Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Embryonenspende: Weg frei für Schneeflockenkinder

Embryonenspende
14.12.2018

Weg frei für Schneeflockenkinder

Das Landgericht spricht Vertreter eines Netzwerkes frei, das tiefgefrorenes Genmaterial an Eltern mit Kinderwunsch vermittelt. Was sie tun, ist legitim. Vorerst

Viele Stunden lang ist der Prozess nichts anderes als die Auffrischung des Biologie-Leistungskurses. Minütlich fallen Begriffe wie Zygote, Blastozyste oder 2-PN-Zellen. Dann steht Hans-Peter Eiden, Vorsitzender des Netzwerks Embryonenspende aus Höchstädt (Kreis Dillingen) und einer der Angeklagten, für sein Plädoyer auf. „Für die Betroffenen geht es nicht um irgendwelche Zellen“, sagt er. „Sondern um Babys, mit Ärmchen und Beinchen dran.“ Er und seine Kollegen verhelfen bundesweit Paaren, die sonst keine Kinder bekommen können, zu Nachwuchs. Das Netzwerk vermittelt dazu tiefgefrorenes Genmaterial, das bei künstlichen Befruchtungen übrig bleibt. Insgesamt 33 sogenannte Schneeflockenkinder sind auf diese Weise bislang auf die Welt gekommen. Laut Staatsanwaltschaft Augsburg ist das Entstehen dieser Kinder gegen das Gesetz. Die Anklage gegen die Vorstandsmitglieder des Netzwerkes lautet „missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken“. Im März standen drei Verantwortliche vor dem Amtsgericht Dillingen. Dessen Urteil, grob zusammengefasst: Die Praxis des Netzwerkes ist unzulässig, das konnten die Angeklagten aber nicht wissen. Sie hatten vergeblich versucht, Aussagen von Behörden zur Legalität ihrer Arbeit zu erhalten. Es kam zum Freispruch. Die Staatsanwaltschaft ging in Berufung. Am Donnerstag beschäftigte sich das Landgericht Augsburg mit dem Thema.

Juristisch ging es um die Frage, ab wann eine Eizelle als befruchtet gilt. Die Spende eines Embryos, also einer befruchteten Zelle, ist erlaubt. Die Weitergabe von unbefruchteten Eizellen ist in Deutschland dagegen untersagt. Im vorliegenden Fall geht es um sogenannte imprägnierte Eizellen, die das Netzwerk vermittelt hat. Hierbei ist das Spermium in die Eizelle eingedrungen, die Zellkerne sind aber noch nicht verschmolzen. Laut einer Richtlinie der Bundesärztekammer aus diesem Sommer sind auch diese Zellen befruchtet. Dieser Sichtweise schloss sich das Schöffengericht um Richter Christian Grimmeisen an. Es wies nicht nur die Berufung zurück, sondern stellte auch klar: Die Vermittlung von imprägnierten Eizellen ist zulässig. Das Netzwerk, das nach dem Dillinger Urteil viele Wunscheltern vertrösten musste, kann damit seine Arbeit wieder voll aufnehmen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Beteiligte rechnen damit, dass der Fall in die nächste Instanz geht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.