Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Katholische Kirche: Studie zu Missbrauch in Kloster Ettal kurz vor Abschluss

Katholische Kirche
11.01.2013

Studie zu Missbrauch in Kloster Ettal kurz vor Abschluss

Durch den Eingang zum Kloster Ettal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist die Kloster- und Pfarrkirche zu sehen. Im Gegensatz zu den deutschen Bischöfen will die Benediktinerabtei Ettal ihre Studie zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals hinter Klostermauern schon bald vorstellen.
Foto: dpa

Zwei Tage, nachdem die Bischöfe ihre Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche auf Eis legen, erklärt das Kloster Ettal, seine Studie bald zu veröffentlichen.

Im Gegensatz zu den deutschen Bischöfen will die Benediktinerabtei Ettal ihre Studie zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals hinter Klostermauern schon bald vorstellen. Das Papier stehe kurz vor seiner Veröffentlichung, teilten Kloster, Verein der Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer sowie das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung mit. Unterdessen wies der Münchner Kardinal Reinhard Marx den Zensurvorwurf um die gestoppte Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche zurück.

Vor allem im Internat des Benediktinerklosters Ettal (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) waren Schüler jahrzehntelang von Ordensgeistlichen missbraucht und körperlich sowie seelisch misshandelt worden. Vor zwei Jahren wurden die Fälle bekannt.

"Sobald die Ergebnisse Ende März vorliegen, werden diese der Öffentlichkeit vorgestellt", heißt es nun in der Mitteilung des Klosters. "Dies war kein einfacher Weg, aber wir haben erkannt, dass nur die konsequente Aufarbeitung auch den Opfern gerecht wird", sagte Abt Barnabas Bögle zu der Studie. Das IPP hatte den Auftrag, die Missbrauchsfälle im Kloster wissenschaftlich zu untersuchen.

Grundlage für die wissenschaftliche Aufarbeitung war unter anderem ein Bericht von Ex-Bundesverfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch. Darüber hinaus habe das IPP anhand der vom Kloster zur Verfügung gestellten Unterlagen und zahlreicher Interviews mit Schülern, Angehörigen und Patres eine wissenschaftliche Analyse verfasst.

700.000 Euro an Betroffenen gezahlt

Opferverein und Kloster hätten sich in einem intensiven Dialog bemüht, aufeinander zuzugehen und einen Ausgleich zwischen Opfern und Kloster herbeizuführen, heißt es weiter. Neben einer Mediation wurden der Mitteilung zufolge 700 000 Euro an 70 Betroffene gezahlt.

Nach Angaben von IPP-Geschäftsführer Florian Straus waren der Zugang zu Quellen und der Umgang mit den Ergebnissen ohne Konflikte möglich. Der Vorsitzende des Opfervereins, Robert Köhler, erklärte: "Wir konnten das Kloster im Rahmen der Gespräche davon überzeugen, dass nur Offenheit die uns wichtige Glaubwürdigkeit bewirkt."

Die deutschen Bischöfe hatten hingegen am Mittwoch ihre Studie zu Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche im Streit mit dem Hannoveraner Kriminologen Christian Pfeiffer vorerst gestoppt. Der Direktor des mit der Aufarbeitung ursprünglich beauftragten Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) wirft der Kirche - insbesondere den Diözesen München-Freising und Regensburg - Vernichtung von Missbrauchsakten und Zensur vor.

"Von Zensur zu reden, ist eigentlich unangebracht"

Diesen Vorwurf wies der Münchner Erzbischof Marx am Freitag zurück. "Von Zensur zu reden, ist eigentlich unangebracht", sagte er dem Bayerischen Rundfunk. "Es geht darum, die berechtigen Interessen der Opfer, die Interessen der Wissenschaft, auch die berechtigen Interessen der Öffentlichkeit nach Information ins Verhältnis zu setzen zu den Fürsorgepflichten, die ein Bischof gegenüber seinen Priestern und Mitarbeitern hat - auch den verstorbenen." Marx hatte zu den Vorwürfen Pfeiffers tagelang geschwiegen. Stattdessen äußerte sich sein Generalvikar Peter Beer dazu.

Nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals in Kloster Ettal war Abt Bögle von Marx zum Amtsverzicht gedrängt worden. Er durfte die Klosterleitung aber nach einer päpstlichen Untersuchung, einer sogenannten Apostolischen Visitation, wieder übernehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.