Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tradition: Warum so viele Wirtshäuser in Bayern schließen

Tradition
27.09.2017

Warum so viele Wirtshäuser in Bayern schließen

40 Jahre lang gehörte das Wirtshaus zu Helene Steidles Leben.
Foto: Karl Aumiller

Immer mehr Gasthäuser im Freistaat verschwinden. Und mit ihnen geht ein Stück bayerische Gemütlichkeit verloren. Wie dramatisch der Rückgang ist und was die Gründe dafür sind.

Irgendwann kamen die Kartler nicht mehr. Die Schafkopfrunde und der Sechsundsechzig-Klub. Und beim Frühschoppen, sonntags ab neun, saßen manchmal nur noch zwei ältere Herren am Tisch. Es wurde still im Gasthaus „Deutsches Haus“. Und am Silvesterabend 2016 gingen dann die Lichter in der Gaststube für immer aus. Das Wirtshaus in Zöschlingsweiler, einem kleinen Örtchen im Landkreis Dillingen, war Geschichte.

40 Jahre lang war das „Deutsche Haus“ das Leben von Helene Steidle. Sie stand in der Küche, panierte Schnitzel, servierte deftigen Schweinsbraten und trug Halbe für Halbe Bier an die Tische, an denen gelacht und geschimpft, Dorftratsch erzählt, über Politik diskutiert und bayerische Gemütlichkeit zelebriert wurde. „Aber irgendwann hat es sich einfach nicht mehr rentiert“, sagt Helene Steidle heute.

500 Gemeinden haben kein Wirtshaus mehr

Das Schicksal des Gasthauses in Zöschlingsweiler ist beileibe kein Einzelfall. In ganz Bayern, wo man stolz auf seine zünftigen Traditionen und urigen Bierstuben ist, geht die Zahl der klassischen Wirtschaften seit Jahren zurück. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sank die Zahl der Wirtshäuser in Bayern zwischen 1980 und 2011 von rund 7900 auf unter 4400. Das ist ein Rückgang von 44 Prozent. Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband gab 2011 bekannt, dass etwa 500 Gemeinden im Freistaat kein Wirtshaus mehr haben – also etwa ein Viertel aller Ortschaften.

„Wo die Wirtschaft stirbt, stirbt der Ort“, heißt es in einer Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, die sich 2013 mit dem Wirtshausschwund befasst hat. Welche Auswirkungen das Verschwinden der Wirtshäuser für die Dörfer im Freistaat haben kann, damit hat sich Frank-Ulrich John, Sprecher des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, beschäftigt. Er zeichnet ein düsteres Bild: Wenn die Wirtschaft schließt, bekomme als Nächstes der Metzger ein Problem, weil ihm niemand mehr die großen Fleischmengen und die bei Privathaushalten doch eher unbeliebten Teile wie Knochen und Schweinsköpfe abnehme. „Als Nächstes trifft es dann die Brauerei. Und so geht es weiter“, sagt John.

Bei jungen Leuten wenig attraktiv

Vor allem für junge Leute haben die klassischen Landgasthäuser ihre Anziehungskraft verloren: „Wir sind ein kleines Dorf, die Jugend zieht es am Abend in die Stadt oder in die Disco. Und die Älteren, die immer zu uns gekommen sind, sind weggestorben“, sagt Helene Steidle. Vieles hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Damals, als sie mit 25 Jahren in die Wirtsfamilie einheiratete, war die Welt noch eine andere. Es gab immer ein Tagesessen, die Lastwagenfahrer machten im „Deutschen Haus“ Brotzeit, die Arbeiter aus der nahen Spinnerei kamen zum Mittagstisch. Und an Festtagen, etwa zu Weihnachten, servierten die Wirtsleute ihren Gästen dreigängige Menüs, mit Entenbrust oder Lachsfilet.

Der Schriftzug ist verblichen, das „Deutsche Haus“ in Zöschlingsweiler Geschichte. Auch die Metzgerei gibt es nicht mehr. Die Familie führt aber noch einen Hofladen.
Foto: Karl Aumiller

Viele Jahre betrieb die Familie außerdem noch eine Metzgerei – vor etwa zehn Jahren aber gaben die Steidles sie auf. „Die Leute haben ihr Fleisch immer öfter im Supermarkt gekauft, weil es dort ein Zehnerle weniger gekostet hat“, sagt Helene Steidle. Und als ohnehin kein Nachfolger gefunden wurde, weil der Sohn kein Metzger werden wollte, wurde die Fleischtheke geschlossen. Die Tochter half noch in der Wirtschaft der Eltern, doch dann zog sie weg, wurde Mutter und hatte keine Zeit mehr.

Gründe, warum so viele Wirtshäuser in Bayern und ganz Deutschland schließen, gibt es – neben sinkenden Gästezahlen – viele. Oft findet sich kein Nachfolger, der die Eltern am Zapfhahn oder in der Küche ablösen will, wenn sie in den Ruhestand gehen. Vor allem die langen Arbeitszeiten, die in der Gastronomie an der Tagesordnung sind, wirken auf die junge Generation nicht gerade verlockend. „Die Kinder sagen: Ihr steht 365 Tage im Jahr in der Gaststube. Das mache ich nicht“, meint John vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband. Auch außerhalb der Familie findet sich oft niemand, der das Gasthaus übernehmen möchte.

Wirte kämpfen mit immer mehr Bürokratie

Und vor noch einem Problem stehen viele Wirte: dem aus ihrer Sicht immer dichter werdenden bürokratischen Dschungel – dazu zählen die Kennzeichnung von Allergenen, die Mindestlohn-Dokumentationspflichten oder die Brandschutz- und Lebensmittelvorschriften. Auch die Vorgaben im Arbeitszeitgesetz stellen viele Wirte vor Herausforderungen, wenn sie nicht genügend Personal haben. So gaben fast 55 Prozent der befragten Wirte in einer aktuellen Studie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes an, ihre Öffnungszeiten in den vergangenen zwei Jahren eingeschränkt zu haben. Rund 50 Prozent gaben außerdem an, ihr Leistungsangebot – etwa das Angebot eines Mittagstisches oder die Veranstaltung von Familienfeiern – reduziert zu haben.

Für Helene Steidle aus Zöschlingsweiler war der Silvesterabend 2016 ein sehr bewegender Moment. Denn sie schloss damals nicht nur die Gaststube des „Deutschen Hauses“, sie schloss auch ein großes Kapitel ihres Lebens ab. Es sei schon emotional gewesen. „Aber im Nachhinein war es die richtige Entscheidung. Man wird ja auch älter“, resümiert sie. Und jetzt hat sie etwas, was sie 40 Jahre lang nicht kannte: freie Wochenenden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.