Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Konzert in München: Was ist bloß mit The Cure los?

Konzert in München
25.10.2016

Was ist bloß mit The Cure los?

The Cure zu Gast in München.
Foto: Grzegorz Michalowski, dpa

Natürlich ellenlang, rappelvoll und weltschmerzgesättigt - aber Robert Smith und Konsorten wirken 40 Jahre, nachdem alles begann, vor allem überraschend verändert. Und peinlich.

Nein, The Cure haben diesmal nicht, wie vor für ihre vielen Fans endlos scheinenden achteinhalb Jahren noch, beim letzten Auftritt in der Münchner Olympiahalle, auch noch die Drei-Stunden-Schwelle genommen und nicht auch noch „Killing an Arab“ serviert, mit dem damals alles begann. Aber wer die Augen schloss, konnte auch an diesem Montagabend im ausverkauften Oval wieder locker 40 Jahre zurückreisen, in jene Goldgräberzeit des Pop, als dessen Massenwirkung so richtig einsetzte, neue Stile und Szenen in Serie quasi aufploppten und sich Ikonen gebaren. Denn die Stimme von Robert Smith ist auch nach all dem weniger Gesunden, was sich der heute 57-Jährige zwischenzeitlich mal verabreicht hat, noch immer ungebrochen und unverkennbar, es strahlt die Ikone des Wave, die ewige Antwort in Person auf die Frage Nick Hornbys: „Was war zuerst: die Popmusik oder Melancholie?“ Es war natürlich der Weltschmerz des Einzelnen, so ergreifend offenbart, dass ein Weltvirus daraus werden musste.

Wiedersehen mit The Cure in München

Und so beginnt dieser Abend denn auch mit „Out of the World“ und „Pictures of You“ und eben dieser Stimme stimmig zu einem Wiedersehen, das auch acht Jahre nach dem letzten zwar kein neues Album von The Cure zum Anlass, aber dafür ja so viele allzu lange nicht erlebte Großtaten aus all den Jahrzehnten zu bieten hat. Best of also, eine Nostalgie-Reise durch bittersüße Weltschmerz-Hymnen? Sind dazu nicht die mehr als 12.000 Fans auch in die Olympiahalle gekommen, auch wenn nur noch die wenigsten von ihnen dem nachtschwarzen, mit Schminke und irgendwie toupierten Haaren aufgeschrillten Dresscode des Wave-Gottes ähneln und die meisten auch in ein Coldplay-Konzert passen würden, samt Nachwuchs, der auch schon mitgehen darf.

Aber ja, das eine ist Popgeschichte, das andere ist die Lebenswirklichkeit – die Augen auf also, aber zumindest wirkt der Gott auch mit rund 20 Kilo mehr im Kern noch unverändert, wenn dafür auch seine vier Mitstreiter auf der Bühne dazu ein umso disparateres Bild abgeben: bewegungsloser Rockrentner an der Gitarre, lächelnde Salzsäule mit Fönfrisur an Keyboards und Synthie, jungdynamischer Schlagzeuger und als einzig über die Bühne Dauerflanierender ein Punkrocker am Bass? Albern? Und dann diese Bühne! Natürlich gibt es bei The Cure kein Pompspektakel, eher Minimalismus – aber hier herrscht doch die reine Unbeholfenheit. Auf den fünf schmalen, die Band hinterfangenden Videowänden laufen hauptsächlich Naturaufnahmen in der Qualität von Bildschirmschonern (Sonnenaufgang, Baum auf Wiese, sich öffnende Rose und so) und die beiden seitlichen Screens zeigen jeweils starr eine Bühnenhälfte in Fish-Eye-Optik, was den meisten Menschen in der großen Halle ihren Star noch immer nur als winzigen und dazu verzerrten Punkt erscheinen lässt. Ja, schon klar, es geht hier ja nicht um die große Star-Show, und der Star Robert Smith selbst tritt während des dreistündigen Konzerts dann ja auch gar nicht anders als singend und Gitarre spielend und höchstens mal die Arme hebend in Erscheinung, sagt höchstens mal nuschelnd den nächsten Song an, so was wie stimmiges Nicht-Konzept also – aber ein bisschen geschmacksarm bleibt das alles dann eben halt.

