Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tierfutter als Lebensmittel deklariert?

13.10.2005

Tierfutter als Lebensmittel deklariert?

Memmingen/Deggendorf/Illertissen (bju) - Schlachtreste, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet waren, sind nach einem Bericht der Illustrierten Stern möglicherweise jahrelang in die Lebensmittelproduktion geschleust worden. Die Staatsanwaltschaft Memmingen ermittelt gegen einen Firmenchef aus dem niederbayerischen Deggendorf. Die Firma, hundertprozentige Tochter eines Unternehmens aus Illertissen (Kreis Neu-Ulm), soll Geflügelgerippe und Schweineschwarten, die nur für Tierfutter geeignet waren, umdeklariert und an die Nahrungsmittelindustrie verkauft haben. Gegenüber unserer Zeitung bestritt der Chef der Muttergesellschaft die Vorwürfe.

Im Verdacht stehen laut der Illustrierten eine Firma aus dem niederbayerischen Deggendorf und der Mutterbetrieb in Illertissen. Der Chef der Deggendorfer Firma, ein 39-jähriger aus dem Raum Günzburg, soll hunderte von Tonnen Geflügelgerippe und Schweineschwarten, die nach EU-Recht als "Material der Kategorie 3, nicht für den menschlichen Verzehr geeignet" ausgewiesen waren, umdeklariert und an die Lebensmittelindustrie verschoben haben. In welchen Produkten das fragliche Material letztlich in den Handel kam, ist derzeit noch unklar.

Die Staatsanwaltschaft Memmingen bestätigte gegenüber unserer Zeitung, dass "gegen eine Person aus dem Bezirk, die keine Angaben macht" ermittelt werde. Nach Erkenntnissen der Zollfahndung Lindau habe sich der Verdacht ergeben, dass Schlachtmaterial nicht korrekt verwendet worden sei. Bei mehreren Durchsuchungen seien große Mengen an Akten sichergestellt worden, deren Auswertung wohl noch mehrere Wochen lang dauern werde. Die Ermittlungen, so bestätigte der Memminger Oberstaatsanwalt Johann Kreuzpointner, erstrecken sich auch auf Österreich. Weitere Details wollte er aus "ermittlungstaktischen Gründen" nicht preisgeben.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz soll die Deggendorfer Firma laut genussuntaugliche Schlachtreste eingesammelt, zu Lebensmitteln umdeklariert und ­ auch mit Hilfe der Illertisser Muttergesellschaft ­ an die Lebensmittelindustrie in ganz Europa geliefert haben.

Aus hochwertigen Geflügelkarkassen (Gerippen) wird so genanntes Separatorenfleisch gepresst, dass etwa in Formfleisch-Schnitzeln, Wurst oder der Füllung von Teigwaren verwendet wird. Schweineschwarten werden zu Gelatine verarbeitet, die etwa in Gummibärchen, Tortenguss, Wurstwaren oder Joghurt enthalten ist. Bei den fraglichen Karkassen und Schwarten soll es sich jedoch um Material gehandelt haben, das allenfalls für Tierfutter geeignet gewesen sei. Für Lebensmittel habe die Deggendorfer Firma auch keine Zulassung besessen.

Im Gespräch mit unserer Zeitung sagte der Geschäftsführer der Illertisser Mutterfirma, dass es sich bei der Angelegenheit um ein "zolltechnisches Problem" handle. Von der Deggendorfer Firma seien sechs Lastwagen voll Schweineschwarten aus der Schweiz importiert worden, die als "nur für den technischen Gebrauch" deklariert gewesen seien. Es habe sich aber in Wirklichkeit um lebensmitteltaugliche Schwarten gehandelt, die folglich an zwei Gelatine-Hersteller in Frankreich und Italien verkauft worden seien. Bei den Geflügelgerippen habe es sich um "einwandfreies Material aus Deutschland" gehandelt. Der Illertisser Geschäftsführer sagte, dass die Firma in Deggendorf zwar keine Lebensmittel verarbeiten, wohl aber damit handeln dürfe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.