Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Unfälle: Bayern zählt die meisten Badetoten

Unfälle
05.03.2020

Bayern zählt die meisten Badetoten

Bayern verfügt über viele und vor allem auch sehr schöne Seen. Gerade in den Alpen und im Alpenvorland. Viele Schwimmer überschätzen allerdings ihre Fähigkeiten: Der Freistaat zählt besonders viele Badetote.
Foto: Steffen, dpa (Symbolbild)

Nirgendwo in Deutschland sterben so viele Menschen beim Baden wie im Freistaat. Was Retter jetzt fordern.

Vor einem Augenblick kraulte der Mann noch auf dem nördlichen Waldsee bei Senden im Landkreis Neu-Ulm. Er konnte offensichtlich gut schwimmen, berichten zwei Spaziergänger, die an diesem Sonntagnachmittag im Juni am Seeufer entlanglaufen. Doch plötzlich sehen sie den Mann nicht mehr. Er geht unter und taucht nicht mehr auf. Schnell sind die Rettungskräfte der Wasserwacht in Senden im Wasser und suchen nach ihm.

Mit dabei: Alfons Sailer. Der 38-Jährige ist seit über 20 Jahren Mitglied der Wasserwacht in Senden, inzwischen ihr Vorsitzender und immer noch als Retter im Einsatz. „Wer weiß, dass er helfen kann, will das auch tun“, sagt er. Das ganze Jahr über ist er im Einsatz, besonders im Sommer. Und es gibt viel zu tun: Mindestens 417 Menschen ertranken 2019 beim Baden in Deutschland. Dies hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag bekannt gegeben. Allein 95 davon waren es in Bayern – so viele wie in keinem anderen Bundesland und sechs mehr als im Vorjahr.

Alfons Sailer ist seit über 20 Jahren Mitglied der Wasserwacht in Senden, inzwischen ihr Vorsitzender und immer noch als Retter auch im Einsatz.
Foto: Wasserwacht

„Wir haben hier sehr viele Gewässer, an denen wir im Einsatz sind“, sagt Sailer. Donau, Iller und eine Vielzahl von Weihern und Badeseen liegen nicht weit von Senden entfernt. Die Region ist damit typisch: Weil es überall zwischen der Donau und den Alpen so viele Flüsse und Seen gibt, sterben vor allem in Oberbayern besonders viele Menschen beim Baden – 44 waren es 2019. 19 Tote gab es in Schwaben.

Im nördlichen Waldsee suchten insgesamt 60 Retter nach dem Schwimmer. Zwei von ihnen fanden den Mann, der dort kurz zuvor untergegangen war und brachten ihn ans Ufer. Im Rettungswagen versuchten die Sanitäter, ihn zu reanimieren, doch am nächsten Morgen herrschte traurige Gewissheit: Der Mann hat nicht überlebt. Die Ermittler gehen von einem medizinischen Notfall aus.

Wer zu den Risikogruppen zählt

Er sei zwar während jedes Einsatzes in der Lage, nüchtern zu entscheiden, sagt Retter Sailer. Doch kalt lassen ihn die Schicksale nicht. „Wir reden mit den Kollegen darüber“, sagt er. Wer professionelle Hilfe braucht, bekomme sie auch. Der Mann, den er und seine Kollegen in Senden nicht mehr retten konnten, war 29 Jahre alt und als Flüchtling aus dem Senegal nach Deutschland gekommen. Er habe damit gleich mehreren besonders gefährdeten Gruppen angehört, erklärt Ingo Flechsenhar, Präsident des DLRG in Bayern. Meistens sind es Männer, die ertrinken. Vor allem junge Badegäste neigten zu Leichtsinn. Auffallend oft ertränken zudem Flüchtlinge. Die größte Risikogruppe aber seien ältere Menschen, die ihre Kräfte überschätzten.

Dass an den bayerischen Gewässern deutlich mehr Menschen sterben als an den Meeren im Norden Deutschlands, liegt nach Einschätzung von Flechsenhar daran, dass die Meere leichter zu überwachen seien als die vielen, oft kleinen Seen im Freistaat. Dabei haben die Rettungsorganisationen keine Nachwuchsprobleme – doch man dürfe sich nicht nur auf die Retter verlassen. Schwimmer bräuchten „eine gewisse Eigenverantwortung“, meint DLRG-Bundespräsident Achim Haag.

Immer mehr Schwimmbäder schließen

Doch nicht nur die Badegäste müssten sich ihrer Verantwortung stärker bewusst werden, auch die Politik sieht die DLRG in der Pflicht. So bieten etwa ein Viertel der Grundschulen nach Angaben der DLRG keinen Schwimmunterricht mehr an, jährlich müssten rund 80 Schwimmbäder schließen. Die Folge: Einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2017 zufolge sind 60 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer mehr. Nach Ansicht der DLRG erhöht das die Gefahr von Badeunfällen, obwohl bundesweit im Jahr 2019 sogar rund 80 Menschen weniger ertranken als im Vorjahr. Für DLRG-Präsident Haag gibt es dafür eine einfache Erklärung: Das Wetter war 2019 schlechter als 2018. Dass die Zahl in Bayern dennoch gestiegen sei, kann er ebenfalls erklären: So seien während des Hochwassers im Mai viele Menschen ertrunken. Die DLRG fordert, die Zahl der Schwimmbäder zu erhöhen und den Schwimmunterricht wieder auszubauen.

Wasserwacht-Retter Sailer teilt die Forderung der DLRG nach mehr Schwimmunterricht. „Wir stellen einen Anstieg der Einsatzzahlen fest“, sagt er. „Für die kommenden Jahre sind mehr Nichtschwimmer vorprogrammiert.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.