Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wissenschaft: Was hinter kuriosen bayerischen Ortsnamen steckt

Wissenschaft
29.08.2010

Was hinter kuriosen bayerischen Ortsnamen steckt

Katzenhirn
Foto: Willhelm Unfried

Katzenhirn, Pumpernudel, Speck, Elend - Das sind Namen von Orten in Bayern. Der Namensforscher Stefan Hackl hat herausgefunden, was hinter solchen kuriosen Ortsnamen steckt. Von Jan Chaberny

Gemeinsam mit der Journalistin Susanne Franke hat der Namensforscher Stefan Hackl die Bedeutung von ungewöhnlichen bayerischen Ortsnamen aufgedeckt. In dem Buch "Die Wahrheit über Pumpernudel" versammeln sie nun die 111 kuriosesten Fälle. Ein Gespräch über die Entstehung von Ortsnamen wie "Mantel" und "Elend".

Guten Tag, Herr Hackl, Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung von Ortsnamen wie "Katzenhirn" oder "Bürstenstiel" herauszufinden. Stimmt es also gar nicht, dass die Sprachwissenschaft eine etwas, nun ja, dröge Veranstaltung ist?

Hackl: Natürlich nicht. Sonst würde ich in dem Fachgebiet kaum meine Dissertation schreiben. Als Sprachwissenschaftler arbeitet man eher wie ein Detektiv.

Aha.

Hackl: Ja. Die ursprüngliche Herkunft und Bedeutung eines Namens herauszufinden, das hat sehr viel mit Spurensuche zu tun. Man braucht Instinkt, Glück, muss alte Schriftzeichen richtig lesen können. Und man darf sich nicht täuschen lassen.

Wer sollte einen denn täuschen?

Hackl: Die heutige Gestalt der Wörter und Namen. In diesem Fall: die Ortsnamen, deren Ursprung wir aufspüren wollen. In den allermeisten Fällen haben sich Ortsnamen während der Jahrhunderte verändert. Ich muss als Sprachwissenschaftler versuchen, an den Anfang zu kommen, an den Punkt, wo etwas beginnt. Sonst kann ich nichts verstehen. Je älter eine schriftliche Quelle ist, die den betreffenden Ortsnamen festhält, desto besser.

Ab wann ist eine Quelle alt genug und damit gut genug?

Hackl: Das kann man nicht so pauschal sagen. Manchmal, wie bei Augsburg oder Regensburg, reicht die Namensgeschichte bis in die Antike zurück. Viele Siedlungen in Bayern wurden allerdings erst im Früh- und Hochmittelalter gegründet, also zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert. Um einen Ortsnamen korrekt deuten zu können, muss man sich immer zuerst deren Siedlungsgeschichte ansehen - und dann auf die Suche nach kirchlichen oder weltlichen Urkunden und anderen Quellen gehen, in denen der Name zum ersten Mal verzeichnet ist. Dann wird man oft überrascht sein.

Ein Beispiel bitte.

Hackl: Zum Beispiel "Pumpernudel", der Ortsname in unserem Buchtitel. So heißt eine Einöde in der Gemeinde Sankt Wolfgang im Landkreis Erding. Wir haben historische Schriftstücke aus der Gegend gefunden, eines aus dem Jahr 1450. Dort stand noch geschrieben "Pumperluren".

Klingt jetzt auch nicht viel besser...

Hackl: Mag sein. Aber der Name ist so viel verständlicher.

Wir sind gespannt.

Hackl: Nun, "pumpern" bedeutet im Mittelhochdeutschen so viel wie "hämmern, pochen, lärmend fallen" und "luren" heißt im Bairischen so viel wie "horchen". "Pumperlur" könnte also der Spottname für jemanden gewesen sein, der dort wohnte und durch ziemliche Tollpatschigkeit auffiel, wenn er heimlich etwas zu beobachten versuchte. Nach diesem Spottnamen für einen Bewohner konnte dann der Einödhof benannt worden sein.

Und wie wurde es zu "Pumpernudel"?

Hackl: Wahrscheinlich konnten die Schreiber in den Ämtern irgendwann mit dem Begriff "luren" nichts mehr anfangen, und haben ihn willkürlich durch das ihnen geläufigere Wort "Nudel" ersetzt. Das Wort "Pumpernudel" findet man jedenfalls ab 1832 in bayerischen Ortsverzeichnissen.

Einzelne Personen haben früher ganzen Ortschaften ihren Namen gegeben?

Hackl: Ja, das war durchaus üblich. Entweder waren es Vornamen oder Familiennamen oder vor allem auch Naturbegebenheiten. Nehmen Sie zum Beispiel die kleine oberpfälzische Marktgemeinde "Mantel".

Gern.

Hackl: Dieser Ortsname hat nichts mit dem Kleidungsstück zu tun, das könnte man ja im ersten Moment denken. In Wahrheit aber bezeichnete das Wort "mantel" im Mittelhochdeutschen, also zur Entstehungszeit dieser Siedlung, schlicht eine "Föhre", eine Kiefer. Und tatsächlich hat es früher rund um den Markt Mantel einen großen Mischwald mit vielen Föhren gegeben.

Weiter. Was hat es mit dem hübschen Ortsnamen "Speck" auf sich?

Hackl: Das kommt vom mittelhochdeutschen Wort "specke" und bedeutet "Knüppelbrücke". Es bezeichnete einen Dammweg in sumpfiger Gegend. An einem der drei Speck-Orte in Bayern wurden wirklich Überreste einer Art Brücke aus Rundhölzern gefunden, auf der man Sumpfgebiete überqueren konnte.

Und "Elend"?

Hackl: Ja, unglaublicherweise gibt es diesen Ort gleich sieben Mal in Bayern. Elend ist an diesen aber gar nichts. Der Begriff leitet sich vielmehr von dem Wort "ellende" ab, was im Mittelalter ein fremdes, einsames, unwirtliches Land bezeichnete. Wer sich in dem Ort "Elend" befand, stand ursprünglich also auf einem recht abgelegenen oder besonders unfruchtbaren Landstück.

Zum Schluss erklären Sie uns bitte, was hinter dem Namen "Ende" steckt.

Hackl: Das ist der Name eines Einödhofes im Kreis Günzburg, und er scheint ziemlich jung zu sein. Erstmals ist er 1712 bezeugt, 1835 heißt der Hof noch "beim Enderbauern", 1844 dann "Ende". Die Einöde, ein Gasthaus, liegt tatsächlich am Ende des Kirchdorfes Oberbleichen an der Straße nach Krumbach.

Interview: Jan Chaberny

Buch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.