Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. MÜnchen: Wo rechnet sich Solarenergie noch?

MÜnchen
05.06.2014

Wo rechnet sich Solarenergie noch?

Auf der Messe Intersolar in München wird unter anderem gezeigt, wo sich Solarenergie auch für Privatleute rechnet.
Foto: Carsten Rehder (dpa)

Auf der Intersolar-Messe in München geht es unter anderem darum, wie man den Sonnenstrom speichern kann. Zunehmend werden Lösungen für Privatleute angeboten.

Während in Deutschland nach den Kürzungen der Ökostrom-Förderung der Solar-Boom abflaut, beginnt in anderen Ländern erst der Aufstieg. Im Jahr 2013 verdreifachte sich die Photovoltaik-Nachfrage in Japan und China, in den USA stieg sie um 40 Prozent, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft.

In München versammelt die weltgrößte Branchenmesse – die Intersolar – seit gestern bis einschließlich Freitag rund 1130 Aussteller aus aller Welt. Besonders chinesische Unternehmen sind auf dem Vormarsch. Aber rentiert sich in Deutschland noch der Einstieg in die Sonnenenergie? Die wichtigsten Botschaften der Messe im Überblick:

Wie steht es um den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland?

Der Ausbau ist stark zurückgegangen. Wurden 2012 noch Photovoltaik-Anlagen mit einer maximalen Leistung von 7,6 Gigawatt errichtet, kamen 2013 nur 3,3 Gigawatt hinzu, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft. Für dieses Jahr wird mit weniger als 2 Gigawatt gerechnet.

Rechnet sich für Privatleute eine Photovoltaik-Anlage noch?

Durch die gesunkene Einspeisevergütung ist es unattraktiver geworden, Strom auf dem Hausdach zu erzeugen, um ihn ins Netz einzuspeisen. Dagegen rechnet sich der Eigenverbrauch: Derzeit liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom in Deutschland deutlich unter 20 Cent pro Kilowattstunde, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft.

Strom aus dem Netz ist im Regelfall viel teurer und nähert sich der 30-Cent-Marke an. „Über 90 Prozent der neuen Photovoltaik-Anlagen haben deshalb heute einen Eigenverbrauchsanteil“, berichtet Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes. „Nur ein kleiner Teil rechnet sich ausschließlich über das Erneuerbare-Energien-Gesetz.“

Lesen Sie dazu auch

Welche Risiken gibt es?

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel plant, auch den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom aus Anlagen ab einer bestimmten Größe mit einem Teil der Ökostrom-Umlage zu belegen. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor einer Verschlechterung der Rahmenbedingungen.

Hat es Sinn, sich einen Batteriespeicher für die eigene Photovoltaik-Anlage zu kaufen, um den eigenen Strom auch abends und nachts nutzen zu können?

Batteriespeicher sind ein großes Zukunftsthema. Auf der Intersolar füllen die Anbieter mittlerweile eine ganze Halle. „Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch“, erklärt Solar-Experte Mayer. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Leistung von 5 Kilowatt und ein Batteriespeicher mit 5 Kilowattstunden Kapazität könnten einen Haushalt zu rund 60 Prozent mit eigenem Strom versorgen.

„Viele Speichersysteme rechnen sich heute noch nicht“, schränkt Mayer ein. Die Preise aber fallen: „Wir kommen in den nächsten Jahren mit den meisten Speichersystemen in den Bereich der Wirtschaftlichkeit hinein“, erwartet er.

Wie verbreitet sind die Speicher mittlerweile?

Dem Bundesverband Solarwirtschaft zufolge sind 2013 rund 7000 Batteriespeicher installiert worden. Es gibt ein Förderprogramm der staatlichen KfW-Bank.

Welche Entwicklungen sind bei den Batterien noch möglich?

Batterien werden kleiner und auf Ein- und Zweifamilienhäuser zugeschnitten. Ein Beispiel: Das Wildpoldsrieder Unternehmen Sonnenbatterie stellt in München ein Speichersystem vor, das für 5900 Euro netto zu kaufen ist.

Mit einer Speicherkapazität von 4,5 Kilowattstunden lassen sich abends und nachts Kühlschrank, Herd oder Fernseher versorgen, erklärt Marketing-Managerin Sarah Stanojevic. Bei den Anschaffungskosten von Photovoltaik-Anlage plus Batterie komme man auf einen Preis von rund 20 Cent pro Kilowattstunde für den eigenen Strom.

Können die Batterien in Brand geraten?

Im August 2013 hatte ein Batteriesystem in einem Wohnhaus in Filderstadt Feuer gefangen. Weitere Zwischenfälle seien aber nicht bekannt, hieß es gestern auf einer Pressekonferenz des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Ein neuer von Verbänden ins Leben gerufener „Speicherpass“ solle künftig der Sicherheit oberste Priorität geben. Er wird vom Installateur ausgestellt.

Und wohin geht die Zukunft?

Eine immer größere Rolle spielen intelligente Netze im Privathaus: Waschmaschinen oder Geschirrspüler sollen laufen, wenn die eigene Photovoltaik-Anlage viel Strom produziert, auch ein Elektroauto kann man dann gut laden. Die Heizung soll heizen, wenn man nach Hause kommt.

Der RWE-Konzern, zu dem die Augsburger Lechwerke gehören, hat bereits rund 100 000 Einzelkomponenten für intelligente Steuerungen im Privathaushalt verkauft. „Das System rentiert sich nach zwei Heizperioden“, sagt Sprecherin Nina Henckel. „In diesem Bereich steckt viel Dynamik“, prognostiziert sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.