Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Tracht ist Kult: "Ein ganz neues Phänomen"

Interview
14.04.2018

Tracht ist Kult: "Ein ganz neues Phänomen"

Das Tragen von Trachten hat in den vergangenen Jahren einen Höhepunkt unter den jungen Leuten erreicht.
Foto: Fotolia (Symbolbild)

Dirndl und Lederhose liegen voll im Trend. Was viele nicht wissen: Mit Tradition hat die Tracht wenig zu tun. Eine Expertin erklärt die Hintergründe.

Der Plärrer ist fast zu Ende und eine Entwicklung, die nicht nur in den vergangenen zwei Wochen aufgefallen ist, faszinierte die Besucher des Volksfestes. Frau Egger, können Sie sich als Kulturwissenschaftlerin erklären, warum die Tracht wieder so im Trend liegt?

Simone Egger: Die Tracht ist nicht wieder aufgekommen, das ist ein ganz neues Phänomen. Das gab es vorhin in dieser Art und Weise nicht. Was aufgekommen ist, dass vor allem junge Leute begonnen haben, Dirndl und Lederhosen anzuziehen.

Warum tragen speziell junge Leute Lederhose und Dirndl?

Egger: Diese Kleidungsstücke in Kombination stehen für eine lokale Verbundenheit. Leute aus Augsburg, München oder auch weltweit ziehen bestimmte Sachen an, um sich mit etwas verbunden zu fühlen. Ich kenne einen französischen Ingenieur, der seit längerem in Augsburg lebt und er hat mir ganz selbstverständlich von seiner Lederhose erzählt. Er drückt über die Tracht also seine Verbundenheit zur neuen Heimat aus. Gleichzeitig ist das Tragen der Tracht mit was Positiven verbunden, wenn man mit Freunden oder der Familie auf den Plärrer oder Oktoberfest geht um zu Feiern.

Seit Jahren bieten pünktlich zu den großen Volksfesten im Sommer Discounter auch Lederhosen und Dirndl an.

Lesen Sie dazu auch

Egger: Das ist wie im richtigen Leben, dass es unterschiedliche Ansichten dazu gibt. Wer eine teurere Lederhose an, ist nicht heimatverbundener als einer, der eine billigere kauft. Für manche Leute ist es ein Partygag, der dazu gehört, und für andere ist es eben die Verbundenheit.

Kann man die Lederhosen und Dirndl wirklich als Tracht ansehen?

Egger: Ja und Nein. Es gibt historische Trachten, die aus einer Zeit stammen, wo Textilien nicht industriell hergestellt worden. Die Tracht war eben das Gewand, das man angehabt hat, was aber noch nicht industriell genäht worden war. Heute tragen fast nur Trachtenvereine solche Kleidungsstücke.

Wie authentisch sind dann die Trachten auf den Volksfesten?

"Dirndl ist kein historisches Trachtenstück"

Egger: Gleich vorweg, dass Dirndl ist kein historisches Trachtenstück. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die Frauen aus der Großstadt als Sommerkleid erfunden. Vom Schnitt erinnert es an historische Gewänder, aber eigentlich ist es eine moderne Übersetzung. Das Dirndl stellt eher die Idee eines schönen Lebens da.

Und die Lederhose?

Egger: Sie war ein Gebrauchsgegenstand aus dem hochalpinen Raum. Bei den Witterungen war die Lederhose einfach praktisch, weil sie auch wasserdicht war. Später war sie eine Arbeitskleidung, auch in Bayerisch-Schwaben.

Und wie sieht es mit Dirndl und Lederhose zusammen aus?

Egger: Lederhose und Dirndl haben historisch nichts gemeinsam. Dieses Trachtenpaar hat sich relativ spät gefunden. Das Design ist aber so gut, dass es sich wunderbar verbreiten lässt.

Was für eine Geschichte steckt dann dahinter?

Egger: Nach 1806 versuchten die Wittelsbacher als Könige alte und neue Bewohner auf die bayerische Nation einzuschwören. Zu den Neuen gehörten auch die Schwaben und die Franken – schon damals wurde nach Symbolen gesucht, die alle Untertanen verstehen. Zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig mit Therese wurden deshalb schon Trachten gezeigt, alte, neue und neu erdachte. Das scheint funktioniert zu haben, über die Kleider konnten sich alle auf Bayern einigen. Wenn jetzt die Augsburger am Plärrer Dirndl und Lederhosen tragen, sieht man, dass die Strategie funktioniert hat.

Simone Egger
Foto: Egger

Was hat es mit den karierten Hemden auf sich?

Jetzt tragen immer mehr Volksfest-Besucher karierte Hemden oder Samtwesten. Wie lässt sich das verbinden?

Egger: Ich würde es als Geschmackssache ansehen. Historisch haben die Kleidungsstücke auch keine Gemeinsamkeiten. Eigentlich waren weiße oder blau-weiß gestreifte Hemden, die man auch Pfoad nennt, mit Stehkragen weitverbreitet. Karierte Oberteile oder Samtwesten sind dagegen sehr moderne Kombinationen.

Woher kommt dann der Usos, dass die Schleife beim Dirndl aussagt, ob die Frau verheiratet ist oder nicht?

Egger: Kann man nicht nachvollziehen. Das ist eigentlich auch eine ganz neue Geschichte. Daran kann man aber wunderbar erkennen, dass jede Tradition irgendwo begonnen hat. Wir können zuschauen wie eine neue Tradition entsteht.

Ist das nicht ein schöner Gedanke in unserer schnelllebigen Zeit?

Egger: Ja, definitiv. Vor allem junge Leute haben Anfang der 2000er damit begonnen. Sie hatten eine große Freiheit, was sie sein und tun wollten. Und viele wollten ihre lokale Verbundenheit irgendwie ausdrücken und haben sich dann eben solche Kleidungsstücke angezogen. Dabei spielte aber die historische Authentizität keine große Rolle.

Was sind dann Trachten?

Egger: Eine neue Tradition, die gleichzeitig extrem modern ist. Und sie verbindet auch Leute. Sie schafft Gemeinsamkeiten.

Trägt dann in zehn Jahren ganz Deutschland oder der französische Ingenieur auf Heimaturlaub Lederhose?

Egger: Womöglich. Er zeigt damit, wo er jetzt wohnt. Ich habe mich auch mit einem chinesischen oder brasilianischen Ehepaar darüber unterhalten. Es ist üblich die Tracht mitzunehmen und zu zeigen.

Oder endet der Trend bald wieder?

Egger: Kann sein, da einige die enge konservative Haltung gegenüber die Heimat ablehnen. Für eine junge Generation, für die Globalisierung und offene Grenzen normal sind, kann die Tracht unattraktiv werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.