Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kaufering: Wie der Förster Georg Meister die Zukunft vorhersagte

Kaufering
02.12.2019

Wie der Förster Georg Meister die Zukunft vorhersagte

Georg Meister wird mit dem Deutschen Alpenpreis ausgezeichnet.
Foto: Foto: Meister

Seit Jahrzehnten setzt sich Georg Meister für Bergwälder ein. Nun bekommt er den Deutschen Alpenpreis. Dass es Wäldern heute schlecht geht, überrascht ihn nicht.

Es ist zwölf Jahre her, dass der Förster Georg Meister in Thüringen einen Vortrag hielt, in dem er über die Zukunft des Waldes sprach. Damals hat er den anwesenden Förstern geraten, keine Fichten mehr zu pflanzen, da diese den klimatischen Veränderungen nicht standhalten würden. „Meine Zuhörer brachen in schallendes Gelächter aus“, sagt Meister, der in Kaufering (Landkreis Landsberg) lebt. Heute wird das überall propagiert. Doch Meister war war seiner Zeit voraus.

Sein Leben lang setzte sich der promovierte Förster für den Erhalt von Bergwäldern ein und stieß dabei auch auf Widerstand. Mit 90 Jahren wird er an diesem Dienstag für sein Engagement ausgezeichnet und erhält den Deutschen Alpenpreis.

Der Alpenpreis kam für Meister überraschend

Zum sechsten Mal verleiht die Internationale Alpenkommission Cipra mit ihren Mitgliedsverbänden in München den Deutschen Alpenpreis. „Georg Meister erwarb sich bedeutende Verdienste in Naturschutz, Tourismus und Entwicklung der Infrastruktur im gesamten deutschsprachigen Alpenraum“, begründet die Kommission ihre Entscheidung. „Völlig überraschend“ kam für Meister die Nachricht, dass er den Preis erhält. „Ich dachte, in meinem Leben passiert nicht mehr viel“, sagt er.

Schon früh entdeckte Meister seine Liebe für die Natur. Er wuchs als Sohn eines Försters in der Oberpfalz auf. „Schule war für mich etwas Schreckliches. Wenn ich mit meinem Vater in den Wald gehen durfte, war das für mich das Leben.“ Dort lernte Meister viel über den Umgang mit Tieren. Mit vier Jahren schoss Meister das erste Mal mit einem Stöpselgewehr – „mit dem Mittelfinger, da mein Zeigefinger zu schwach war“, erzählt der 90-Jährige. Nach seinem Abitur entschied er sich für ein Studium der Forstwirtschaft. „Ich wusste alles über die Tiere, aber nichts über den Wald.“

Förster Meister: „Wir sind Diener der Natur“

Später entwarf Meister ein Konzept, wie sich Natur und Tourismus vereinbaren lassen. „Naturnahen, sanften Tourismus“, nennt er es. Er konzipierte Wanderwege, auf denen sich Touristen bewegen konnten, ohne die Natur und ihre Bewohner zu stören. Eine Arbeit, die nicht bei allen gut ankam. „Die Förster wollten keine Touristen in ihren Wäldern haben.“ Später, als Meister das Forstamt in Bad Reichenhall leitete, forderte er die Förster dazu auf, freundlich zu Touristen zu sein. „Es ist wichtig, dass auf beiden Seiten Verständnis vorhanden ist“, sagt er.

Die Berufslaufbahn des Försters wurde von einer internen Debatte geprägt: Jäger und Förster stritten darüber, wie viel Wild für einen Wald gut sei. „Dabei gibt die Natur das beste Verhältnis vor“, sagt Meister. Er warnt vor dem menschlichen Eingreifen gegen den Lauf der Dinge. „Viele glauben, dass sie Herr über die Natur sind.“ Dabei sei das Gegenteil der Fall. „Wir sind Diener der Natur und können nur so unsere Wälder der Zukunft sichern“, sagt Meister.

Den Klimawandel betrachtet der 90-Jährige mit Sorge. „Fichten leiden unter den Temperaturen am meisten“, sagt er. Deshalb müssten Bedingungen geschaffen werden, unter denen die natürliche Artenvielfalt ohne Schutzmaßnahmen aufwachsen kann. Bestimmte Dinge tun und andere unterlassen: „Wir können es versuchen, aber so gut wie die Natur werden wir nie sein.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.