andere gesundheitsschädliche Stoffe, mit einer Waffe oder einem anderen gefährlichen Werkzeug begangen werden. Das Gesetz listet auch den hinterlistigen Überfall auf.

Lesen Sie dazu auch

Der Anwalt des jüngeren Angeklagten, Wolfgang Kreuzer, zitierte in seinem Plädoyer dazu andere Urteile: "Zahlreiche schwere Schläge auf den Kopf, Schläge mit Knüppel" und Tritte nach Art eines Fußballers - all das sei von Gerichten als "das Leben gefährdende Behandlung", nicht aber als versuchte Tötung oder Mord angesehen worden, sagte er zur Untermauerung seiner Auffassung, dass es sich bei dem Überfall in der U-Bahn-Station nicht um versuchten Mord handelte.

Auf Mord wie auch auf versuchten Mord steht als Höchststrafe bei Erwachsenen lebenslange Haft, bei Jugendlichen sind es maximal zehn Jahre Jugendstrafe. Weder Mord noch versuchter Mord können verjähren. Totschlag wie auch versuchter Totschlag werden mit einer Haftstrafe von fünf bis fünfzehn Jahren geahndet, bei Jugendlichen höchstens mit zehn Jahren. Für gefährliche Körperverletzung gibt es Strafen zwischen sechs Monaten und zehn Jahren, bei Jugendlichen maximal fünf Jahre.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.