Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Wie wichtig ist Umweltschutz an Bayerns Schulen?

Bildung
26.06.2019

Wie wichtig ist Umweltschutz an Bayerns Schulen?

Bayerische Schüler sollen künftig mehr über Natur- und Umweltschutz lernen. Der Umweltexperte soll gleichzeitig das Thema Nachhaltigkeit im Schulhaus und Schulgarten voranbringen.
Foto: Ulrich Wagner

In Bayern ist an jeder Schule mindestens ein Lehrer vorgesehen, der auf Nachhaltigkeit achtet. Ob es ihn gibt, prüft aber keiner.

Schüler in Bayern, sogar auf der ganzen Welt, haben den Klimaschutz in den vergangenen Monaten ungefragt auf den Stundenplan gesetzt. Mehrere tausend Jugendliche, die freitags für ein stärkeres Umweltbewusstsein demonstrieren, wollen an ihren Schulen nicht alles einfach lassen, wie es ist.

An vielen Schulen hat sich seit Beginn der „Fridays for Future“-Demos etwas bewegt: Manche veranstalteten eigene Klimakonferenzen für einen nachhaltigeren Schulalltag, andere tauschten zumindest das Druckerpapier gegen eine Recyclingversion aus, manche denken über Bio-Essen in der Mensa nach. Die Politik hat schnell signalisiert, nachziehen zu wollen. Doch vor allem nach Ansicht der bayerischen Grünen kommt von der Staatsregierung in Sachen Umweltbildung bisher zu wenig.

„Fridays for Future“ hat das Thema auf die Stundenpläne gebracht

Die Kritik entzündet sich besonders daran, dass jede Schule eigentlich seit vielen Jahren einen Umweltbeauftragten haben sollte. So will es eine Richtlinie des Kultusministeriums aus dem Jahr 2003. Für größere Schulen empfiehlt sie sogar ein Team für Umweltbildung, das aus mehreren Lehrern, Schülern und Eltern besteht. Die Rolle des Umweltbeauftragten soll ein Lehrer übernehmen.

Ob die Schulen sich an diese Vorgaben halten, überprüft allerdings niemand, wie eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Maximilian Deisenhofer an den Landtag ergeben hat. „Um die Schulen nicht mit zusätzlichem Verwaltungsaufwand zu belasten“, müsse das nicht gemeldet werden, heißt es in der Antwort des Kultusministeriums. Auch ein verpflichtendes Fortbildungsprogramm gebe es nicht.

Der Umweltexperte soll an Schulen auch bei Baumaßnahmen beraten

Dabei hat der Umweltexperte wichtige Aufgaben: Er soll die Schulleitungen nach Angaben des Ministeriums etwa bei Baumaßnahmen beraten und helfen, das Schulgelände umweltfreundlich zu gestalten. Dass niemand prüft, ob die Schulen Umweltbeauftragte haben, wie sie sich fortbilden und wie viel Planungszeit ihnen neben dem regulären Unterricht gewährt wird, empört den schwäbischen Grünen Deisenhofer. Aus zahlreichen Gesprächen und stichprobenartigen Umfragen wisse er: „An vielen Schulen gibt es den Posten nur auf dem Papier – wenn überhaupt.“

Lesen Sie dazu auch

Vor seiner Zeit im Landtag war der 32-Jährige selbst Umweltbeauftragter an der Berufsschule Günzburg-Krumbach. „Die Schulleitung hat mich unterstützt, aber was wir eigentlich machen sollen, ist nie klar definiert worden.“ So werde an Schulen „extrem viel Potenzial für den Natur-, Arten- und Klimaschutz verschenkt“. Der Beauftragte könne etwa derjenige sein, der sich über einen umweltfreundlichen Schulweg und einen effizienten Energieverbrauch Gedanken macht.

Demozug, Reden, Musik: Rund 1000 Menschen haben am Freitag in Augsburg für mehr Klimaschutz demonstriert. Hier finden Sie die Bilder.
27 Bilder
So lief die "Fridays for Future"-Demo in Augsburg
Foto: Elisa Glöckner

In Mindelheim gibt es schon Erfolge beim Umweltschutz an Schulen

Wie gut das funktionieren kann, zeigt die Berufsschule Mindelheim. Sie hat schon vor 30 Jahren einen Umweltbeauftragten bestimmt: Karl Geller, sonst Fachbetreuer für Fahrzeugtechnik, brennt für seine Aufgabe. Er bietet als Wahlfach Energieeffizienzkurse an – und immer sind sie gut besucht. Geller weiß, wie wenig Vorwissen Schüler bei der Umweltbildung haben, dass manche nach dem Sport einfach die Dusche anlassen. Da müsste man ansetzen: „Jede Schule bräuchte ein Team von Umweltbeauftragten.“ Sie müssten gut geschult sein und etwa bei der Ausbildung der Schüler mitreden. Der nächste logische Schritt wäre für Geller, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit Teil der Abschlussprüfungen werden.

Eine erste Bedingung dafür wird jetzt erfüllt. Im neuen Naturschutzgesetz wird „Artenschutz“ als eines der obersten Bildungsziele an Schulen gelistet. Andere sind zum Beispiel die „Ehrfurcht vor Gott“, „Gleichberechtigung“ und „Hilfsbereitschaft“. Artenschutz und nachhaltige Entwicklung sollen mehr Platz im Lehrplan bekommen, Schüler verstärkt ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz hinterfragen und lernen, wie man die heimische Flora und Fauna schützt. Lehrpläne müssten dafür aus- und umgearbeitet werden, heißt es im Gesetzentwurf. Deshalb bräuchten die Änderungen einen „zeitlichen Vorlauf“. Wie viel Zeit bis dahin verstreicht, ist nicht beschrieben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.