Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Landtag: Wie Komik und Satire Politikern hilft - oder auch nicht

Bayerischer Landtag
12.11.2019

Wie Komik und Satire Politikern hilft - oder auch nicht

Markus Söder, im Fasching 2017 als Comicfigur Homer Simpson verkleidet, nutzt Humor für seine Karriere. Ilse Aigner, auf dem Foto im Hexenkostüm, sagt: Der Spaß habe es immer schwerer in der Politik.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archiv)

Was hat Politik mit Humor zu tun? Dürfen Politiker komisch sein? Und wie weit darf politische Satire gehen? Eine Talk-Runde im Landtag versucht, Antworten zu geben.

Wie lustig darf Politik sein? Eine durchaus ernste Frage, findet Ilse Aigner. Und damit Grund genug für die Landtagspräsidentin, das Thema in bunter Runde mit Kabarettisten und einem Medienprofessor im Landtag ausgiebig zu diskutieren. Denn Spaß und Lockerheit hätten es zunehmend schwer in der Politik. Der Ton sei rauer geworden, glaubt die CSU-Politikerin: "Und es wird weniger verziehen – auch beim Ausflug von Politikern ins Komische."

In der Tat kann sich ein locker dahin gesagter Politiker-Satz in sozialen Medien heute rasend schnell verbreiten. Und ebenso schnell wächst oft auch die Empörung. "Ohne Shit-Storm geht es nicht mehr", glaubt deshalb der Münchner Volkssänger Jürgen Kirner.

Edmund Stoiber ist der König der unfreiwilligen Pointe

Und trotzdem sei Humor für Politiker eine große Chance, meint der Marburger Medienwissenschaftler Professor Andreas Dörner: "Man kann sich als geerdeter, nahbarer Mensch zeigen, vor allem, wenn man über sich selbst lachen kann." Humor schaffe Sympathie – und damit bessere Chancen, gewählt zu werden: "Denn wenn die Wähler guter Stimmung sind, dann sind sie ansprechbar."

Doch der Humor von Politikern kann sehr unterschiedlich sein: In Bayern ist da zum Beispiel Edmund Stoiber, der König der unfreiwilligen Pointe ("Es sind noch keine Scherben zerbrochen"). Stoiber war lustig, ohne es zu wollen. Als seine Schenkel-Klopfer allerdings Kult wurden, war damit auch sein politischer Abschied eingeläutet.

Oder Horst Seehofer, dessen "Spaß" sich zwischen Ironie und Schadenfreude bewegt – und der deshalb medial nur schwer vermittelbar ist. "Pressefreiheit? Wird in Bayern gewährt." Ein typischer Seehofer-Satz, der im direkten Gespräch noch lustig sein kann, gedruckt oder gesendet aber nur noch abgehoben wirkt. In Sachen Humor sei Seehofer jedenfalls einzigartig, findet die Kabarettistin Luise Kinseher auf dem Landtagspodium: "Weil er der Einzige ist, der seinen Humor versteht."

Markus Söder nutzt Selbstironie gezielt für die politische Karriere

Humor und Selbstironie gezielt genutzt für seine politische Karriere hat dagegen Markus Söder – von seinen spektakulären Veitshöchheim-Kostümen bis zu den provokanten Kabarett-Auftritten beim "Maibock-Anstich", wo er seinen Rivalen Seehofer einst einen "eiskalt gehopften Hallodri" nannte. Söder könne aber auch unfreiwillig komisch sein, findet Kinseher – etwa, wenn er auf einem Foto einen Baum umarmt.

Doch wie ist es mit dem Lachen über Politiker? Sendungen wie die "Heute-Show" im ZDF  können positiv wirken, glaubt Medienwissenschaftler Dörner – weil gemeinsam lachen "Gemeinschaft stiften kann". Schwierig werde es allerdings, wenn Satire Politiker nur noch als unfähige Dumpfbacken darstelle, findet die Politikerin Aigner: "Das geht mir dann ein Stück weit zu weit."

"Der Grad der Verletzlichkeit bei Politikern steigt, je mehr sie am Boden liegen", hat die einstige Nockherberg-Rednerin Kinseher beobachtet. So hätten prominente CSU-Frauen einst auf ihre Nockherberg-Scherze deshalb so heftig reagiert, "weil sie als Frauen schon in ihrer Partei so viel ertragen müssen". Giftiger Spott sei ohnehin viel besser in einem netten Lied verpackt, glaubt deshalb Volkssänger Kirner: "Das Gesungene kommt so geschmeidig daher. Da kann man dann viel bösartiger sein."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.