Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Initiative: Warum viele Allgäuer im Libanon helfen

Initiative
03.09.2018

Warum viele Allgäuer im Libanon helfen

Hilfe für den Libanon aus dem Allgäu: Verena Ostrowski aus Gestratz verteilt kleine Geschenke an die Kinder im Flüchtlingslager von Ghazzé.
Foto: Ingrid Grohe

Auf Anregung von Entwicklungsminister Gerd Müller haben sich fünf kleine Gemeinden nach Nahost aufgemacht, um Partnerschaften einzugehen. Sie engagieren sich dort, wo viele syrische Flüchtlinge leben

Wenn Christian Springer im November in der Gestratzer Argenhalle ans Pult tritt, bleibt „Fonsi“ außen vor. Das Westallgäuer Dorf hat den Kabarettisten nicht eingeladen, um seiner satirischen Kritik an gesellschaftlichen Strömungen und politischen Fehltritten zu lauschen. Springer bringt statt geistreicher Gags ernsthafte Information mit – zu einem Anliegen, das er mit den Westallgäuern teilt: Flüchtlingsarbeit im Nahen Osten. Seit 2011 engagiert sich der Münchner mit seinem Verein „Orienthelfer“ im Libanon. Dort sind auch fünf Allgäuer Gemeinden aktiv. Sie unterstützen Kommunen, die mit der Bewältigung des Flüchtlingszustroms aus dem benachbarten Syrien an ihre Belastungsgrenze stoßen.

Zum Beispiel Ghazzé in der Bekaa-Ebene. In der 6000-Einwohner-Gemeinde sind seit Ausbruch des Kriegs im nur 20 Kilometer entfernten Syrien weitere 30000 Menschen gestrandet. Sie flohen vor Bomben und Tod. Jetzt hausen sie in improvisierten Lagern, die die Dörfer säumen. Eines hat eine Allgäuer Delegation vergangenen Herbst besucht. Die 15 Frauen und Männer waren erschüttert von den Lebensbedingungen der Bewohner – vom Säugling bis zum Greis. Und sie waren beeindruckt von der zupackenden Selbstverständlichkeit, mit der Bürgermeister Mohammad Majzoub die Probleme zu lösen versucht: Wohin mit all dem Müll? Wo sollen die Geflüchteten die Toten bestatten? Wer unterrichtet ihre Kinder? Wie das Oberflächenwasser sammeln, das die Lager bei Regen in Schlammlöcher verwandelt? Aber auch: Wie lange hält die einheimische Bevölkerung, die bei Kriegsausbruch vor bald acht Jahren die verzweifelten Nachbarn großherzig aufnahm, die extreme Belastung aus? „Die Leute werden unruhig“, sagte der Bürgermeister seinen deutschen Gästen.

Mitte September erhält Ghazzé erneut Besuch. Die Gemeinde Heimenkirch hilft mit, den Bürgerpark wiederzubeleben. Früher ein beliebtes Erholungsgebiet mit Palmen, Sportplätzen, Freilichttheater, ist er heute in schlechtem Zustand – auch, weil ihn syrische Familien intensiv nutzen, um für Stunden dem Lagerleben zu entkommen. In einem gemeinsamen Projekt könnte er zur Oase für alle werden, wünscht sich Majzoub. Ideen und Wissen steuern die Heimenkircher bei. Darum reisen jetzt eine Landschaftsarchitektin und der Bauamtsleiter mit.

Den Anstoß zu solcher Entwicklungsarbeit gab Bundesminister Gerd Müller (CSU). Er bat Ende 2016 in einem Brief an alle Bürgermeister darum, Menschen, die vor Bürgerkrieg fliehen, in ihrer Herkunftsregion zur Seite zu stehen. „Kommunales Know-how für Nahost“ heißt die Initiative, die inzwischen 39 Städte und Gemeinden aufgegriffen haben. Gestratz, Heimenkirch, Opfenbach, Hergatz und Amtzell im Allgäu gehören zu den Pionieren. Sie sind deutschlandweit die Ersten, die Partner im Libanon suchen, wo auf 1000 Einwohner 200 Flüchtlinge kommen. Es gab skeptische Stimmen. Warum sollen sich kleine Dörfer um Probleme kümmern, die die „große Politik“ nicht lösen kann, fragten Gemeinderäte. Dass sie mehrheitlich doch für das Engagement im Libanon stimmten, liegt auch daran, dass sie seit 2015 direkt mit den Folgen globaler Krisen konfrontiert sind: in Form geflüchteter Menschen, die es unterzubringen und zu integrieren gilt.

