Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Symbolpolitik im besten Sinne: Söder geht auf seine Kritiker zu

Symbolpolitik im besten Sinne: Söder geht auf seine Kritiker zu

Kommentar Von Uli Bachmeier
05.12.2020

So sehr sie in Berlin auch über Markus Söder stänkern – in München lässt er dem Parlament den Raum, der ihm zusteht.

Symbolpolitik hat einen ähnlich zweifelhaften Ruf wie das Placebo. Beides ist im Kern ohne Substanz, „nur symbolisch“ eben, kann aber dennoch Wirkung entfalten. Nur ein Beispiel: Wenn Politiker bei Kranzniederlegungen die Schleife richten, dann tun sie das nicht, weil irgendetwas unordentlich drapiert oder die Schrift auf der Schleife nicht zu lesen wäre. Sie tun es, weil sie es tun müssen, um Ernsthaftigkeit, Mitgefühl und Solidarität zu demonstrieren. Täten sie es nicht, würde an ihrer Ernsthaftigkeit, ihrem Mitgefühl oder ihrer Solidarität gezweifelt.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder steht in Verdacht, sich selbst für einen politischen Riesen und die Abgeordneten im Bayerischen Landtag für Zwerge zu halten. Zugegeben: Dieses Phänomen ist nicht neu. Bei seinen Vorgängern Horst Seehofer („Mäusekino“) oder Edmund Stoiber („Leichtmatrosen“) trat das phasenweise sogar ganz offen zutage. Und vielleicht bringt es das hohe Amt ja einfach mit sich, dass man aus der Vogelperspektive von weit oben tief nach unten schaut. So oder so – entscheidend für das politische Image eines Regierungschefs ist, dass er dem Eindruck, er halte sich für den einzig Schlauen und alle andern für doof, entschlossen entgegentritt.

So populär wie in der Corona-Pandemie war Söder noch nie

Die Pandemie hat Söders politisches Ansehen in eine Höhe katapultiert, die kurz zuvor noch für die im Wahljahr 2018 deutlich unter 40 Prozent gestürzte CSU unerreichbar schien. Für die große Mehrheit der Bürger ist er der richtige Mann zur richtigen Zeit. Das nervt seine politischen Gegner und seine Koalitionspartner im Bund wie in Bayern. Und manchmal platzt es aus ihnen heraus, wie aktuell bei Rolf Mützenich. Als „theatralisch und selbstverliebt“ geißelt der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag Söders Auftreten bei der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz. „Schon wieder“ sei das so, grantelt Mützenich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im Landtag in München sind derlei Giftigkeiten zur Zeit nicht zu hören. Hier ist Söder auf seine Kritiker zugegangen. Zweimal verständigten sich die Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin auf neue Corona-Regeln. Zweimal trug Söder in einer Regierungserklärung im Landtag vor, wie die Staatsregierung die Beschlüsse in Bayern umsetzt. Juristisch ist das belanglos, weil die Regierung als Exekutive darüber ganz alleine entscheiden kann. Der Landtag als Gesetzgeber hat da erst mal keine Zuständigkeit. Dennoch kam Söder den Parlamentariern entgegen. Er erklärte sich in zwei Sondersitzungen, stellte sich stundenlangen Debatten, hörte sich sogar die teilweise absurden Wortbeiträge aus den Reihen der AfD an und blieb auch noch auf seinem Stuhl im Plenarsaal sitzen, wenn sich die Reihen vor ihm schon erkennbar zu leeren begannen – ein Akt klassischer Symbolpolitik.

Corona-Entscheidungen: Der bayerische Landtag hat Druck gemacht

Dass es in Bayern etwas besser läuft als anderswo, dass hier nicht so viele Schräg-, Schief- oder Gar-nicht-Denker ihren teils hanebüchenen Unsinn verbreiten, ist aber nicht allein das Verdienst Söders und der CSU. Grüne, SPD, FDP haben nicht locker gelassen, Freie Wähler und allen voran Landtagspräsidentin Ilse Aigner haben ihren Teil dazu beigetragen, dass im Landtag die Dinge auf den Tisch kommen, über die in dieser schwierigen Zeit gesprochen werden muss. Dass über die Corona-Politik der Staatsregierung jetzt abgestimmt wird – wenn auch nur indirekt über rechtlich nicht bindende Dringlichkeitsanträge –, ist ein Erfolg für die Demokratie. Gleiches gilt für die neu eingeführten, regelmäßigen Regierungsbefragungen.

Das ist Symbolpolitik im besten Sinne, weil es Legitimität schafft und klarmacht, dass immer noch die Mehrheit das Sagen hat.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.12.2020

Ein Herz für den armen Söder <3

05.12.2020

Wie Machtmenschen agieren, ist in deren Charakter festgelegt. Und der ändert sich bekanntlich nicht. Herr Söder hat schon vielfach bewiesen, dass der Verdacht, der ihm im Artikel unterstellt wird, fundiert ist. Daran ändert auch das symbolhafte zugehen auf den Landtag nichts. Wenn sich nach dem Zugehen ein Nachdenken und ggf. eine Korrektur an Schwachstellen einstellen würde, dann, nur dann, wäre es eine echte Diskussion und ein „Miteinander“.

05.12.2020

Symbolpolitik hin oder Wahlkampfgeplänkel her, Markus Söder sollte wachsam sein, dass er sich nicht übernimmt indem er sich von Berlin benutzen lässt und Gefahr läuft, dass ihn in Bayern niemand mehr benötigt oder auch nur haben möchte.