Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Klimaschutz: Verwaltungsgerichtshof: Keine Voraussetzungen für Zwangshaft

Klimaschutz
19.12.2019

Verwaltungsgerichtshof: Keine Voraussetzungen für Zwangshaft

Muss ein Ministerpräsident hinter Gitter, weil er EU-Recht nicht umsetzt und Gerichtsurteile ignoriert? Markus Söder sieht sich nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Schneider.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Weil Bayern bei der Luftreinhaltung EU-Recht nicht umsetzt, hat die Deutsche Umwelthilfe Zwangshaft beantragt. Der EuGH schließt diese nicht aus, nennt aber hohe Hürden.

Der Europäische Gerichtshof hat der bayerischen Regierung anhaltende Verstöße gegen EU-Recht vorgeworfen, überlässt die Entscheidung über Zwangshaft gegen Politiker zur Durchsetzung von Dieselfahrverboten aber dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Dieser ging in seinem Vorlagebeschluss bereits davon aus, dass es keine nationale Rechtsgrundlage für Zwangshaft gegen Amtsträger gibt. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) reagierte erleichtert: "Gut, dass es jetzt geklärt und die Sache vom Tisch ist", sagte er am Donnerstag in München.

Durchsetzung von Dieselfahrverboten: Europarecht reicht nicht als Grundlage für Zwangshaft

Die Deutsche Umwelthilfe hatte die bayerische Regierung wegen zu hoher Stickoxid-Werte auf mehreren Münchner Straßen verklagt, mit Erfolg. Weil die Regierung die rechtskräftigen Urteile aber nicht umsetzt und keine Dieselfahrverbote erlaubt, wandte sich der Verwaltungsgerichtshof an die Europarichter mit der Frage, ob das EU-Recht Zwangshaft gegen verantwortliche Politiker oder Beamte gebiete.

Ja, sagten am Donnerstag die EU-Richter - aber nur dann, wenn es dafür eine nationale Rechtsgrundlage gebe und wenn es außerdem verhältnismäßig sei. Die EU-Staaten müssten Gemeinschaftsrecht umsetzen. Europarecht reiche jedoch nicht als Grundlage für Zwangshaft.

"Nun ist wieder der Bayerische Verwaltungsgerichtshof am Zug, der selbst bereits die Voraussetzungen für Zwangshaft als nicht erfüllt angesehen hat", teilte das bayerische Umweltministerium mit. Dagegen sah die DUH mit dem "sensationellen Urteil" des EuGH alle Voraussetzungen für gegeben, Zwangshaft zu verhängen. Das Urteil sei "auch für die Zwangshaftanträge der DUH gegen Amtsträger der Landesregierung von Baden-Württemberg wegweisend", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Deutsche Umwelthilfe hofft auf Zwangsgeld-Zahlungen

Die Regierung von Winfried Kretschmann (Grüne) hat ein Urteil zu Fahrverboten in Stuttgart bisher weitgehend, aber nicht komplett umgesetzt. Diesel-Fahrverbote haben die Umweltschützer darüber hinaus schon in Berlin, Hamburg und Darmstadt erreicht. In 39 Städten hat die DUH Klagen angestrengt.

Die DUH sieht für sich noch einen Ersatzpfeil im Köcher: "Das bisher schärfste Instrument war die Verhängung eines Zwangsgeldes von 10.000 Euro, das die Behörde an sich selbst zu zahlen hat." Aber laut EuGH muss der Verwaltungsgerichtshof in München auch prüfen, ob der Freistaat hohe Geldbußen künftig an die DUH zahlen könnte. Wenn dann bei Tagessätzen von 10.000 Euro der Ministerpräsidenten persönlich Regress leisten müsste, wäre die Sache "schon nach zwei Tagen erledigt", sagte DUH-Anwalt Remo Klinger. In einem Rechtsstaat müssten auch Politiker und Beamte Urteile befolgen.

Stickoxid-Werte: Messstellen in München zeigen Verbesserung der Luftqualität

Söder strebt "einen neuen Anlauf für eine gütliche Einigung in der Sache" an. Denn die ganze Entscheidung basiere auf einem veralteten Urteil von 2012. Die Schadstoffwerte in München hätten sich deutlich verbessert, "die Sach- und Rechtslage hat sich seitdem grundlegend weiterentwickelt." Er sagte: "Eine endgültige Entscheidung werden wir dann akzeptieren und auch umsetzen."

Die Münchner Umweltreferentin Stephanie Jacobs (parteilos), sagte: "Pauschal Dieselfahrzeuge aus der Stadt auszusperren, ist schon allein wegen der positiven Tendenz unserer Messergebnisse nicht verhältnismäßig und rechtlich unzulässig." An der Landshuter Allee in München sank die Belastung gegenüber dem Vorjahr von 78 auf 66 Mikrogramm. Laut Umweltreferat zeigen die städtischen Messstellen bis September 2019 eine weitere Verbesserung der Luftqualität. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.