Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bund Naturschutz: Vorsitzender: „Der Atomausstieg war unser größter Erfolg“

Bund Naturschutz
09.07.2018

Vorsitzender: „Der Atomausstieg war unser größter Erfolg“

Der Bund Naturschutz setzt sich dafür ein, dass in Bayern nicht mehr so viele Fläche zugebaut werden.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolfoto)

Der neue Vorsitzende des Bund Naturschutz, Richard Mergner, über die Geschichte des Verbands. Er ist stolz auf das Erreichte, gesteht aber auch Niederlagen ein.

Kein Artensterben, keine Atomkraftwerke, keine umweltschädigende Autobahnen – Herr Mergner, Sie sind seit April der neue Vorsitzende des Bund Naturschutz, warum wurde 1913 der Bund Naturschutz ausgerechnet in Bayern gegründet?

Richard Mergner: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren in vielen europäischen Ländern, etwa auch in Österreich und der Schweiz, viele Menschen erschüttert über die Folgen der ungezügelten Industrialisierung und Verstädterung. Man darf nicht vergessen: Damals hat es gestunken, es gab eine erhebliche Lärmbelästigung und die Flüsse wurden verschmutzt. Viele Menschen lebten zusammengepfercht in unzumutbaren Wohnverhältnissen, waren krank aufgrund der vielen Emissionen, der schlechten Luft. Parallel dazu entwickelte sich quasi als Gegenentwurf in Kunst und Kultur die Strömung der „Romantik“ mit Vorstellungen von einem guten Leben in unberührter Natur. Aus diesem Zeitgeist entstand ungefähr ab 1880 die Heimatschutzbewegung, in deren Folge 1913 auch der Bund Naturschutz gegründet wurde, um Naturschönheiten und Naturdenkmäler zu schützen.

Und warum gerade in Bayern?

Mergner: Hier gab es eben engagierte Gründerväter wie den ersten Vorsitzenden des Bund Naturschutz, den Münchner Forstwissenschaftler Professor Karl Freiherr von Tubeuf, der sich zum Beispiel 1916 gegen die Verschandelung des Königssees eingesetzt hat. Dort sollte ein riesiges Kriegsmonument in Form eines assyrischen Löwen an der Falkensteiner Wand des Watzmanns geschlagen werden. Dass dies verhindert wurde, war der erste Erfolg des Bund Naturschutz und die Keimzelle für den Nationalpark Berchtesgaden. Schon damals wurde klar, dass man einen unabhängigen Verein braucht, der sich schützend vor die Natur stellt.

Stimmt es, dass der Bund Naturschutz in den 60er Jahren noch für die Atomkraft kämpfte?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Also engagiert gekämpft hat der Bund Naturschutz nicht für die Atomkraft. Man wollte vor allem die großen bayerischen Flüsse vor Wasserkraftwerken bewahren. Da aber aufgrund der Industrialisierung und des wirtschaftlichen Aufschwungs immer mehr Strom gebraucht wurde, hoffte man, dass mit der vermeintlich sauberen Kernenergie die bayerischen Flüsse vor dem Zubau mit Kraftwerken bewahrt werden können. Die Atomkraft galt damals fälschlicherweise als sauber. Man denke nur daran, dass Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt mitten in Berlin ein Atomkraftwerk bauen wollte.

Wann kam dann die Trendwende?

Mergner: Den Anstoß gab damals eine Frau, die Physikerin Erika Wachsmann, die ehrenamtlich im Bund Naturschutz engagiert war und die eindringlich vor den Risiken der Atomkraft gewarnt hat. Das Thema wurde dann auf Delegiertenversammlungen diskutiert und der Bund Naturschutz kam von einem bedingten Ja letztendlich zu einem entschiedenen Nein und versuchte fortan, den Bau von Atomkraftwerken vehement zu verhindern. Manchmal ist es gelungen, wie zum Beispiel in Viereth bei Bamberg, aber leider nicht immer. Es sollten aber in Bayern ursprünglich viel mehr Atomkraftwerke gebaut werden, als nun stillgelegt werden.

Eine Frau hat so viel bewegen können?

Mergner: Ja, das zeichnet uns auch aus, dass wir ein demokratischer Verband sind, dass Ideen von Einzelnen diskutiert werden und zu Positionen führen können. Bei der Trendwende weg von der Atomkraft kam natürlich hinzu, dass sich immer mehr Widerstand auch in der Bevölkerung bildete, es wurden Bürgerinitiativen gegründet, das Wissen um die Gefahren der Atomkraft wuchs enorm. Es ist aber eine interessante Geschichte und wir haben immer zur CSU gesagt, es ist nichts Schlechtes, wenn man schlauer wird und neue Erkenntnisse annimmt, wir haben das selbst erlebt – allerdings spielen bei uns Macht und Geld anders als in Parteien keine Rolle.

