Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: Top-Noten im immer bunteren Klassenzimmer

Schule
14.10.2017

Top-Noten im immer bunteren Klassenzimmer

Bunte Kisten, bunte Mäppchen, bunte Stifte: Ein Klassenraum in der Grundschule sieht gern auch ein bisschen nach Spielzimmer aus. Doch dass man an Bayerns Grundschulen auch richtig etwas lernt, zeigt der neue IQB-Bildungstrend. Außerdem lernen in Bayerns Schulen immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund. Mancher von ihnen ist beim Lernen benachteiligt.
2 Bilder
Bunte Kisten, bunte Mäppchen, bunte Stifte: Ein Klassenraum in der Grundschule sieht gern auch ein bisschen nach Spielzimmer aus. Doch dass man an Bayerns Grundschulen auch richtig etwas lernt, zeigt der neue IQB-Bildungstrend. Außerdem lernen in Bayerns Schulen immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund. Mancher von ihnen ist beim Lernen benachteiligt.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Bei einer bundesweiten Studie haben Bayerns Viertklässler ihren Spitzenplatz aus dem Jahr 2011 verteidigt. Seitdem lernen im Freistaat viel mehr Kinder mit ausländischen Wurzeln. Was man aus den Ergebnissen herauslesen kann

Stellen Sie sich vor, Sie haben neun Karten mit den Ziffern von 1 bis 9 vor sich liegen. Legen Sie nun die kleinstmögliche vierstellige Zahl.

Das ist eine der Aufgaben, die Deutschlands Viertklässler für den Mathematik-Vergleichstest der neuen Studie des Berliner Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) lösen mussten. Bayerns Viertklässler taten sich von allen Gleichaltrigen in Deutschland am leichtesten damit, die richtige Zahl zu legen: 1234.

Die Schüler im Freistaat sind in dem mit Spannung erwarteten neuen IQB-Bildungstrend 2016 nicht nur in Mathematik Spitzenreiter, sondern auch in Deutsch. Über 90 Prozent von ihnen erreichten im Rechnen den Regelstandard oder übertrafen ihn sogar noch. Bei der Rechtschreibung erfüllten fast 68 Prozent die Standardansprüche, 15 Prozent lieferten sogar „optimale“ Prüfungen ab. Beim Lesen bestanden 87 Prozent. Das ist jeweils weit mehr als im bundesweiten Schnitt (Mathematik 75, Orthografie 63, Lesen 76 Prozent). Die Studie, die am Freitag in Berlin vorgestellt wurde, zeigt es deutlich: Bundesweit hat sich das Niveau in den vergangenen fünf Jahren fast durch alle Kompetenzbereiche verschlechtert, nur im Lesen konnten die Schüler an ihre Leistungen aus dem letzten Bildungstrend 2011 anknüpfen. Bayerns Schüler hatten auch damals die Spitzenplätze der Studie belegt.

Die Titelverteidigung pries Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) als „große Leistung – gerade angesichts der wachsenden Zahl von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte“. Wichtig sei für ihn nicht nur, dass eine hohe Quote von Schülern das höchste Leistungslevel erreicht hat, sondern auch, dass die Quote derer, die den Mindeststandard verfehlten, sehr niedrig sei.

Deutlich verändert hat sich seit der Erhebung 2011 die Zusammensetzung der Schülerschaft. Der Anteil der Viertklässler mit Migrationshintergrund hat sich durch den Flüchtlingszuzug um mehr als ein Drittel auf 34 Prozent erhöht. Die Kinder, die 2015 als Flüchtlinge kamen, sind in der Studie noch nicht erfasst. Studienherausgeberin Petra Stanat betonte, dass Kinder mit Migrationshintergrund nicht allein für die schlechteren Leistungen verantwortlich seien, vielmehr gingen sie bei Schülern mit und ohne deutsche Wurzeln in eine ähnliche Richtung. Dass in Bayern die Arbeit in den immer heterogeneren Klassenzimmern so gut funktioniert, dafür bedankte sich Kultusminister Spaenle gestern vor allem bei den Lehrkräften.

Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, nutzte den kollektiven Jubel, um ihre Forderung nach mehr Lehrerstellen an Grundschulen zu erneuern. „Die Lehrer werden dort am schlechtesten bezahlt, unterrichten oft in zu großen Klassen und finden wenig Unterstützung für individuelle Förderung.“ Michael Schwägerl, Chef des Philologenverbands, warnte davor, sich auf den guten Zahlen auszuruhen. Derer ungeachtet würden Gymnasiallehrer seit Jahren beobachten, dass die Kompetenzen der neuen Fünftklässler nachlassen. Dass etwa das Wort „Flügel“ mehrere Bedeutungen hat, wüssten nicht mehr alle. Der Grundstein für den Schulerfolg aber werde in den Grundschulen gelegt. (dpa, sari, afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.