Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Abklärungspauschale: Überfüllte Notaufnahmen: Neue Regelung soll Abhilfe schaffen

Abklärungspauschale
02.04.2017

Überfüllte Notaufnahmen: Neue Regelung soll Abhilfe schaffen

Notaufnahmen sind häufig überfüllt. Eine Abklärungspauschale soll Abhilfe schaffen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Die Notaufnahmen in den Krankenhäusern gelten als chronisch unterfinanziert. Auch weil zu viele Patienten mit Bagatellen kommen. Eine neue Regelung soll jetzt Abhilfe schaffen.

Viele Notaufnahmen in Krankenhäusern sind überfüllt. Abhilfe soll nun eine neue Regelung schaffen: Ab dem 1. April gilt eine so genannte Abklärungspauschale. Ärzte in den Notaufnahmen sollen zunächst kurz abchecken, ob der Patient überhaupt eine Notfallbehandlung braucht oder ambulante Hilfe reicht. Doch die neue Regelung stößt auf viel Kritik.

Sitzt ein Patient in der Notaufnahme, so ist nur eine kurze Abklärung aber zu wenig. Davon ist Dr. Max Kaplan überzeugt. Der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer hält daher von der Abklärungspauschale, die zusammen mit einer Erschwerniszulage den Krankenhäusern bezahlt wird, gar nichts. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will mit der Regelung die Notaufnahmen entlasten. Vorstandsvorsitzender Andreas Gassen hofft, wie auf der Internetseite steht, dass die Ärzte dadurch mehr Zeit für „echte“ Notfälle bekommen.

Bundesweite Abrechnungsdaten und Studien haben nach Angaben der KBV ergeben, dass zehn Prozent der Patienten, die eine Notaufnahme aufsuchen, keine dringliche Diagnostik und Therapie benötigen. Daher habe die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Einführung einer Abklärungspauschale vorgeschlagen. Dafür wird tagsüber eine Pauschale pro Patient von 4,74 Euro bezahlt – in der Nacht und am Wochenende 8,42 Euro. Hinzu kommt nach Angaben von Ärztekammer-Präsident Kaplan noch eine Erschwerniszulage von 13,50 Euro am Tag und 21 Euro in der Nacht. Die Erschwerniszulage werde aber nur für Patienten bezahlt, die zum ersten Mal überhaupt in diese Klinik gekommen sind. Die Pauschalen hält Kaplan „für mehr als dürftig“. Als Hausarzt im Unterallgäu mit über 30 Jahren Erfahrung widerstrebt ihm der Vorschlag, Patienten, die in die Notaufnahme kommen, nur mal schnell zu checken.

Überfüllte Notaufnahmen: Bereitschaftspraxen ausbauen

„Ich muss als Arzt die Beschwerden jedes Patienten ernst nehmen. Ich muss seine Beschwerden abklären, und dazu gehört eine Diagnostik, die mindestens zehn bis 20 Minuten dauert“, sagt Kaplan. Daher hält er von der neuen Regelung nichts. Er schlägt einen besseren Weg vor: Die Bereitschaftspraxen an Krankenhäusern, die auch Notfallambulanzen genannt werden, auszubauen. Sie sollen seiner Meinung nach die erste Anlaufstelle für alle Patienten sein, die noch zu Fuß zum Arzt kommen können. „Bis Ende 2018 will die Kassenärztliche Vereinigung eine flächendeckende Versorgung in Bayern aufbauen“, sagt Kaplan. Das wären dann insgesamt 110 KVB-Bereitschaftspraxen. Dort haben die Kollegen dann die Aufgabe, abzuklären, ob der Patient ambulant oder stationär versorgt werden muss. „Bei etwa 90 Prozent der Patienten reicht eine ambulante Versorgung aus“, weiß Kaplan.

Eine gewisse Erleichterung bringen nach Ansicht von Dr. Helmut Probst Bereitschaftspraxen tatsächlich. Von der Abklärungspauschale hält der Internist an den Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen (Landkreis Augsburg), der auch in der dortigen Notaufnahme arbeitet, dagegen nichts. Denn auch er sagt: Der Arzt in der Notaufnahme müsse doch erst einmal jeden Patienten untersuchen und die Ursachen für die Beschwerden abklären. Natürlich kommen auch Patienten, die beim ambulanten Notdienst des jeweiligen Facharztes gut aufgehoben wären. Aber viele Patienten seien zu wenig informiert über diese Notdienste. Hier wünscht er sich Verbesserungen.

Lesen Sie dazu auch

Praxen in Notaufnahmen wurden nur wenig helfen

Auch Siegfried Hasenbein, der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG), hält den Ausbau der KVB-Praxen für sinnvoll. Schon jetzt seien es über 70. Allerdings würden die Praxen den Notaufnahmen nur wenig helfen. Denn viele sind nach seiner Einschätzung chronisch unterbesetzt. „Diese Dienste sind bei den Ärzten oft nicht so populär.“ Auch sei es wenig hilfreich, wenn in der Bereitschaftspraxis ein Facharzt sitze, der mit einem Patient konfrontiert ist, dessen Beschwerden einen anderen Spezialisten erfordern. „Oft bleibt die Hauptarbeit doch bei den Notaufnahmen“, sagt Hasenbein. Außerdem würden die Patienten auch mit den Füßen abstimmen: „Viele gehen lieber gleich in die Notaufnahme der Krankenhäuser, weil sie dort eben die beste Versorgung annehmen können, weil alle Spezialisten und Untersuchungsgeräte vor Ort sind.“

Hasenbein betont, dass die Deutsche Krankenhausgesellschaft die neue Abklärungspauschale so nicht wollte. Bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen war „eine leistungsgerechtere Vergütung der Notfallbehandlung“ das Ziel. Auch der Schweregrad der Behandlung sollte differenziert werden. „Dass nun aber 4,74 Euro pro Patient herausgekommen sind, ist skandalös. Ein Affront.“ Umgerechnet auf den Stundenlohn „wird davon ausgegangen, dass ein Notarzt nur zwei Minuten dazu benötig, abzuklären, ob der Patient vor ihm auch in einer Arztpraxis ambulant versorgt werden kann. Das ist nicht möglich.“

Wo aber liegt nun die Lösung? Krankenhausexperte Hasenbein sieht den Gesetzgeber gefordert. Er müsse endlich dafür sorgen, dass ein eigener Abrechnungsbereich für die ambulante Notfallversorgung an Krankenhäusern geschaffen wird. Die Notaufnahmen seien chronisch finanziell unterversorgt. Dieser „erbärmliche Verteilungskampf“ zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken müsse sich ändern. Die Krankenhäuser müssten direkt mit den Krankenkassen abrechnen können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.