Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Abtei Neresheim: Was macht das Kloster mit den geerbten Geheim-Millionen?

Abtei Neresheim
22.11.2016

Was macht das Kloster mit den geerbten Geheim-Millionen?

Das Kloster Neresheim an der Grenze zwischen dem baden-württembergischen Ostalbkreis und dem bayerischen Landkreis Donau-Ries. Hier hat der Alt-Abt 4,3 Millionen Euro gebunkert.
Foto: Arnulf Hettrich, imago

Nach dem Tod eines Abts werden in der Abtei Neresheim geheime Konten entdeckt. Ein schlitzohriger Anwalt will einen Teil des Geldes. Ein Gericht sagt nein. Doch ein Rätsel bleibt.

Es war ein bewegender Abschied vom legendären Abt Norbert im April 2013. Dreieinhalb Jahrzehnte lang hatte dieser Mann die Geschicke des Klosters Neresheim geleitet.

In dieser Zeit wurden wesentliche Teile der Anlage saniert. Abt Norbert war ein geachteter und bekannter Mann. Abtpräses Albert Schmidt sagte in seiner Predigt, er habe beim Googeln des Namens mehr als 80.000 Einträge gefunden. „Und doch wissen wir oft so wenig von dem Menschen, mit dem wir leben.“ Wie wahr.

Heute wissen wir ein wenig mehr. Abt Norbert hat zwei geheime Konten angelegt, auf denen insgesamt 4,3 Millionen Euro liegen. Keiner außer ihm wusste davon, außer einem alten Schulfreund aus Krefeld. Dieser Mann, der Rechtsanwalt Walter Marcelli, hatte sogar eine Vollmacht auf eines der Konten mit einem Guthaben von drei Millionen Euro. Als der Abt starb, erbte das Kloster. Und Anwalt Marcelli erhob Ansprüche auf einen großen Teil des Geldes.

Der Anwalt kann seine Ansprüche nicht belegen

Seit Dienstag wissen wir, dass die Gerichte Marcellis Ansicht nicht teilen. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat seine Klage gegen das Kloster Neresheim abgewiesen. Er habe seine Ansprüche nicht belegen können. Das Landgericht Ellwangen hatte dies zuvor genauso gesehen. Das OLG hat eine Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen. Damit gibt es für den Anwalt nur noch die Möglichkeit einer Nichtzulassungsbeschwerde.

Rechtlich ist der Streit um die Klostermillionen von Neresheim also auf der Zielgeraden. Was wir aber auch nach Jahren noch nicht wissen: Woher kommt das viele Geld eigentlich? Und was machen die Mönche jetzt damit?

Nach Auskunft des Klostersprechers Max Hohenberg von der PR-Agentur CNC gab es auf dem ominösen Wertpapierkonto ausschließlich Einzahlungen von und Auszahlungen an Anwalt Marcelli. Niemand anderer habe darauf zugegriffen. Marcelli selbst hatte einmal behauptet, das „Steuervermeidungsmodell“ mit dem Namen „Weinberg“ habe in den 70er Jahren ein Stifter eingerichtet, dessen Namen er nicht verraten dürfe. Erfinder des Konstrukts sei er gewesen. Die Geldgeber seien aus dem ganzen Bundesgebiet gekommen. Und das Kloster sei einer der Nutznießer gewesen.

Der "Weinberg" musste Gewinne abwerfen

Er, Marcelli, sei als Treuhänder dafür zuständig gewesen, dass der „Weinberg“ Gewinne abwirft. Welche Rolle Abt Norbert spielte, sagte Marcelli nie. Es könnte also sein, dass der Anwalt die Abtei wegen des Steuervorteils für kirchliche Einrichtungen ausgenutzt hat. Es könnte sein, dass das Kloster von den Millionen profitieren sollte. Es könnte aber auch ganz anders sein. Abt Norbert hat sein Geheimnis mit ins Grab genommen. Der Prozess in Stuttgart hat diese Frage nicht geklärt.

Doch auch an einer anderen „Front“ ist nun Ruhe. Die Nachkommen des früheren bayerischen Wirtschaftsministers Anton Jaumann haben am Montag vor dem Landgericht Augsburg einen Vergleich mit dem Kloster geschlossen. Es ging um das Jaumann-Erbe, aus dem Abt Norbert bedacht worden war.

Der Unterhalt der Klosteranlage ist teuer

Die zehn Benediktinermönche von Neresheim sind nun sehr froh über die Entscheidung in Stuttgart. „Wir sind erleichtert“, sagte Klostersprecher Max Hohenberg unmittelbar nach dem Urteil. Nun werde abgewartet, bis endgültig Rechtssicherheit besteht. Marcelli hat nach der Zustellung des Urteils einen Monat Zeit, um Rechtsmittel einzulegen. „Dann kann das Kloster in wenigen Monaten in aller Ruhe anfangen zu entscheiden, wofür das Geld ausgegeben wird“, sagt Hohenberg. Bisher haben die Mönche das Geld auf den Konten nicht angerührt. Die laufenden Erhaltungskosten für die große Anlage sind enorm. Sie werden bisher nach Angaben Hohenbergs zu rund 90 Prozent über Spenden und Sponsoren bestritten.

Eines ist aber klar: Goldene Badewannen werden im Kloster Neresheim sicher nicht eingebaut. Die Benediktiner gelten als besonders bescheidener Orden. Der einzige „Luxus“, den sich die Mönche laut Sprecher Hohenberg leisten: zwei Mahlzeiten täglich aus der Klosterküche.

Mehr zum Thema: Tod eines Abts: Das Millionen-Geheimnis im Kloster Neresheim

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.