
SPD klaut Söder auch den Slogan "Bayern macht‘s"


Die PR-Posse geht weiter: Die bayerische SPD hat nicht nur den Slogan „Söder macht’s“, sondern auch „Bayern macht’s“ im Internet gekapert. Wie die CSU reagiert.
Markus Söder hat es derzeit nicht gerade leicht, sein Wahlprogramm an den online-affinen Wähler zu bringen. Die SPD sicherte sich, wie berichtet, die Internetseite zum Wahlslogan „Söder macht’s“ – und die Nutzer landeten nicht auf einer Seite der CSU. Sie landen nämlich auf einer Seite der SPD, auf der alle möglichen Verfehlungen des bayerischen Ministerpräsidenten aufgelistet waren. „Söder macht’s“ ist aber nicht die einzige Domain, die sich die Sozialdemokraten zu eigen gemacht haben.
Auch „Bayern macht’s“, der Wahlspruch, der derzeit auf vielen Plakaten im Freistaat zu lesen ist, wurde gekapert. Wer online nach www.bayernmachts.de sucht, dem lächelt prompt wieder die SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen entgegen und nicht Markus Söder. Und auch, was Söder nach Ansicht der Sozialdemokraten alles falsch gemacht hat, ist dort zu lesen.
Beide Slogans gleichzeitig gesichert
Die bayerische SPD erklärt auf Nachfrage unserer Zeitung, dass man sich bayernmachts.de schon beim ersten Coup gegen die CSU gesichert hatte. „Das war ein Aufwasch“, teilt Pressesprecher Ino Kohlmann mit. „Bayernmachts lag nahe, letztlich ist so etwas aber natürlich immer auch Glück.“
Und die CSU? Bei der SPD hat man bisher keine Reaktionen darauf bekommen, dass der Slogan, der auf unzähligen Palakten prangt, wieder zur Konkurrenz-Partei führt. Als es um „Söder macht’s“ ging, hatte die CSU noch zurückgeschossen.
Über den Nachrichtendienst Twitter hatten die Christsozialen gleich mehrere Internetadressen verbreitet, die im ersten Moment auf die SPD und ihre Spitzenkandidatin schließen ließen – unter anderem: besserwohnenmitkohnen.de und kohnenplus.de.
#soedermachts: CSU zufrieden mit Reichweite
Wer die Seiten besuchen wollte, landete dann jedoch beim Parteiprogramm der CSU. Dass auch bayernmachts.de die Internetnutzer zur Konkurrenz weiterleitet, sieht man aber bei der CSU gelassen. Man arbeite im Wahlkampf mit verschiedenen „Claims“, also Wahlkampf-Slogans. "Wenn die SPD mithilft, diese bekannter zu machen, sagen wir Danke."
"Unter dem Hashtag #soedermachts haben wir allein auf Twitter mit unseren Inhalten eine Reichweite von über 1,3 Millionen Impressionen erreicht. Die SPD hat keine eigenen Inhalte und ihre Behauptungen halten einem Faktencheck nicht stand“, teilt ein CSU-Sprecher auf Anfrage unserer Redaktion mit.
Die Diskussion ist geschlossen.
Bei soviel Verschnarchtheit der CSU-Wahlkämpfer bezüglich der Domain-Reservierungen ihrer Hauptwahlkampfslogans zur Bayernwahl wird bald eine Generalsekretärs- sprich Blume-Rübe rollen müssen. Die Bär ist in Berlin - scheinbar die Einzige die sich in der CSU mit Internet halbwegs auskennt.
Die Schlagzeile lautet: "SPD klaut......".Geistiges Eigentum ist ein Grundwert. Sich damit zu brüsten, dass eine Partei "klaut", wird sicherlich dem Klauenden mehr schaden als dem Beklauten. Für Täter hat man kein Verständnis.......Und das ist gut so.