Ist der Baustopp der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf 1989 der größte Erfolg des Bund Naturschutz? Viele können sich sicher noch erinnern, wie der damalige Ministerpräsident Franz Josef Strauß die Aktivisten als Berufsdemonstranten und Nein-Schreier beschimpft hat.

Mergner: Der Atomausstieg insgesamt und der Einstieg in erneuerbare Energien gehören sicher zu unseren größten Erfolgen. Für mich gibt es aber drei weitere wichtige Erfolge: erstens, dass Bayern gentechnikanbaufrei ist. Es werden zwar leider immer noch gentechnisch veränderte Futtermittel importiert und Produkte wie Milch nicht ausreichend gekennzeichnet. Aber, wenn man bedenkt, dass noch vor einigen Jahren für die CSU unter dem früheren Ministerpräsidenten Edmund Stoiber die Gentechnik die Zukunft in der Landwirtschaft war, haben wir hier einen riesigen Umbruch erreicht. Zweitens ist uns im Rahmen unseres Artenschutzprogramms die Wiederkehr der Urbayern Wildkatze und Biber gelungen. Drittens sind wir mitverantwortlich, dass Bayern als erstes Bundesland ein Umweltministerium bekommen hat.

Aber der Bund Naturschutz musste auch herbe Niederlagen erleben – etwa die Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals 1992.

Mergner: Das war sicher ein Rückschlag. Allerdings steckte in dieser Niederlage auch der Keim für den heutigen Erfolg an der Donau. Hier ist es vor allem dem Engagement meines Vorgängers Hubert Weiger zu verdanken, dass wir die Kanalisierung der Donau zwischen Straubing und Vilshofen verhindern konnten. Wo wir allerdings nach wie vor ganz dicke Bretter bohren müssen, ist beim ungehemmten Straßenausbau und Straßenbau in Bayern – da haben wir gerade auch in Schwaben schwere Niederlagen hinnehmen müssen. Treiber ist da im Übrigen nur in seltenen Fällen die Bevölkerung, sondern sehr oft die Bauindustrie.

Wo mussten Sie in Schwaben eine Niederlage beim Straßenbau einstecken?

Mergner: Hier wäre vor allem der Bau der A7 Kempten-Füssen zu nennen, aber auch bei einer Vielzahl von kleineren Maßnahmen, die in der Summe das Landschaftsbild massiv beeinträchtigen, wie zum Beispiel kürzlich der Ausbau der B10 bei Neu-Ulm oder der Ortsumfahrung Holzgünz im Unterallgäu. Aber wir hatten auch schon Erfolge: So hat ein Bürgerentscheid im Jahr 2010 in Immenstadt zum Stopp der B308-Umfahrung geführt.

Und Ihre größte Baustelle in Bayern?

Mergner: Der Kampf gegen den Flächenfraß. Das Volksbegehren „Betonflut eindämmen“, das von den Grünen initiiert wurde, ist eine Notwehrmaßnahme gegen den Missbrauch der kommunalen Planungshoheit und gegen eine von Staatsregierung und Landtagsmehrheiten zur Wirkungslosigkeit deformierten Regional- und Landesplanung. Das Gerede vom freiwilligen Flächensparen oder der Förderung der Innenentwicklung – wie in der Regierungserklärung von Ministerpräsident Markus Söder – ist völlig unglaubwürdig angesichts des Zerfledderns des Anbindegebots oder des Festhaltens an gigantischen Straßenbauprogrammen und an der 3. Startbahn am Münchner Flughafen.

Wenn Sie auf Schwaben blicken, gibt es aus Ihrer Sicht ein besonders brisantes Beispiel von Flächenfraß?

Mergner: Schwaben ist besonders betroffen. Zum Beispiel durch die Entwicklung auf dem Lechfeld bei Graben und Kleinaitingen, wo schon auf über 100 Hektar Logistikhallen stehen und nun weitere 172 Hektar Gewerbegebiet geplant sind. Der unter anderem davon ausgelöste Schwerverkehr führt dazu, dass eine neue autobahngleiche Straße um Augsburg herum geplant ist: die Osttangente Augsburg mit weiterem massiven Flächenverbrauch.

Müssten Sie nicht darauf hoffen, dass in Bayern im Herbst eine schwarz-grüne Koalition regiert, um mehr für Umwelt- und Naturschutz zu erreichen?