"Closedown", "The Hungry Ghost", "All I Want"

Aber egal jetzt, Ohren auf, Musik! Weiter geht’s mit „Closedown“, „The Hungry Ghost“ und dem wirklich schönen „All I Want“ und damit hinein in ein 30-Song-Set, das The Cure eben nicht wie so viele Abend für Abend auf dieser Tour immer wieder spielen, sondern eher aus einer Auswahl an über 40 Lieder jeden Abend neu zusammenstellen. Und das Überraschendste an diesem Abend in München offenbart sich denn auch gerade darin. Sie spielen „In Between Days“ und „Lovesong“ und schließlich vor den Zugaben „Bloodflower“ – aber das hier ist keine Weltschmerz-Parade. Mit fast komplett herunterdimtem Synthie und dafür aufgedrehter Gitarre, mit einem immer eher zu höherer Geschwindigkeit treibendem Schlagzeug und natürlich diesem tief gestimmtem Bass, der einem im Laufe des Abends die Haut aufkratzt, klingen The Cure hier nicht wie die Melancholie-Pop-Ikonen, sondern wie Urväter des späten Art-Rock. Mag der Hinweis des bass erstaunten Konzertnachbarn, das höre sich ja alles fast schon an wie Muse auch ein bisschen übertrieben sein – es ist jedenfalls kein Zufall, dass der erste der längst obligatorischen Zugaben-Teile zum eigentlichen Höhepunkt des Abends werden. Da geht’s mit „Shake Dog Shake“, dem hinreißenden „The Crow“-Soundtrack „Burn“ und „A Forest” nämlich ordentlich und überzeugend zur Sache.

In Teil zwei gibt’s dann unter anderem zwar das unsterbliche „Lullaby“ und „Hot Hot Hot“, aber der fällt nicht zuletzt mit dem wirklich stumpfen „Wrong Number“ deutlich ab. Bleibt schließlich die Hit-Parade zum Abschluss mit dem wohl unvermeidlichen und auch hier seltsam umjubelten „Friday I’m in Love“, mit „Boys Don’t Cry“, „Close To You“ und „Why Can’t I Be You“ – aber dass etwa „Love Cats“ ungespielt bleibt, passt zu diesem Abend.

Ein Abend mit The Cure, der keine Stille kennt

Robert Smith und The Cure wirken weniger schmusig und melancholieverloren denn je. Ob das gut ist? Es wird aus einem solchen Konzert jedenfalls eher ein sehr langer, ziemlich durchgeschrubbter und undifferenzierter Abend, der keine Stille kennt. Und eigentlich auch ein zu langer, obwohl die Drei-Stunden-Marke nicht gerissen wurde, aus dem man her mit einem Rauschen in den Ohren als einem vollen Herzen herausgeht. Aber ja, all das werden die wahren Fans naturgemäß ganz anders erfahren haben. Die Stimmung war ganz gut, ab der Hälfte begannen auch auf den Rängen einige zu tanzen – und am Schluss wurde Robert Smith (nicht die Band, die zog einfach ab) gebührend gefeiert, der dann auch, diesmal ausnahmsweise verständlich, versprach: „See You Next Time.“ München, es ging auf Mitternacht zu, wenigstens draußen hatte es in der Zwischenzeit geregnet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2016

So ganz nebenbei bemerkt: Wir Cure Fans WOLLEN Minimalismus. Gott sei Dank ist Robert nicht so ein selbstverliebter Idiot wie die meisten anderen erfogreichen Sänger, wie sie der Autor offenbar mag. Witzig übrigends, ich kenne gar kein Lied namens Close To You, zumindest nicht von The Cure. Auch nicht "Out of the world". Ich hätte alles gegeben, um bis zum Schluss bleiben zu können, musste aber nach Closedown gehen. Und wer bleibt da? Jemand, der offenbar noch nie vorher was von Cure gehört hat, so wie Herr Schötz- ich meinte natürlich, Herr Schütz-- , Entschuldigung;ich habe Ihren Namen gerade nochmals recherchiert, hätten Sie vielleicht bei den Namen von Close To ME und Out Of THIS World auch tun sollen,

27.10.2016

Ich empfinde diesen Artikel als äusserst verstörend um es mal mit höflichen Worten auszudrücken.Warum setzt man hier einen sogenannten Autor an,einen Artikel über diese Band zu schreiben der offensichtlich keine Ahnung von Musik hat?Und ja -ich muss leider so direkt sein.Die Titelzeile lässt tief blicken und dient augenscheinlich nur dem einen Zweck Klicks zu erhaschen.

