Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehrsunfälle: Wann Gaffen strafbar ist - und welche Strafen drohen

Verkehrsunfälle
29.09.2016

Wann Gaffen strafbar ist - und welche Strafen drohen

Gaffer nehmen Szenen eines Unfalls häufig mit dem Handy auf. Oft behindern sie Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit. Sie können aber strafrechtlich verfolgt werden. (Symbolbild)
Foto: Ralf Lienert

Gaffer stehen heute in Niedersachsen vor Gericht, da sie Einsatzkräfte behindert haben sollen. Auch in der Region kommt es oft zu solchen Vorfällen. Wann ist Gaffen strafbar?

Es kracht auf der Autobahn, der Verkehr staut sich und schon halten die ersten Autofahrer ihre Smartphones in Richtung Unfall. Sie gaffen. Das stört nicht nur die Einsatzkräfte, sondern ist auch moralisch fragwürdig, nicht selten gefährlich - und in manchen Fällen sogar strafbar.

Ab wann Gaffen strafbar ist

Tatsächlich ist das, was man umgangssprachlich als "Gaffen" bezeichnet, rechtlich nicht näher definiert, erklärt Monika Krawehl, Sprecherin beim Präsidium Schwaben Nord. Neugierige Blicke nach einem Unfall seien völlig normal und menschlich. Gefährlich und damit auch verboten sei Gaffen, wenn die Arbeit von Polizei oder Rettungsdiensten aktiv behindert wird - etwa, wenn Verkehrsteilnehmer ihr Auto auf der Fahrbahn abstellen und Rettungswege blockieren. Auch wer Videos oder Fotos vom Unfallort veröffentlicht und somit Persönlichkeitsrechte von Beteiligten verletzt, kann sich strafbar machen. Gleiches gilt fürs Gaffen statt Helfen. Das sei unterlassene Hilfeleistung, erklärt Krawehl.

Welche Strafe Gaffern droht

Das unerlaubte Filmen oder Fotografieren von Unfällen, bei denen die Hilflosigkeit einer Person gezeigt wird, kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren bestraft werden. Menschen, die Unfallopfern nicht helfen und stattdessen gaffen, können zudem wegen unterlassener Hilfeleistung mit bis zu zwei Jahren Gefängnis oder einer Geldstrafe belangt werden. Wer sein Fahrzeug auf der Autobahn stoppt und die Einsatzkräfte bei der Arbeit behindert, muss mit 35 Euro Strafe rechnen. Mehrere Gesetzesinitiativen sind auf dem Weg, durch die sich diese Strafen noch einmal verschärfen könnten.

Warum Gaffen gefährlich ist

Monika Krawehl erklärt, wie sich Autofahrer nach einem Unfall am besten verhalten sollten: "Falls man als Erster zu einem Verkehrsunfall kommt, gilt es die Unfallstelle abzusichern, sich zu vergewissern, ob die Unfallbeteiligten Hilfe benötigen und ob die Hilfe bereits angefordert wurde. Im Bedarfsfall ist Verletzten Erste Hilfe zu leisten." Nicht anhalten sollten Autofahrer, wenn Rettungdienst, Polizei und Feuerwehr bereits bei der Arbeit sind. "Steht man im Stau, ist es lebenswichtig, rechtzeitig eine Rettungsgasse zwischen den Fahrstreifen zu bilden."

Kampagnen gegen Gaffer oder Schutzzäune wie in Nordrhein-Westfalen, gibt es im Landkreis Augsburg nicht. "Allerdings ist häufig zu beobachten, dass es bei Unfallfällen auf der Autobahn auch in die Gegenrichtung zu einem Stau kommt. Viele Autofahrer bremsen ab, um zu schauen, was passiert ist. Solches Verhalten erhöht das Risiko für Auffahrunfälle enorm", sagt die Polizistin.

Lesen Sie dazu auch
Straßenwärter bauen in Kaarst (Nordrhein-Westfalen) mobile Sichtschutzwände auf. Im Landkreis Augsburg und ganz Bayern wurden solche Zäune bisher abgelehnt. (Archivbild)
Foto: Federico Gambarini, dpa

Friedhelm Bechtel von der Berufsfeuerwehr Augsburg erklärt, dass Schaulustige oft die Gefahrenlage unterschätzen und verletzt werden. Kritisch sieht er in diesem Zusammenhang die Rolle der Sozialen Medien. "Gaffer wollen etwas Schreckliches sehen oder erleben und davon als Erste berichten". Er fordert einen stärkeren Schutz der Unfallopfer. Bilder, die etwa Verletzte oder gar Tote zeigen, sollten von Facebook und Co. nicht veröffentlicht werden.

Mehr zum Thema:

Gaffer kommen nach Behinderung der Polizei vor Gericht

Die Zahl der Unfallgaffer nimmt zu - und sie werden immer rabiater

Bundesrat will Gaffer bei Unfällen bestrafen

Gaffer behindern oft Einsätze: Dürfen Notärzte bald gegen sie vorgehen?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.