Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: "Natürliche Klimaanlagen": Naturschützer fordern mehr Bäume in Städten

Umwelt
28.06.2019

"Natürliche Klimaanlagen": Naturschützer fordern mehr Bäume in Städten

In Nürnberg wurden Gießkannen verteilt, um Bürger zu motivieren, städtische Bäume zu wässern.
Foto: Karmann, dpa (Archiv)

Naturschützer fordern bayerische Kommunen auf, sich stärker für die "natürlichen Klimaanlagen" einzusetzen. Auf welche Weise Bäume kühlend wirken.

Bäume sind wertvoll für Klimaschutz, Artenschutz und Lebensqualität – ganz besonders in der Stadt. Dennoch müssen nach Aussage des Bund Naturschutz (BN) in den Kommunen in Bayern immer mehr Bäume weichen. Kommunale Baumschutzverordnungen, so BN-Chef Richard Mergner, könnten Bäume retten. Weil es solche Verordnungen bisher nur in 94 der 2056 bayerischen Kommunen gibt, fordert er vom Landtag eine verpflichtende Regelung. Außerdem, so Mergner, hätte die Staatsregierung nach dem Bienen-Volksbegehren den Landwirten versprochen, auch die Kommunen für den Artenschutz in die Pflicht zu nehmen.

Ein Baum kühlt in zweierlei Hinsicht

„In Zeiten der Klimakrise mit steigender Hitzebelastung in den Zentren sind Stadtbäume und innerstädtische Grünflächen als natürliche Klimaanlagen überlebensnotwendig für die Bevölkerung“, sagt Mergner. Ein ausgewachsener Laubbaum mit 15 Meter Kronendurchmesser, so rechnet er vor, entfalte bei Hitze eine doppelt kühlende Wirkung: Der Baum verdunste an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser, was allein schon zu einer Abkühlung der Umgebung führe. Zugleich spende er einer Fläche von etwa 160 Quadratmetern Schatten.

Um die Bäume in den Städten zu schützen oder zumindest dafür zu sorgen, dass gefällte Bäume durch Neupflanzungen ersetzt werden, hätten sich Baumschutzverordnungen, wie es sie in München, Augsburg und 92 weiteren bayerischen Kommunen gibt, als wirksames Instrument erwiesen. Zwar seien zum Beispiel auch in München trotz Verordnung in den vergangenen fünf Jahren rund 10000 von etwa 110000 Straßenbäumen verloren gegangen. Eine Umfrage des Bund Naturschutz unter den Städten und Gemeinden aber habe ergeben, dass 83 Prozent der Kommunen, in denen es eine Baumschutzverordnung gibt, diese als wichtig für den Baumschutz erachten.

Um einen Baum zu fällen, bräuchte man einen guten Grund

Baumschutzverordnungen regeln, dass Bäume ab einem bestimmten Stammumfang – zum Beispiel 60, 80 oder 100 Zentimeter – nur noch aus bestimmten Gründen gefällt werden dürfen. Sie regeln zudem, welche Ersatzmaßnahmen, etwa Neupflanzungen oder Geldzahlungen, fällig werden, und welche Sanktionen es bei Verstößen gibt. Stadt- oder Gemeinderäte könnten weitere Bestimmungen aufnehmen und die Verordnung nach ihrem Willen und angepasst an die örtliche Situation gestalten.

Dass viele Kommunen vor einer derartigen freiwilligen Selbstverpflichtung bisher zurückschreckten, hat nach Ansicht von Daniel Mühlleitner, dem Projektkoordinator „Stadtbäume“ bei Bund Naturschutz, vor allem mit zwei „Vorurteilen“ zu tun: Dass Bäume gefällt werden, bevor sie groß genug sind, um unter Schutz zu stehen, oder dass Bäume gefällt werden, bevor eine Baumschutzverordnung in Kraft tritt. Belastbare Belege dafür, dass es diese Effekte in nennenswertem Umfang gibt, hätte die Umfrage aber nicht ergeben. Und klar sei obendrein, so Mühlleitner, dass auch bei einer bestehenden Baumschutzverordnung Bäume beseitigt werden könnten – „aber man braucht halt einen guten Grund“.

Lesen Sie dazu auch
Wer kann, kühlt sich in der Mittagspause kurz ab. Diese Landsbergerin hat einfach ihren Kopf in den Wassereimer getaucht.
14 Bilder
So erleben Menschen in der Region die heißen Tage
Foto: Thorsten Jordan
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.