Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bergsteigen: Wie sicher sind Klettersteige?

Bergsteigen
18.09.2018

Wie sicher sind Klettersteige?

Ein Klassiker in Deutschland: Der Höllental-Klettersteig über Eisenstifte auf die Zugspitze.
Foto: Deutscher Alpenverein/Hans Herbig, dpa (Symbolfoto)

Fast jedes zweite Alpenvereinsmitglied ist zumindest manchmal auf Eisenwegen unterwegs. Jetzt gab es wieder einen tödlichen Unfall. Was Experten raten.

Vergangene Woche ist am Hindelanger Klettersteig eine 22 Jahre alte Studentin aus dem Raum Augsburg in den Tod gestürzt, am Sonntag verunglückte im Tiroler Außerfern ein 26-Jähriger aus Deutschland am Klettersteig „Tajakante“ bei Ehrwald. Er wurde mit einer schweren Schulterverletzung ins Krankenhaus geflogen.

Klettersteiggehen: Boom ist seit über zehn Jahren ungebrochen

Seit über zehn Jahren zählt Klettersteiggehen zu den beliebtesten Bergsport-Disziplinen. In Anbetracht der vielen Bergsportler auf Klettersteigen sei die Unfallgefahr auf den gesicherten Steigen trotzdem nicht besonders groß, sagt Bernd Zehetleitner, staatlich geprüfter Bergführer und Bereitschaftsleiter der Bergwacht in Sonthofen.

Alpenvereins-Sprecher Thomas Bucher bemüht die Statistik: Demnach haben bei einer Mitgliederbefragung 45 Prozent angegeben, zumindest manchmal einen gesicherten Eisenweg zu begehen. Dafür gibt es einige Gründe: Anders als richtiges Klettern kann es relativ schnell erlernt werden und die benötigte Ausrüstung kostet nicht viel. Zudem kann der Begeher einer Via ferrata („Eisenweg“) bei vielen Routen die Atmosphäre nachvollziehen, die ein richtiger Kletterer in einer großen Wand erlebt.

Am Hindelanger Klettersteig gibt es Passagen ohne Sicherungsseil

Generell unterschieden wird zwischen den modernen Sportklettersteigen und klassischen gesicherten Touren wie Hindelanger oder Mindelheimer Klettersteig. Bei modernen Anlagen gibt es ein durchgehendes Sicherungsseil, der Kletterer eines solchen Steiges ist also jederzeit selbst gesichert – vorausgesetzt, er hängt sich ein.

Anders bei vielen klassischen Touren: Beispielsweise sind am Hindelanger Klettersteig viele, oft längere Passagen zu begehen, an denen kein Sicherungsseil angebracht ist. Bergführer Zehetleitner ist dort ungezählte Male mit Gästen unterwegs gewesen. „An nicht gesicherten Stellen nehmen unsere Bergführer unsichere Geher ans kurze Seil“, berichtet Zehetleitner. Das heißt: Die Gäste seien auch dort sicher, wo es keine Sicherungen gibt. Man könne und wolle aber wohl nicht alle Schwierigkeiten entschärfen.

Bergboom: Wenig versierte Wanderer gelangen häufig in „alpine Wildnis“

Der Alpinexperte hat auch schon Klettersteiggeher beobachtet, die hoffnungslos überfordert waren. Diese hätten nicht einmal gewusst, wie sie ihren geliehenen Klettergurt anziehen und sich vernünftig sichern. Der Bergführer sagt: „Da muss man sich manchmal wundern, dass nicht mehr passiert.“ Beim Deutschen Alpenverein registriert man seit Jahren eine Zunahme sogenannter Blockaden. Die Leute seien überfordert und kämen nicht mehr vor noch zurück, schildert Pressesprecher Bucher. Sie seien physisch oder psychisch am Ende – oder beides. Oft hilft dann nur noch der Notruf und der Bergwacht-Einsatz.

Der ungebrochene Bergboom führt häufig auch dazu, dass alpin zu wenig versierte Wanderer und Bergsteiger von gut erschlossenem Gelände in die „alpine Wildnis“ gelangen. „Der Übergang ist eben fließend“, erzählt Bucher. Und die Erwartungshaltung, dass alles von Anfang bis Ende gesichert sein soll, hänge vielleicht auch mit der Vollkasko-Mentalität vieler Menschen zusammen: „Dieser Anspruchshaltung begegnen wir ja auch in vielen anderen Bereichen.“

Wer das Gehen auf Klettersteigen von der Pike auf erlernen will, kann dies bei einer Bergschule tun. Auch viele Alpenvereins-Sektionen bieten Kurse an. Alpine Erfahrung könne letztlich aber nur derjenige sammeln, der häufig im wechselnden Gelände unterwegs ist, sagt Thomas Bucher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.