Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: Streit um verkaufte Wohnungen

Landtag
28.02.2018

Streit um verkaufte Wohnungen

Vor knapp fünf Jahren veräußerte der Freistaat seine größte Wohnungsgesellschaft. Jetzt kocht der Ärger wieder hoch

Wieder führt der umstrittene Verkauf von Bayerns größter Wohnungsgesellschaft GBW zu ordentlich Ärger. Er könnte nun auch ein parlamentarisches Nachspiel haben. Dabei hat sich Finanzminister Markus Söder (CSU) im Landtag entschieden gegen Vorwürfe der Opposition im Zusammenhang mit dem Verkauf der GBW durch die staatliche Landesbank im Jahr 2013 verwahrt. Wenn aus Mutmaßungen, Halbwahrheiten und Falschmeldungen Skandale konstruiert würden, dränge sich der Eindruck auf, dass es nicht um Aufklärung gehe, sondern um Wahlkampf, kritisierte er. SPD, Grünen und Freien Wählern „geht es hier nicht um die Mieter, es geht um Mandate“.

Der Verkauf der rund 33000 GBW-Wohnungen an die Augsburger Patrizia Immobilien AG sei 2013 im Zusammenhang mit der Sanierung der Landesbank einer Vorgabe aus Brüssel gefolgt. Die offene Ausschreibung sei europarechtlich geboten gewesen, beteuerte Söder. Eine von der Opposition geforderte Übernahme der Wohnungen durch den Freistaat hätte dagegen die gesamte Landesbank-Sanierung gefährdet. Bayern halte sich zudem an rechtlichen Vorgaben und sei „keine Bananenrepublik“, erklärte Söder.

SPD-Chefin Natascha Kohnen nannte den GBW-Verkauf dagegen „die wohl größte Fehlentscheidung der Nachkriegsgeschichte“. Söder habe die Wohnungen „ans höchste Gebot verscherbelt“, anstatt die Mieter zu schützen. Die Grünen sprachen von einem „Deal zulasten des Gemeinwohls“, die Freien Wähler sehen einen „politischen Fehler par excellence“.

Bis heute sei zudem unklar, wer genau hinter dem Konsortium stecke, das den Wohnungskauf damals finanziert hat, kritisierte Kohnen. Einen Medienbericht, in dem von einem Zusammenhang zu russischem Schwarzgeld die Rede war, hatte die Patrizia bereits vergangene Woche als „schlichte Lüge“ bezeichnet. Die Münchner Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen mangels konkreter Fakten eingestellt. SPD, Grüne und Freie Wähler drohen dennoch mit einem GBW-Untersuchungsausschuss im Landtag: „Antworten Sie, oder wir müssen gemeinsam den Fall untersuchen“, verlangte Kohnen im Landtag von Söder. Der Finanzminister habe im Fall GBW schlicht „seine Sorgfaltspflicht verletzt“.

Zudem müsse der Freistaat endlich in großem Stil in den staatlichen Wohnungsbau einsteigen, verlangte die SPD-Chefin. Jeder Bürger Bayerns habe das Recht auf eine angemessene Wohnung. Bis 2023 müssten deshalb mindestens 25000 staatliche Sozialwohnungen entstehen, forderte Kohnen: „Wir müssen jetzt bauen, bauen und nochmals bauen.“ SPD, Grüne und Freie Wähler warfen der CSU vor, den sozialen Wohnungsbau seit Jahren unzureichend voranzutreiben. Seit 1999 habe sich die Anzahl in Bayern halbiert, sagte Kohnen. Damit habe die Staatsregierung gegen die Verfassung verstoßen, denn „Wohnen ist ein Grundrecht“. In Bayern regierte aber im Wohnungsbau der freie Markt. (mit dpa) "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.