Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Freising: Suizid auf Schienen: Lokführer verlangt Schmerzensgeld

Freising
06.02.2019

Suizid auf Schienen: Lokführer verlangt Schmerzensgeld

Der Lokführer litt so sehr unter dem Suizid eines Mannes am Bahnhof in Freising, dass er seinen Jov verloren hat.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Archiv)

Hunderte Menschen nehmen sich jedes Jahr das Leben, indem sie sich vor einen Zug werfen. Ein Lokführer verlangt jetzt Schmerzensgeld von den Erben.

"Notarzteinsatz am Gleis" - viele Bahnreisende kennen diese Worte. Meistens steht er für einen Suizid auf den Schienen. Und damit für einen heftigen Schicksalsschlag - nicht nur für die Angehörigen des Toten, sondern auch für den Lokführer. Einer dieser Betroffenen ist nun in München vor das Oberlandesgericht (OLG) gezogen, weil er berufsunfähig ist - seit ein Mann 2013 im Bahnhof Freising von der Regionalbahn überrollt wurde, die er steuerte. 

Der heute 42 Jahre alte Zugführer erlitt einen Schock und war mehrfach krankgeschrieben. Er wurde schließlich von seinem Arbeitgeber entlassen, weil alle Wiedereingliederungsversuche scheiterten. 

Das fordert der Lokführer

Daher forderte er von der privaten Haftpflichtversicherung des Toten 10.000 Euro Schmerzensgeld und 27.000 Euro Schadenersatz sowie Verdienstausfall in Höhe von 700 Euro im Monat bis zur Rente. Zuerst hatte der Lokführer auch den Bruder des Toten als Erben verklagt. Der hat die Erbschaft allerdings inzwischen ausgeschlagen, seither war die Versicherung die alleinige Beklagte. 

Nach Angaben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) nehmen sich in Deutschland etwa 1000 Menschen im Jahr auf den Schienen das Leben. Das sind mehr als drei Fälle pro Tag. Die Deutsche Bahn geht von einer etwas niedrigeren Zahl aus. "Bemessen an den rund 20.000 Lokführern bei der DB und einer jährlichen Rate von etwa 700 Fällen in Deutschland erleben Lokführer statistisch gesehen alle 20 Jahre einen Schienensuizid", teilt das Unternehmen mit. Statistisch gesehen trifft es damit jeden Lokführer in einem 45-jährigen Berufsleben zweimal. 

Ein Sprecher betonte, dass der in München klagende Lokführer kein Mitarbeiter der Deutschen Bahn war. "Lokführer, die bei der Bahn arbeitsunfähig sind, erhalten ein alternatives Jobangebot." Das Unternehmen versuche, Betroffenen so gut wie möglich zu helfen und sie psychologisch zu betreuen. 

Schon in der Ausbildung seien der Ernstfall und der Umgang damit Thema - "ein schwieriges Thema", wie ein Bahn-Sprecher sagt. Er verweist auch auf die Nachahmungsgefahr, den "Werther-Effekt". Nachdem Fußball-Nationaltorwart Robert Enke sich das Leben genommen hatte, habe es in den Tagen darauf einen deutlichen Anstieg von Suiziden nach dem gleichen Muster gegeben - ebenso nach der Gedenkfeier für den Spieler aus Hannover. 

Gericht will Vergleich zwischen Lokführer und Erben

Dass Lokführer in solchen Fällen Schadenersatz fordern, ist kein Einzelfall, wie Sven-Wulf Schöller, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV), sagt. Meistens sollen dann die Angehörigen zahlen. "Grundsätzlich hätte der Lokführer gegen den Suizidanten einen Anspruch, aber der ist ja tot." Seinen Angaben zufolge enden diese Prozesse immer mit einer Einigung. "Es gibt keine Urteile, nur Vergleiche." 

Das bestätigt sich am Mittwoch auch vor dem OLG München. Die Vorsitzende Richterin empfiehlt den Parteien, sich zu einigen. Denn die rechtliche Würdigung sei kompliziert. So erlischt die Haftungspflicht einer Versicherung, wenn der Versicherungsfall vorsätzlich herbeigeführt wird. Dass es einen wirklichen Vorsatz gab und es sich nicht um eine Kurzschlussreaktion handelt, muss die Versicherung allerdings zweifelsfrei nachweisen. Das ist im Nachhinein fast unmöglich.

Laut Vorschlag des Münchner Gerichts soll die Haftpflichtversicherung des Toten 70.000 Euro Schadenersatz an den Lokführer zahlen. Im Gegenzug soll der seine Klage zurückziehen. Die Parteien haben nun zwei Wochen Zeit, sich über den Vorschlag Gedanken zu machen. Wenn sie keinen Widerspruch gegen den Vergleich einlegen, ist der Fall damit erledigt. Der Anwalt des Lokführers sagt: "Ich glaube, die Chancen dafür stehen ganz gut." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.02.2019

Ich finde diese Forderung durchaus berechtigt.

Suizid ist kein schönes Thema, aber anderen, unbeteiligten Menschen einen massiven psychischen Schaden zuzuführen ist absolut verachtenswert! Hinzu kommen die massiven Verzögerungen für mehrte tausende Reisende, sowie finanzielle Schäden für die Betreiber, den Steuerzahler (z.B. wegen den Rettungskräften) und eine psychische Belastung für Ermittler, Rettungskräfte und Unfallbeseitiger.

Meine Meinung:
Sollte derjenige finanzielle Mittel hinterlassen haben, dann gilt es dem Zugführer einen Anteil abzugeben. Sollten keine Mittel hinterlassen worden sein ist jedoch die Frage, was die Angehörigen dann damit zu tun haben?