Inzwischen wissen die Allgäuer, wie klein solche Herausforderungen vergleichsweise sind. Fast schamvoll berichteten die Bürgermeister ihren libanesischen Kollegen, dass in Deutschland von einer „Flüchtlingskrise“ die Rede sei. „Ich frage mich, wo Sie die Kraft hernehmen für Ihre gewaltige Aufgabe“, sagte der Heimenkircher Bürgermeister Markus Reichart zu seinem Kollegen Majzoub im schäbigen Rathaus von Ghazzé, das eines von fünf Zielorten der Sondierungsreise war.

Reichart (Grüne) ist neben dem Gestratzer Bürgermeister Johannes Buhmann (CSU) und dem Amtzeller Altbürgermeister und früheren baden-württembergischen CDU-Landtagsabgeordneten Paul Locherer Motor der Allgäuer Libanon-Initiative. Alle drei engagieren sich in Helferkreisen. Weil ihnen das nicht genug ist und weil sie glauben, dass globale Migrationsbewegungen auch ihre Gemeinden noch lange beschäftigen werden, haben sie sich mit Gleichgesinnten – Kommunalpolitikern und engagierten Bürgerinnen und Bürgern – auf den Weg nach Nahost gemacht. „Es geht uns dabei auch um Bewusstseinsbildung und Verständigung zwischen den Kulturen“, sagt Markus Reichart.

Sein Gestratzer Kollege Johannes Buhmann sieht das ebenso. Er fliegt heute in den Libanon, um das erste Projekt seiner Gemeinde umzusetzen. Gemeinsam mit dem Münchner Verein „Zeltschule“ hat Gestratz eine Zeltschule in Bar Elias in der Bekaa-Ebene gebaut. Die 160 Buben und Mädchen sollen Kontakte mit Westallgäuer Kindern knüpfen; die Pädagogen werden sich in Workshops austauschen.

Bevor die Allgäuer anpacken konnten, mussten sie nach ihrer Reise einiges investieren: Überzeugungskraft bei Diskussionen, Ausdauer bei der Antragsstellung für Projekte, Organisationstalent für den Gegenbesuch der libanesischen Gemeindevertreter, bei dem auch Minister Müller vorbeischaute. Jetzt laufen in allen Gemeinden die Projekte an: Amtzell, das Erfahrung mit erneuerbaren Energien hat, unterstützt Ra’chin bei der Planung einer Biogasanlage; Hergatz kümmert sich um die Ausstattung eines medizinischen Versorgungszentrums und um eine Fotovoltaikanlage für Bwarej; Opfenbach berät Al Mohamara bei der Lösung des Abfallproblems. Und Gestratz fasst nach der Schule schon das zweite Projekt ins Auge: eine Aussegnungshalle für Bar Elias.

„Diese Aufgabe bereichert meinen Arbeitsalltag ungemein“, sagt Bürgermeister Reichart. „Wir dürfen nicht erst reagieren, wenn Flüchtlinge kommen, sondern müssen fragen, wie können wir das gestalten“, sagt der 44-Jährige, der für die Initiative des Entwicklungsministers auch auswärts wirbt. Zu einem Vortrag Reicharts in Aichach kamen kürzlich 50 Interessierte.

Den Kontakt mit Christian Springer hat Markus Reichart geknüpft, nachdem er in unserer Zeitung über dessen Engagement gelesen hatte. Die Allgäuer hoffen nun, von Springers Erfahrung und seinem Netzwerk zu profitieren – immerhin hat der Münchner eine Wohnung in Beirut, um seine Hilfsprojekte zu begleiten. Auf ihrer zweiten Reise in den Libanon werden sie neben den Partnern von Ghazzé voraussichtlich auch Springer treffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.