The Cure sollen peinlich sein?Dieser Artikel ist peinlich und beschämend.Ich kann mich den grandiosen Worten meines Vorgängers ausnahmslos anschliessen.Er trifft es auf den Punkt.Besser hätte ich es nicht schreiben können.Es zeugt von ausgesprochener Dummheit sich die Frage zu stellen warum Killing an arab nicht gespielt wurde.An dieser Stelle spare ich mir die Worte.Die Bühnengestaltung ist seit jeher grandios und minimalistisch?-ja-vollkommen passend zu der Musik und der Stil hat sich nicht verändert.Robert und Konsorten haben es nicht nötig Feuer regnen zu lassen oder an Drahtseilen befestigt durch den Saal zu schaukeln.Narzistische Züge sucht man hier vergeblich.Es geht nicht um Selbstdarstellung a la Madonna es geht um die Musik.Und nur um die Musik.Robert muss auch nicht den Alleinunterhalter spielen und in den Liedpausen im verständlichen(!!!) Ton Witze reissen um sein Publikum zu begeistern.Und ja -das hat er noch nie gemacht.Warum auch?Es geht hier nicht um die Personen sondern um die grandiose Musik die sie spielen.Und ich war da am Montag in München! Die 3 Stunden (ohne Pause-das soll Ihnen erstmal jemand nachmachen)war mein Herz nicht leer sondern voll!!! Seit 20 Jahren ist The Cure meine Lieblingsband.Bessere Musik kann man nicht machen.Und ja -auch mein Nachwuchs tanzt zu dieser Musik!Diese Live-Performance war grandios-eine überragende Show.Lieber Autor-lesen Sie die Kritiken von den anderen Konzerten der aktuellen Tournee und vergleichen Sie. Irgendjemand liegt hier falsch.Und ich denke das sind Sie.Peinlich oder?

27.10.2016

Ein sehr seltsamer Beitrag den man hier liest. Ich selbst durfte The Cure zwar nicht in München erleben, hatte aber vor knapp einer Woche mit 19.000 weiteren in Berlin das Vergnügen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Konzerte vom Bühnenbild sowie in der Form der Darbietung so weit auseinander liegen. Wenn ich die Kritiker des Auftrittes in Hamburg und ebenso in Berlin lese, dann liegen dazwischen Welten. Dort schrieb man irgendetwas zwischen Einzigartigkeit und Grandios, so wie man es auch selbst empfunden hat. Um hier einmal auf die negativen Kritikpunkte einzugehen :Das The Cure ohne Special-Effects auskommen und nicht beispielsweise wie andere "Musiker" an Drahtseilen befestigt auf die Bühne schweben oder ähnliches Spektakel, sollte wenig überraschend sein. Das der Song "Killing an arab"-mit dem tatsächlich alles mal begann- nicht gespielt wurde hat den Hintergrund, dass dieser (wenn überhaupt) unter Berücksichtigung auf die ohnehin derzeit angespannte Situation zwischen Arabern und Christen lediglich als "Killing an another" zu hören ist. Die Bühnengestaltung und Darbietung ist genau das was man von dieser Band erwartet, da dies seit mehr als 3 Jahrzehnten der Stil ist. Weshalb sollte dieser verändert werden? The Cure ist halt nicht Justin Bieber. Sie konzentrieren sich auf das Eigentliche in einem Konzert, auf die Musik und kommen dabei im Gegensatz zu etlichen anderen vollständig ohne Playbackschleifen im Hintergrund aus. Dies als Unbeholfenheit zu werten ist Blödsinn und wird dem nicht gerecht. Und auch ein unspektakuläres "Nuscheln" des folgenden Songs ins Mikrophon ist seit eh und je typisch. Robert Smith hat noch nie Konzerte dafür genutzt seine Fans mit dem gesprochenen Wort zu unterhalten. Dies ist demnach kein Teil eines Nicht-Konzeptes sondern eher typisch. Demnach die richtige Folgerung: Dies werden die richtigen Fans anders erfahren haben (als vom Kritiker beurteilt)! Ein Konzert spielt man letztlich ja für die Fans und The Cure spielen nie um Kritikern zu gefallen.

Die Fragestellung in der Headline: "Was ist bloß mit The Cure los?", bezeugt demnach, dass der Kritiker die zu beurteilende Band offenbar nur vom Papier her kennt.