Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Attacke in Augsburg: Hat der Hass in sozialen Netzwerken zugenommen?

Interview
14.12.2019

Attacke in Augsburg: Hat der Hass in sozialen Netzwerken zugenommen?

Auf sozialen Netzwerken treffen viele Meinungen aufeinander. Doch sachliche Debatten finden dort kaum statt.
Foto: Robert Günther, dpa (Symbol)

Elke Wagner, Professorin für Spezielle Soziologie an der Universität Würzburg, erklärt, warum soziale Netzwerke die Debatten im Internet emotionalisiert haben.

Frau Wagner, im Internet stößt man auf Ausdrücke wie "Scheißbullen“ oder „Dreckspresse“. In sozialen Netzwerken richten sich viele Hasskommentare gegen Polizisten, Experten und Journalisten. Warum ist das so?

Elke Wagner: Ich glaube nicht, dass sich der Hass nur unmittelbar gegen die Medien oder die Polizei richtet. Ich glaube, dass Missstände in der Gesellschaft und eine ökonomische Ungleichheit Frust bei vielen Menschen aufbaut. Das Internet und soziale Medien vermarkten eben diesen Frust und feuern ihn an.

Aber warum richtet sich dieser Frust gegen bestimmte Berufsgruppen?

Wagner: Diese Praxis – jeder kann und darf im Internet alles sagen – führt zu einer massiven Beschleunigung und Emotionalisierung im Netz. Das bedeutet, dass Meinungen immer stärker und schneller anfluten und wieder abebben. Diskussionen werden immer emotionaler und es bleibt keine Zeit, sich mit Sachargumenten in Diskurse einzuschalten. Es bildet sich eine Masse aus emotionsgeladenen, meinungsgetriebenen Positionen. Diese Masse trifft dann auf Experten, die neutral und sachlich argumentieren – und damit auf einmal in die Defensive geraten. Deshalb werden zum Beispiel Polizisten angefeindet. Sie geben aus ermittlungstaktischen Gründen manche Informationen nicht preis. Aber die Öffentlichkeit verlangt diese Informationen, um zu jeder Zeit mitreden zu können. Sie präsentiert sich selbst als Verfechter der Gerechtigkeit.

Elke Wagner, Professorin für Spezielle Soziologie an der Uni Würzburg.
Foto: Florian a. Betz

Ist das eine Besonderheit der sozialen Netzwerke?

Wagner: Bevor es das Internet gab, konnten eher nur solche Menschen an Diskussionen in der Öffentlichkeit teilhaben, die ein besseres Argument zur Verfügung hatten. Politiker, Experten, Intellektuelle oder etwa Journalisten traten auf, die Wissen, Erfahrungen und sachliche Argumente hatten. Heute ist das anders. Experten werden für einen öffentlichen Diskurs nicht mehr unbedingt gebraucht. Seit es die sozialen Medien gibt, kann jeder mitreden. Aber: Man argumentiert nicht mehr mit Fakten, sondern mit Meinungen und Empfindungen.

Und deshalb oft auch die scharfen Worte?

Wagner: Einerseits bestärken sich die Menschen untereinander. Andererseits macht man sich mit dieser stark emotionalisierten Rede natürlich auch unangreifbar. Was soll man schon auf „Scheißbullen“ oder auf „Dreckspresse“ antworten? Auf solche Ausdrücke kann man nicht vernünftig reagieren.

Was hat das für Konsequenzen für die Polizei und die Medien?

Wagner: In dieser Umgebung wird es viel schwieriger, mit sachlichen Argumenten gegen diese Sprache und Meinungen anzukommen und solche Stimmungen wieder abzukühlen. Denn viele Menschen sind auf sozialen Medien gar nicht mehr zugänglich für eine sachliche Debatte.

Fördern soziale Netzwerke also auch den Hass im Netz?

Wagner: Hass und Stammtischparolen hat es schon immer und überall gegeben. Relativ neu ist jetzt, dass in der Kommunikation soziale Medien dazwischen geschaltet sind. Auf diesen Plattformen werden die Meinungen, die vorher nur im Kleinen existierten, viel sichtbarer für viel mehr Menschen, und auf Dauer gestellt, also speicherbar. Ob der Hass tatsächlich zugenommen hat, ist schwer zu sagen. Denn den Hass und die Menschen dahinter zu erforschen, ist schwierig. Sie wollen sich schließlich eher nicht interviewen lassen.

Welche Konsequenzen muss man daraus nun ziehen?

Wagner: Es muss uns klar sein, dass wir das Publikum im Netz nicht einfach abschalten können. Diese Arten zu reagieren, diese Sprache und diese Meinungen haben sich etabliert. Wir müssen jetzt lernen, damit umzugehen.

Zur Person: Elke Wagner ist Professorin für Spezielle Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erforscht, ob das Internet zu einer Plattform für Wut und Angst geworden ist und wie es zur Hasskommunikation kommt.

In einer aktuellen Folge unseres Podcasts erklärt Reporter Stefan Krog die Hintergründe der Tat am Königsplatz – und erzählt, wie Journalisten mit dem Fall umgehen. Den Podcast "Augsburg, meine Stadt" finden Sie auf Spotify, iTunes und überall sonst, wo es Podcasts gibt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.12.2019

(edit/mod)