Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Neue Gülle-Verordnung: Wenn es zum Himmel stinkt

Neue Gülle-Verordnung
18.07.2011

Wenn es zum Himmel stinkt

Im Nattenhauser Wasserschutzgebiet wurde Gülle ausgebracht.
Foto: Foto: Arc

Seit Juli muss Gülle innerhalb von vier Stunden ausgefahren und untergepflügt werden. Für Bauern ist die neue Verordnung nur schwer umsetzbar.

Augsburg Landleben. Das ist Natur pur und frische Luft, denken viele. Trotzdem rümpft dann so mancher die Nase und schließt Fenster und Türen. Denn auch auf dem Land kann es stinken, besonders an warmen Sommertagen. Grund dafür ist: Gülle. Der Biodünger wird von Landwirten verwendet, die lieber auf natürliche Stoffe zurückgreifen anstatt auf chemisch hergestellte Düngemittel.

Doch Gülle auszufahren wird für Landwirte immer schwieriger, denn sie werden unter Zeitdruck gesetzt. Seit Beginn des Monats gilt eine neue EU-Verordnung, nach der Biodünger innerhalb von vier Stunden untergepflügt werden muss. Bisher sollte der Dünger nach der sogenannten Gülleverordnung „unverzüglich“ unter die Erde gebracht werden. Das hieß: Die Bauern hatten bis zum Ende des Tages Zeit dafür, oder, wenn die Arbeit abends begonnen wurde, bis zum nächsten Morgen.

Für den Landwirt und Ortsobmann des Bayerischen Bauernverbandes in Oberknöringen (Kreis Günzburg), Erhard Schneider, ist das Vier-Stunden-Zeitfenster fast nicht einzuhalten: „Vergangene Woche haben wir es versucht und scheiterten.“ Es komme vor allem auf die Trockenheit des Bodens an. Wenn dieser bereits feucht sei und die Gülle darauf verteilt werde, könne er die Flüssigkeitsmenge nicht aufnehmen. „Die Oberfläche war so nass, dass Säen nicht möglich war“, sagt Schneider. Und nach sechs Stunden Wartezeit sei der Boden immer noch nicht optimal gewesen, trotz neuer Sämaschine. Leonhard Keller, Präsident des Bezirks Schwaben vom Bayerischen Bauernverband, sieht das Hauptproblem beim Wetter: „Wenn ein Gewitter kommt und ich nicht einpflügen kann, mache ich mich strafbar.“

Helmut Haran, Referatsleiter beim Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, gibt zu bedenken, dass weiterhin der Begriff „unverzüglich“ gelte. Demnach dürfe die Gülle bei Arbeitsunterbrechung durch ein Gewitter auch danach noch untergepflügt werden – sobald wie möglich.

Zu viel Ammoniak in der Luft ist ein Problem

Grund für die Neuerung ist die erhöhte Ammoniakbelastung der Luft. Eine EU-Richtlinie von 2001 besagt, dass die Emission von Ammoniak dringend reduziert werden muss. Dem bayerischen Landwirtschaftsministerium zufolge wird der für Deutschland angestrebte Zielwert (550 Kilotonnen) jedoch jedes Jahr um 30 Kilotonnen überschritten. Mit der neuen Verordnung soll das „Odeln“ also schneller vollzogen werden, damit so wenig Ammoniak wie möglich in die Luft gelangen kann. Schneider erklärt sich das wie folgt: „Manche Landwirte haben die Gülle nicht gleich verarbeitet und sie tagelang auf den Feldern stehen lassen. Wir dürfen jetzt dafür die Konsequenzen tragen.“

In Bayern – wie in vielen anderen Bundesländern – will man nun eine Umfrage zur „Güllepraxis“ der Landwirte abwarten. 7000 Bauern werden im Moment befragt, wie schnell sie Gülle ausbringen. Sie staatlicherseits zu kontrollieren, scheint schwierig. Keller meint: „Die Nachbarn schwärzen einen schon an, wenn es etwas länger stinkt, als der Gesetzgeber vorgibt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.