Mergner: Die erste Hoffnung, die ich habe, ist, dass sich die Wähler nicht von nationalistischen und rechtsextremen Parteien verführen lassen. Das ist aktuell die größte Gefahr. Dann hoffe ich, dass sich die CSU wieder auf ihre wahren christlich-konservativen Wurzeln, auf die Bewahrung der Schöpfung besinnt. Da besteht momentan tatsächlich großer Handlungsbedarf. Und wir hoffen natürlich, dass, egal welche Koalition dann regiert, der Natur- und Klimaschutz einen höheren Stellenwert als jetzt genießt. Klar ist aber sicher auch, dass allein regierende Parteien immer dazu neigen, die Vorschläge von anderen erst gar nicht zu diskutieren, sondern gleich abzulehnen. Daher kann es nicht schaden, wenn eine Partei Bayern nicht allein regiert.

Zur Person: Richard Mergner, 57, ist Vorsitzender des Bund Naturschutz. Der Diplom-Geograf ist verheiratet und lebt in Mittelfranken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.07.2018

...genauso wie David Hasselhoff am Fall der Berliner Mauer beteiligt war.

09.07.2018

„Der Atomausstieg war unser größter Erfolg“>>>So kann man auch die Welt sehen und seine eigene "Leistung" bewerten. Hauptsache die maroden Atom-Meiler der Nachbarn liefern den benötigten Strombedarf, egal zu welchen Preisen.

09.07.2018

Die Fakten sehen so aus:
Nachdem die SPD und die GRÜNEN, die beide im Wahlprogramm den Atomausstieg angekündigt hatten, 1998 von den Wählerinnen und Wählern auch dafür die Regierungsmehrheit bekamen, haben sie mit den Atomkonzernen, die wegen der ungelösten Atommüllprobleme, der steigenden Kosten und des zunehmenden Widerstands in der Bevölkerung (wofür auch der Bund Naturschutz gewirkt hat) immer weniger Interesse an der Atomkraft hatten, einen entschädigungsfreien aber leider zu langsamen Atomausstieg ausgehandelt und im Bundestag gegen die Stimmen von CSU/CDU/FDP beschlossen. Im Jahr 2000 wurde die Vereinbarung mit den Atomkonzernen unterzeichnet.
Im Jahr 2000 war, wie auch schon in den Vorjahren Deutschlands Stromhandelsbilanz negativ. Wir haben 3 Milliarden Kilowattstunden Strom mehr eingeführt als ausgeführt. Seitdem ist unser Stromhandelssaldo gerade auch durch die Energiewende kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2017 haben wir 55 Milliarden Kilowattstunden Strom mehr ins Ausland verkauft als vom Ausland eingekauft. Quelle: AG der Energiebilanzen e.V. Und dort können Sie in den jüngsten Berichten auch nachlesen, dass meistens übers Jahr gesehen die Preise für die exportierten wie die importierten Kilowattstunden annähernd gleich sind.
Unsere Stromversorgung ist in Deutschland dank der in den letzten Jahren ausgebauten Bioenergie-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen stark und sicher. Noch nie war die durchschnittliche Stromausfallzeit mit rund 13 Minuten im Jahr so niedrig wie heute. Sie liegt in den Atomländern Frankreich, Großbritannien oder gar USA um ein Mehrfaches höher. Dafür zahlen wir in Deutschland mehr für den Strom als die Bürger in anderen Ländern. Doch damit finanzieren wir die Energiewende und werden frei von den meistens durch Steuern bezahlten Atomfolgekosten.
Raimund Kamm

09.07.2018

... grundsätzlich alles ganz gut - ABER, es wird mal wieder die Hälfte weggelassen:
- Frau Merkel hat ein paar Monate vorher den Atomvertrag verlängert; so bekommen nun die Big-4 zig Milliarden Vertragsersatzgelder !
- abstellen ist gut - aber wieso, bevor man die gleiche/ähnliche/ausreichende Leistungskapazität in Form von Umweltanlagen installiert hat ? - stattdessen fangen wir die Verbrauchsspitzen mit Kohlestrom und Auslands-Atom-Strom auf (wo bleibt da der Effekt ?) - hätte man vielleicht vorher lösen sollen !
- abstellen ist gut - aber was passiert mit dem Abbau/der Lagerung des Schrotts/Mülls ? - hätte man vielleicht vorher lösen sollen !

Das Gute einer Sache darf und soll man nicht in Abrede stellen; aber wenn zeitgleich totales Versagen und Kurzsichtigkeit einhergehen, nur um eine schöne Maske aufzusetzen, dann muss das auch in so einen Bericht/eine solche Stellungnahme !

09.07.2018

"Mergner: Der Atomausstieg insgesamt und der Einstieg in erneuerbare Energien gehören sicher zu unseren größten Erfolgen"
.
Schmückt sich da jemand mit fremden Federn? Der Atomausstieg wurde aufgrund der Ereignisse in Fukushima beschlossen!