Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Unwetter in Bayern: Wie können Hagelkörner so groß wie Tennisbälle werden?

Unwetter in Bayern
11.06.2019

Wie können Hagelkörner so groß wie Tennisbälle werden?

Das Unwetter am Montag mit erstaunlich großen Hagelkörnern entstand, weil warme und feuchte Mittelmeerluft auf ein Tiefdruckgebiet über Westeuropa traf
Foto: Slavomír Kube, CTK/dpa (Symbol)

Am Montag hat ein Unwetter große Schäden in Bayern verursacht. Videos zeigen riesige Hagelkörner. Ein Meteorologe erklärt, wie diese entstehen.

Ein Unwetter hat am Montag große Schäden in Teilen Schwabens und vor allem in Oberbayern angerichtet. München wurde besonders stark getroffen. Augenzeugen beschreiben die Hagelkörner als "so groß wie Tennisbälle". Wie kommt es dazu, dass Hagelkörner so riesig werden?

Klaus Hager aus Neusäß ist Meteorologe und ehemaliger Leiter der Geophysikalischen Beratungsstelle des Jagdbombergeschwaders 32 auf dem Lechfeld. "Gewitter sind normale Ereignisse im Sommer", sagt er. Das Unwetter am Montag entstand, weil warme und feuchte Mittelmeerluft auf ein Tiefdruckgebiet über Westeuropa traf, sagt er.

Hagelkörner strömen auf und ab durch Gewitterzelle

Doch wie entsteht dabei Hagel? Die warme Luft steigt auf, kühlt ab, dabei gefriert Wasser und wird zu kleinen Hagelkörnern, erklärt Hager. Bei dem Unwetter am Montag stieg die Feuchtluft bis in die Stratosphäre auf, schätzt Hager, also in einen Bereich um zehn bis zwölf Kilometer über dem Erdboden.

Meteorologe Klaus Hager (hier an seiner Wetterstation) erklärt, wie bei Gewittern Hagel entsteht.
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Gleichzeitig bilden sich wegen der Temperaturunterschiede in der Gewitterzelle Auf- und Abwinde. Die Körner werden von den Winden erfasst und werden auf und abgetragen. Deshalb bleibt der Hagel lange in der Zelle. An seiner Oberfläche gefrieren immer weitere Schichten Wasser, sodass er wächst.

Flugzeuge sind besonders gefährdet durch Gewitter

Die Hagelkörner fallen bis auf eine Höhe etwa 1500 Kilometer über dem Boden, werden wieder von Winden erfasst und steigen zurück in die Stratosphäre. Flugzeuge sind deshalb besonders gefährdet durch Gewitter. "Auch wenn am Boden nichts davon zu bemerken ist, kann es sein, dass ein Flugzeug von Hagel beschädigt wird."

Lesen Sie dazu auch

Üblicherweise hat solch eine Gewitterzelle einen Lebenszyklus von 60 Minuten, sagt der Wetterexperte. Im ersten Drittel baut sie sich auf, dann befindet sie sich in einem "Reifestadium", bis sie in den letzten 20 Minuten in sich zusammenfällt. Dann fällt auch der Hagel zu Boden. Gewitterböen können die Eisklumpen erfassen und gegen Autos, Fenster und Hauswände schleudern. Wegen des hohen Gewichts und der Geschwindigkeit kommt es zu gravierenden Schäden.

Hagelschauer fallen auf dem Land nur wenigen auf

Normalerweise sind Gewitterzellen Hager zufolge zwischen zwei und fünf Kilometer breit. Demnach verursachen Hagelschauer meist eine linienförmige Schneise. Oft fallen sie auf dem Land herab, verursachen Schäden auf Feldern und Äckern. Doch am Montag war die Zelle Hager zufolge bis zu 30 Kilometer breit - und sie traf das dicht bebaute München. "Natürlich entstehen dann größere Schäden und das Unwetter fällt mehr Menschen auf." Weil die Gewitterzelle am Montag so groß war und sehr starke Auf- und Abwinde darin wehten, blieben die Eiskörner außergewöhnlich lange in der Zelle, fielen auf und ab und wuchsen so weiter. Deshalb waren die Hagelkörner deutlich größer als üblicherweise.

Hagelkörner in der Größe von Tischtennis-Bällen fielen am Pfingstmontag in Finning im Landkreis Landsberg vom Himmel.
Foto: Borowski

Allerdings hänge es stark vom Zufall ab, wann und wo ein Gewitter auftritt. "Am Montag haben die Warnungen gut funktioniert", sagt Hager. Schon am Morgen sei bekannt gewesen, dass schwere Gewitter im Westen Deutschlands auftreten könnten. Das sei besonders wichtig für Einsatzkräfte, weil sie sich auf Einsätze wie umgestürzte Bäume vorbereiten könnten. "Die genaue Zeit und Örtlichkeit eines Gewitters lässt sich aber frühestens eine Stunde vor dem Ereignis berechnen."

Ein einigermaßen vergleichbares Unwetter traf laut Hager zuletzt 1985 die nähere Umgebung. Damals zog ein Gewitter mit ebenfalls sehr großen Hagelkörnern über Landesberg und weiter Richtung Bad Tölz. Hager rät davon ab, einzelne Wetterereignisse in Bezug mit dem Klimawandel zu setzen. "Solche Unwetter kommen immer wieder vor, im Durchschnitt einmal in zehn Jahren." (AZ)

In der Region sahen die Landstraßen am Montagabend durch das Unwetter oftmals aus wie in Biessenhofen im Landkreis Ostallgäu.
11 Bilder
Hagelsturm hinterlässt Spur der Verwüstung - auch in der Region
Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.