Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Finanzskandal: Wie 60 Millionen Dollar aus Eichstätt im Wilden Westen landen konnten

Finanzskandal
06.02.2018

Wie 60 Millionen Dollar aus Eichstätt im Wilden Westen landen konnten

Das Bistum Eichstätt hat durch dubiose Geschäfte eines Mitarbeiters wohl 60 Millionen US-Dollar verloren.
Foto: Bistum Eichstätt

Wie konnte ein Mitarbeiter des Bistums Eichstätt 60 Millionen US-Dollar in dubiose Projekte in Texas und Florida investieren? Wer wusste noch davon?

Vor eineinhalb Jahren flog Ulrich Wastl im Auftrag des Eichstätter Bischofs in die USA. Nach Texas, in die Gegend rund um Dallas. Wo die Landschaft aussieht wie in den Western-Klassikern, machte sich der Rechtsanwalt auf die Suche nach Geld: 60 Millionen US-Dollar, umgerechnet 48,2 Millionen Euro, waren in den Monaten zuvor . Investiert in dubiose Darlehen für Gesellschaften, die dort Immobilienprojekte entwickeln sollten.

Wastl suchte – so erzählte er am Dienstag bei einer Pressekonferenz des Bistums Eichstätt – in Texas, aber auch in Florida nach Grundstücken, die möglicherweise überhaupt nicht existieren. Als er feststellte, dass es zumindest die Flächen gibt, war er etwas erleichtert. Doch ob die Millionen in den USA komplett verpufft sind oder nicht, das kann er nach wie vor nicht beantworten.

Mitarbeiter des Bistums Eichstätt verzockt 60 Millionen US-Dollar

Fest steht offenbar: Der frühere stellvertretende Finanzdirektor der Diözese, der im Juli 2014 seinen Dienst antrat, hat über zwei Jahre lang 31 Kredite mit einem Volumen von 60 Millionen US-Dollar an die US-Gesellschaften vergeben. Nahezu alle ungesichert, versprochen worden war ein Zinssatz zwischen sieben und zehn Prozent. Die Laufzeit betrug zwischen zwei und fünf Jahren. Als der Bistumsmitarbeiter dann ein Jahr im Amt war, startete der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke – wie von den deutschen Bischöfen für alle Bistümer gefordert – eine „Transparenzoffensive“.

Die Finanz-Strukturen sollten durchschaubarer werden; das Bistum kündigte an, eine Bilanz nach den Regeln des Handelsgesetzbuches vorzulegen. Externe Experten wurden für die Neustrukturierung herangezogen. Schon im Mai 2016 wurden die Wirtschaftsprüfer stutzig. Sie stießen auf die US-Kredite, zu denen es kaum seriöse Unterlagen gab. Vom Bistumsmitarbeiter, der die Kredite für die Diözese eingefädelt hatte, trennte sich das Bistum im September 2016. Danach war nach Auskunft von Wastl, der die Transparenzoffensive von Anfang an als Jurist begleitete, immer deutlicher geworden, dass das Ganze womöglich nicht nur ein schlechtes Investment war – sondern ein Fall für den Strafrichter.

Zwei Verdächtige sitzen in U-Haft

Immerhin hatte der beschuldigte Bistumsmitarbeiter, der einst Theologie studierte und vor seiner Zeit in Eichstätt im Bank- und Finanzsektor arbeitete, versprochen, dass im Jahr 2017 fällige rund 21 Millionen Euro zurückfließen würden. Seit kurzem sitzen er und sein in den USA tätiger deutscher Geschäftspartner in Deutschland in U-Haft.

Nach Auskunft des Bistums kam tatsächlich Geld zurück – einmal 1,5 Millionen, einmal 400.000 Euro. Sonst nichts. Die restlichen Millionen seien noch nicht fällig. Im schlimmsten Fall könnte das Bistum also auf einem Verlust von weit über 40 Millionen Euro sitzen bleiben.

Aber wie konnte der Mitarbeiter, der sich mit seinem Geschäftspartner auch selbst bereichert haben soll, überhaupt mit solchen Summen jonglieren? Zwar hat sein Vorgesetzter, der Leitende Finanz- und Baudirektor – ein Geistlicher ohne tiefe betriebswirtschaftliche Ausbildung –, die Verträge im Sinne des Vier-Augen-Prinzips mitunterzeichnet. Gegen ihn wird jedoch nicht ermittelt. „Vielleicht wurde er getäuscht“, sagte Wastl. Der kritisierte am Dienstag auch scharf die kirchlichen Strukturen. Die Kirche habe sich zu sehr auf das Prinzip „Vertrauen ersetzt Kontrolle“ verlassen, sagte er. So habe etwa auch der Diözesanvermögensverwaltungsrat den Transaktionen nicht zustimmen müssen. Inzwischen ist das Gremium mit externen Experten besetzt; um das Vermögen des Bistums kümmern sich professionelle Anlageverwalter. „Wir sind Opfer und nicht Täter“, betonte Wastl.

Bistum Eichstätt: Keine kirchlichen Projekte gefährdet

Kirchliche Projekte seien nicht gefährdet, ergänzte Generalvikar Isidor Vollnhals. Auch Bistumsmitarbeiter müssten nicht um ihre Jobs fürchten. Die möglicherweise verlorenen Millionen stammten ausschließlich aus den Rücklagen der Kirche, es sei also keine Kirchensteuer in Texas verschwunden.

Auf die Frage, ob ein ähnlicher Skandal im Bistum Augsburg möglich wäre, erklärte dieses am Dienstag: „Das Bistum Augsburg hält keine Direktanlagen im Ausland und hat kein Geld in ausländischen oder in US-Immobiliengeschäften angelegt.“ Auch die Vergabe von Krediten gehöre nicht zum „Anlagehorizont“. Zudem verwies das Bistum auf seine Anlagerichtlinien und die zuständigen Kontrollgremien. Das Bistum bilanziert seit 2014 nach den Regeln des Handelsgesetzbuches. (mit wida)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.