Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gerichtsprozess: Ursula Herrmann: Schlagabtausch um Tonbandgerät

Gerichtsprozess
21.06.2018

Ursula Herrmann: Schlagabtausch um Tonbandgerät

Das Hauptbeweismittel im Strafprozess wegen Entführung und Mord in Augsburg ist dieses Tonbandgerät der Marke Grundig.
Foto: Fred Schöllhorn

Im Fall der tödlichen Entführung von Ursula Herrmann 1981 rollt das Landgericht Augsburg die Beweisaufnahme erneut auf. Für Diskussionen sorgt nun ein Tonbandgerät der 70er.

Das Zeitalter der analogen Tonbandaufnahmen ist lange vorbei, doch in dem neuen Prozess um den Tod der zehnjährigen Ursula Herrmann im Jahr 1981 haben sich zwei Experten noch einmal mit längst vergangenen akustischen Phänomenen beschäftigt. So ging es in dem Verfahren vor dem Landgericht Augsburg am Donnerstag fast vier Stunden lang beispielsweise darum, welche Geräusche an einem alten Spulengerät beim "Drücken der Pause-Taste im Play-Modus" entstehen.

Hintergrund ist, dass Michael Herrmann den rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilten Kidnapper seiner Schwester Ursula auf 20.000 Euro Schmerzensgeld verklagt hat. Da der im Gefängnis sitzende 68-Jährige bis heute bestreitet, das Mädchen vor 37 Jahren verschleppt und getötet zu haben, rollt die Zivilkammer die Beweisaufnahme aus dem früheren Strafprozess zum Teil noch einmal auf.

Tonbandgerät als Hauptindiz

In dem Strafverfahren war ein bei dem Entführer sichergestelltes Tonbandgerät das Hauptindiz. Mit diesem aus den 1970er Jahren stammenden Gerät hatte der Mann nach Überzeugung der Strafkammer damals das Erkennungssignal des Radiosenders B3 als Jingle für die Erpresseranrufe bearbeitet. Die Verurteilung beruhte weitgehend auf dem Gutachten des Bayerischen Landeskriminalamtes (LKA) zu dem Spulengerät. In dem Zivilprozess stellte die LKA-Phonetikexpertin deswegen nun noch einmal dieses Gutachten vor. Walter Rubach, der Verteidiger des 68-Jährigen, zweifelt die Arbeit des LKA an und hatte sich deswegen einen Physiker als eigenen Experten mitgebracht.

Zwischen beiden kam es dann zum Schlagabtausch. Bei einer Diskussion über Lautstärkeunterschiede betonte der Physiker: "Das ist das Problem, dass wir unterschiedlicher Meinung sind!" Die LKA-Mitarbeiterin konterte postwendend: "Das werden wir auch bleiben."

Von den langen Fragenlisten, die die Anwälte ihr schon vor dem Verhandlungstag vorgelegt hatten, ließ sich die 60-Jährige nicht aus der Ruhe bringen. Doch auch Michael Herrmann, als Musiker mit Studioerfahrung ebenfalls vom Fach, äußerte Bedenken. Ihm ging es beispielsweise um die Raumakustik bei der Aufnahme des Erpressertonbands, doch auch bei der Frage einer möglichen "Phasenauslöschung" durch falsche Platzierung des Mikrofons blieb die Gutachterin gelassen. "Es ist nicht wirklich überzeugend", meinte Herrmann später über das Gutachten. Auch Gegenanwalt Rubach sagte, dass ihm einige Antworten weiterhin nicht einleuchteten.

Lesen Sie dazu auch

Herrmann: "Es ist nicht klar, ob der richtige Mann in Haft sitzt"

Der Fall Ursula Herrmann gehört zu den spektakulärsten Verbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Schülerin war damals am Ammersee in einer vergrabenen Kiste eingesperrt worden, sie erstickte darin. Erst 2010 war der Täter in Augsburg verurteilt worden. Doch nach der langen Zeit blieben viele Zweifel an diesem Schuldspruch. Beide Seiten hoffen, in dem seit Jahren laufenden Zivilverfahren nun noch offene Fragen klären zu können. "Es ist nach wie vor nicht klar, ob der richtige Mann in Haft sitzt", sagt Herrmann. Am 2. August setzt das Gericht das Verfahren fort, möglicherweise wird dann das Urteil verkündet. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.06.2018

Wie heisst es doch: Im Zweifel für den Angeklagten. Aber eine andere Frage ist doch, es wurden an der Kiste, wo das Mädchen eingesperrt wurde, DNA´s gefunden, die wurden aber (aus welchen Gründen auch immer) nicht ausgewertet, sie stammen jedenfalls nicht vom Verurteilten und diese DNA wurde auch bei einem anderen Mord einer Frau in Müchen gefunden. Auch bei diesem Mord sitzt sehr wahrscheinlich der Falsche im Gefängnis. Auch dort wurde der Angeklagte mit fadenscheinigen Indiezien verurteilt, aber diese DNA wurde nicht ausgewertet.