Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wissenschaft: Sakrament noamol! Ein Brite als Dialektexperte

Wissenschaft
21.06.2011

Sakrament noamol! Ein Brite als Dialektexperte

Mehr als 30000 Begriffe umfasst die Mundart-Kartei des britischen Dialektforschers Anthony Rowley.
Foto: Foto: epd

Anthony Rowley erforscht in einem Jahrhundertprojekt die Eigenheiten der süddeutschen Mundart

München „Kruzefix! Sakrament noamol! Herrgott Kreiz Kiesl Milliona Dunnerwetter!“ Ja, der Bayer flucht gern, erst recht mit religiösem Vokabular. In einem Jahrhundertprojekt erforscht ausgerechnet ein britischer Sprachwissenschaftler an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München die Eigenheiten der süddeutschen Mundart.

Seit 1960 sammelt die Kommission für Mundartforschung Dialektvokabeln, fein säuberlich in unzähligen Karteikästchen geordnet. Ihr britischer Leiter Anthony Rowley ist seit 1988 dabei. Jedes Jahr trägt der 57-Jährige die Ergebnisse in schmalen Büchlein zusammen, im Juni ist die Sammlung von „blind bis Bock“ erschienen. Bis 2050 will der Professor bei Z ankommen.

Er gesteht: „Dieses Wörterbuch übersteigt die Leben Einzelner.“ Eine Besonderheit des Bayerischen sei, dass sich hervorragend damit schimpfen lasse. „Erst recht mit religiösen Vokabeln“, sagt Rowley. Dabei sei es eher typisch katholisch, mit kirchlichen Begriffen wie „Sakrament“ oder „Kruzifix“ zu fluchen. „Protestanten dagegen rufen direkt den Namen Gottes, etwa „Allmacht!“ oder „Herrgott noamol!“, vermutet Rowley.

Die natürliche Fortsetzung des Althochdeutschen

Bei seiner Arbeit greift er auf das bayerisch-österreichische Vorgängerwerk von Johann Andreas Schmeller zurück, der von 1827 bis 1837 das erste deutsche Dialektwörterbuch zusammenstellte. „Die heutige Mundart ist die natürliche Fortsetzung des Althochdeutschen“, erklärt Rowley. Sie zu bewahren sei wichtig, um etwas über Kultur und Leben der Menschen zu lernen. So kenne das Bayerische etwa auch abseits des „Motzens“ viele christliche Ausdrücke. „Denn Religion, ebenso wie Landwirtschaft, dominierte das bayerische Leben lange.“ Der britische Germanistikprofessor eilt durch seine bis unter die Decke mit Karteikästen vollgestopften Büroräume. Bei einer Schachtel hält er an, blättert und zieht triumphierend ein Kärtchen heraus: „Hier! Beichte!“ Die regionale Färbung imitierend trägt er vor: „Den werd I sauba beichtn lossn.“ Besonders freut er sich über den nächsten Fund: „Di werma scho no katholisch macha!“, sagt er schelmisch grinsend und fragt: „Wissen Sie, was ein ,Bischof‘ ist?“ Im Dialekt nicht etwa kirchlicher Amtsträger, sondern ein alkoholisches Mischgetränk. Oder ein „Pritschenbischof“? Das bezeichne einen Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt.

Wieso ausgerechnet er als Brite der Hüter des bayerischen Wortschatzes sei? Rowley zuckt mit den Schultern. Er habe sich ganz normal auf die Stelle beworben, und seine Qualifikationen zählten mehr als die Herkunft. Wer Rowley sprechen hört, den wundert das nicht: Der Professor aus Nordengland, der heute in Augsburg wohnt, spricht mittlerweile einen Dialektmischmasch aus Oberbayerisch und Schwäbisch. Sogar sein Englisch hat schon deutschen Akzent.

So ein wissenschaftliches Dialektwörterbuch-Großprojekt ist natürlich kein einzigartig bayerisches Projekt. „Eigentlich gibt es für jede Mundart im deutschen Sprachraum so ein Buch“, sagt Rowley. Bayern sei verhältnismäßig weit zurück, erst bei Buchstabe B. In der Schweiz etwa sei man schon bei W, in Österreich bei T. (epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.