Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wölfe: Werden in Bayern bald ganze Wolfsrudel getötet?

Wölfe
20.12.2019

Werden in Bayern bald ganze Wolfsrudel getötet?

Der Wolf polarisiert - die einen wollen ihn schützen, die anderen möchten ihn abschießen.
Foto: dpa

Die Raubtiere dürfen künftig leichter abgeschossen werden. Wie die Entscheidung des Bundestags in Bayern ankommt und warum die Angst vor dem Wolf so groß ist.

Es gibt wenige Tiere, die derart polarisieren wie der Wolf. Die einen wollen das Raubtier, das rund 150 Jahre lang aus den Wäldern der Republik verschwunden war, schützen – die anderen wollen ihm das Fell über die Ohren ziehen. Und dieser Zwist wird längst nicht nur zwischen Naturschützern und Viehhaltern ausgetragen – auch im Bundestag wurde monatelang heftig gestritten. Jetzt gibt es eine Entscheidung: Wölfe dürfen zum Schutz von Weidetieren künftig leichter abgeschossen werden.

Das Gesetz sieht vor, dass ein Abschuss der geschützten Tiere auch dann möglich sein soll, wenn unklar ist, welcher Wolf genau Nutztiere angegriffen hat. Es sollen so lange Tiere in einer Gegend getötet werden können, bis es keine Attacken mehr gibt – selbst, wenn ein ganzes Rudel sterben muss. Jeder Abschuss muss aber einzeln genehmigt werden.

Aus Angst vor dem Wolf wurde eine Kita geschlossen

Mit dem Gesetz will die Bundesregierung Viehhalter vor wirtschaftlichen Schäden schützen und einer Verunsicherung, wie sie in vielen Dörfern zu spüren ist, entgegenwirken. Wie groß die Angst mitunter ist, zeigt ein aktueller Fall aus Schleswig-Holstein. Nach Wolfs-Attacken auf Schafe wurde dort eine Wald-Kita geschlossen, weil man befürchtete, dass das Raubtier auch Kinder angreifen könnte.

Im Allgäu war die Stimmung im Sommer vergangenen Jahres ähnlich. Nachdem mehrere Kälber gerissen wurden, trauten sich mancherorts Kindergartengruppen nicht mehr in den Wald, Landwirte holten ihr Vieh von der Weide. Michael Honisch, Geschäftsführer des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu, freut sich deshalb über die Neuregelung – sie geht ihm aber nicht weit genug. „Dieses Gesetz ist ein zaghafter Schritt in die richtige Richtung. Aber es reicht nicht“, sagt er. „Die Wölfe vermehren sich stark. Wir werden massive Probleme bekommen.“ Honisch fordert deshalb: „Der Abschuss gehört weiter gelockert.“ Es müsse Vorranggebiete für die Weide- und Alpwirtschaft geben – ohne Wolf. Schutzzäune im Alpenraum bringen aus seiner Sicht nichts. „Bislang wurde noch jeder vom Menschen aufgestellte Herdenschutzzaun vom Wolf überwunden.“

Wolfsexperte: Das Konzept passt nicht zu Bayern

Schwabens Bauernpräsident Alfred Enderle sieht das ganz ähnlich: Dass der Abschuss erleichtert wird, komme den Landwirten entgegen. „Allerdings muss der Abschuss ja weiterhin genehmigt werden. Und diese Entscheidungswege sind sehr schwerfällig“, sagt Enderle.

Andreas von Lindeiner, Wolfsexperte, Landesfachbeauftragter beim Bayerischen Landesbund für Vogelschutz und Mitglied in der Arbeitsgruppe „Große Beutegreifer“, hält das Konzept des Bundestags durchaus für tragfähig – aber nicht in Bayern. In manchen Regionen, etwa in der Lausitz oder im südlichen Brandenburg, gebe es flächendeckend Wölfe. „Da ist es nachvollziehbar. Allerdings muss auch dort der Herdenschutz oberste Priorität haben, bevor der Abschuss im Einzelfall genehmigt werden kann.“ Im Freistaat indes gebe es nur wenige Wölfe. Und deren Population wäre in Gefahr, wenn schneller und öfter geschossen würde. „Es gibt ganz klare Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes. Der Abschuss muss zielgerichtet sein und darf die Population nicht gefährden.“

Im Freistaat gibt es einen Wolfs-Managementplan, der ganz grundsätzlich regelt, wie Mensch und Tier zusammenleben können. Unter anderen ist darin festgelegt, dass ein Wolf dann getötet werden darf, wenn er eine Gefahr für den Menschen darstellt oder Weidetiere reißt, die ordnungsgemäß geschützt waren. Dieser Plan hat dem bayerischen Umweltministerium zufolge weiterhin Bestand.

Und auch Wolfsexperte von Lindeiner sagt: „An diesem Plan werden wir festhalten. Wenn es in Bayern irgendwann einmal eine flächendeckende Besiedlung mit Wölfen gibt, dann kann der Bundestagsbeschluss gegebenenfalls zum Tragen kommen.“ (mit dpa)

Lesen Sie auch den Kommentar: Bayern soll Wölfe schützen statt schießen

Das könnte Sie auch interessieren: Wolf, Bär und Steinadler: Wie viel Wildnis vertragen wir in Bayern?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2019

Am allerbesten ist es immer, wenn Stadtmenschen meinen, "die Natur" erklären, d. h. verkitschen zu müssen. Am Königsplatz droht ja auch keine Gefahr, vom Wolf angegriffen zu werden.

20.12.2019

Tierschutz?
Früher gab es auch diese Tiere.
Jetzt ist alles ein Drama.
Tut man dem Tier nix und bleibt still, dann tut auch das Tier nix.
Wölfe und Bären etc. sind Wundervolle Tiere.
Sind Sie ausgestorben, dann machen Menschen ein Drama draus. Jetzt sind Sie wieder da und nun will Sie der Mensch töten. Denken und Handeln. Wem soll man was und wie recht machen?
Natur?
Kommentar Susanne S.M.dos Santos