Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Memmingen: Syrerin sollte trotz Krankheit abgeschoben werden

Memmingen
28.04.2015

Syrerin sollte trotz Krankheit abgeschoben werden

Gerade in Erstaufnahmelagern müssten Flüchtlinge oft lange auf einen Arzttermin warten, sagt Mediziner Thomas Nowotny. (Symbolfoto)
Foto: David Ebener, dpa

Eine Syrerin und ihr Sohn sollten trotz Krankheit ausgewiesen werden. Ein Urteil des EU-Gerichtshofes verbietet das. Doch der Memminger Fall ist nicht der einzige.

Flüchtlinge, die chronisch krank oder traumatisiert sind, dürfen nicht nach Italien zurückgeführt werden, ohne dass zuvor eine angemessene Unterbringung nachgewiesen ist. Das hat im November des vergangenen Jahres der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.  Eine diabetes-kranke Frau aus Syrien und ihr Sohn, der nach den Erfahrungen im Bürgerkrieg auf der Flucht unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, sollten aber trotzdem aus Memmingen abgeschoben werden. Dieser Fall hatte im April für Furore gesorgt. Schlussendlich war die Abschiebung dann aber ausgesetzt worden.

Mediziner Nowotny von der Bayerischen Ärzteinitiative für Flüchtlingsrechte kümmerte sich um den jungen syrischen Mann, als der sich nach einem Selbstmordversuch im Kirchenasyl in Rosenheim befand. Sowohl bei der 57-jährigen Syrerin als auch bei ihrem Sohn hätten Atteste die Krankheit nachgewiesen, sagt er.

Die Stadtverwaltung bestreitet, von der Erkrankung gewusst zu haben

In der Memminger Stadtverwaltung wird das bestritten. „Uns war von einem Attest oder einer Erkrankung nichts bekannt“, sagt Thomas Schuhmaier, der als Referatsleiter unter anderem für öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig ist.

Das Ausländeramt habe einen Abschiebebescheid bekommen, mit der Information, dass der Asylantrag der beiden Syrer abgelehnt worden sei. „Die Ausländerbehörden müssen diese Bescheide dann umsetzen“, sagt Schuhmaier.

Das Amt müsse dabei unter anderem feststellen, ob es Gründe gibt, die eine Abschiebung verhindern. „Wir hatten hier auch schon Leute, bei denen ein entsprechender Krankheitszustand bekannt war – und die dann nicht abgeschoben wurden“, versichert er. Im Fall der Syrerin und ihres Sohnes sei der Behörde schlicht und einfach nichts bekannt gewesen.

Es sei auch nicht die Aufgabe eines Arztes, Atteste an die Behörden weiterzuleiten, sagt zu dem Fall eine Sprecherin des bayerischen Sozialministeriums. Allein schon wegen der ärztlichen Schweigepflicht sei dies nicht ganz einfach. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge könne zu den Fällen der beiden Syrer keine Stellungnahme abgeben. „Aus Datenschutzgründen“, heißt es auf Nachfrage.

Der Krankheitszustand hätte bei den beiden Syrern aber auch ohne Attest erkannt werden können, ist Arzt Thomas Nowotny sich sicher. „Ich bin der Meinung, es gab genug Hinweise an die Ausländerbehörde, um von einer Erkrankung auszugehen. Außerdem gab es schon beim ersten Abschiebeversuch der Frau den ausdrücklichen Hinweis auf ihre Erkrankung.“

Auch habe sich der Sohn bereits kurz nach der Ankunft in Deutschland hilfesuchend an Mitarbeiter der Ausländerbehörde gewandt, weil es ihm nicht gelungen sei, einen Arzttermin für seine Mutter zu erhalten. Dabei habe sie dringend Medikamente gebraucht.

Zudem sei der Fall des Syrers und seiner Mutter nicht der einzige, in dem Asylbewerber ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit abgeschoben würden, sagt Nowotny.

Außerdem müssten Asylbewerber oft lange auf einen Arzttermin warten – gerade in Erstaufnahmeeinrichtungen. In Nürnberg wurde kürzlich ein Fall bekannt, bei dem die lebensgefährliche Erkrankung eines Kleinkindes längere Zeit unbeachtet blieb. Das Kind bekam erst Hilfe, nachdem sich die Familie zu Fuß zu einer Ärztin aufgemacht hatte.

Arzt legt Dienstaufsichtsbeschwerde ein

Nowotny fordert die Mitarbeiter von Behörden, Krankenhäusern und anderen Institutionen dazu auf, stets im Einklang mit den Menschenrechten zu handeln. Gegen den Leiter des Ausländeramtes Memmingen hat der Arzt mittlerweile Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt.

Was die Frau aus Syrien und ihren Sohn angeht, spricht der Arzt von einem Erfolg. „Beide können jetzt in Deutschland bleiben und bekommen hier ein Asylverfahren“, sagt der Arzt. Er hat eine klare Meinung: „Es war absolut unnötig, dass so viel Leid verursacht wurde.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.