Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Buch: Zeitreise in die Welt der Anstaltspsychiatrie

Buch
31.03.2018

Zeitreise in die Welt der Anstaltspsychiatrie

Das Personal feierte in der Irseer Anstalt für Psychiatrie mit den Patienten (hier das Gartenfest) stets am 1. September.
2 Bilder
Das Personal feierte in der Irseer Anstalt für Psychiatrie mit den Patienten (hier das Gartenfest) stets am 1. September.
Foto: Sammlung Büsselmann

Robert Domes beleuchtet die Versorgung psychisch Kranker im Kloster Irsee von 1945 bis 1972. Ein bemerkenswerter Beitrag zur schwäbischen Heimatgeschichte

Die Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen hat sich in den vergangenen 40 Jahren in unserer Region sicher verbessert. Auch wenn es stets noch viel zu tun gibt. Viel Veränderung bewirkte ab 1975 der in Fachkreisen sehr bekannte „Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ – auch „Psychiatrie-Enquete“ genannt. Danach beschloss man, ganz verkürzt gesagt, die zumeist sehr verschlossenen Riesenpsychiatrien zu dezentralisieren, so weit es geht zu öffnen und die Patienten in einem anderen Geist, sehr gespeist aus einer humanistischen Grundhaltung, zu betreuen. Wer sich nun ein sehr lebendiges Bild davon machen will, wie psychisch Kranke in Schwaben vor der Psychiatrie-Enquete behandelt wurden, dem seien die in einem Buch zusammengefassten Recherchen des Irseer Journalisten und Autors Robert Domes („Nebel im August“) ans Herz gelegt. Er hat in umfangreicher Kleinarbeit Zeitzeugen interviewt und das Leben in der psychiatrischen Klinik im Ostallgäuer Kloster Irsee nachgezeichnet. Der 56-Jährige beleuchtet die Jahre von 1945 bis zur Auflösung der Anstalt im Jahr 1972. Im Schnitt wurden dort 350 Patienten aus ganz Schwaben betreut.

Domes bedauert es sehr, dass er für seine Arbeit, die er im Auftrag des Bildungswerkes der bayerischen Bezirke angefertigt hat, keine Patienten als Zeitzeugen mehr finden konnte. Der Grund: Viele Patienten waren schon in den 1950er und 1960er Jahren älteren Semesters und leben wahrscheinlich nicht mehr. Dem Autor blieb nichts anderes übrig, als vor allem Pflegekräfte und Handwerker, die damals als junge Menschen (oft als Azubis) in Irsee arbeiteten, nach ihren Erinnerungen zu befragen.

Der Buchtitel nimmt die Quintessenz vorweg: „Wir waren wie eine große Familie.“ Geschildert wird ein letztlich eher geruhsames, aber sehr arbeitsreiches Leben direkt an der Seite der Patienten, von denen die Beschäftigten meist alle Marotten kannten. Das Personal lebte nicht selten selbst in den alten Klostermauern. Weil der Bezirk Schwaben alles Geld in die Modernisierung der Nervenheilanstalt im benachbarten Kaufbeuren transferierte, blieb die Einrichtung der Anstalt Irsee bis zu ihrer Schließung, die schon lange im Gespräch war, auf Vorkriegsniveau. Behandelt wurde mit den wenigen Medikamenten, die es damals gab, und mit der seinerzeit noch üblichen Schocktherapie. Die Patienten waren in großen Schlafsälen untergebracht. Die wichtigste Behandlung aber bestand in der Arbeitstherapie: Alle Patienten, die dazu in der Lage waren, mussten arbeiten – in der Hauswirtschaft, in der Landwirtschaft, teils bei Bauern im Dorf. Die oft positive Schilderung des Lebens in der Anstalt darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass vor allem der Einsatz der Patienten als billige Arbeitskräfte über viele Jahre den Erhalt der Einrichtung mitgesichert hat. Der eigentliche Zweck der Anstalt, die Pflege und (soweit überhaupt mögliche) Heilung der Menschen, wurde nachrangig. Domes weist auch zu Recht darauf hin, dass in Irsee im Dritten Reich 800 Menschen ermordet wurden, weil sie als lebensunwert galten.

Mit dem Buch ist dem Autor ein bemerkenswerter Beitrag zur Heimatgeschichte in Bayerisch-Schwaben gelungen. Die Interviews sind sehr authentisch und auch für Interessierte, die mit psychiatrischer Krankenversorgung nichts zu tun haben, sehr gut zu lesen.

„Wir waren wie eine große Familie. Die Anstalt Irsee zwischen Kriegsende und Auflösung“ von Robert Domes ist im Irseer Grizeto-Verlag erschienen. Das Buch hat 180 Seiten, kostet 13,80 Euro und ist im Buchhandel sowie im Kloster Irsee erhältlich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.